«und»

«und» das Generationentandem

  • online
  • print
  • live
  • festival
  • about
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Kultur
  • Menschen
  • Meinung
  • Fachbereich «Generationen»
  • Kontakt
  • Team
  • Medien
  • «und»-Telefon
  • Mitgliedschaft
  • Newsletter
  • Mitmachen

Illetrismus in der Schweiz

Dienstag, 29. Dezember 2020 Annemarie Voss (75)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Etwa 10 Prozent der Schweizer BewohnerInnen im Alter zwischen 16 und 65 Jahren sind AnalphabetInnen. Das sind rund 800’000 Personen.

Es ist zwar durchaus möglich, auch im Erwachsenenalter noch Lesen und Schreiben zu lernen, aber nicht alle schaffen den Schritt, sich zu outen und das Problem anzugehen. Es gibt aber auch Menschen, die wegen eines Geburtsgebrechens oder anderer Beeinträchtigungen nicht die Fähigkeit haben, dies jemals zu schaffen.

Alessandro Bonafiglia, 35-jährig, hat eine angeborene Lernschwäche, ist aber sehr wohl in der Lage, sein Leben dank IV-Rente und Ergänzungsleistungen selbstständig zu meistern. Beistand braucht er aber ein Leben lang bei allen administrativen Belangen. Wie er damit umgeht, schildert er im Interview.

Beitrag von:

Annemarie Voss (75)

Seit 2008 pensioniert, Beiständin bei zwei Männern, Mitglied bei den SchlossSpielen Thun, Radio60Plus und der Zytbörse.

Unterstütze «und» das Generationentandem!
Mehr über unsere Spendenmöglichkeiten erfahren
Jetzt Spenden

Themen

alltagBildungleben

Mehr «und» in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Partner
Bertelsheim Stiftung Mit Förderung des MIGROS Kulturproduzent Stadt Thun
  • Weitere Spender
  • Spenden
Intern | «und» das Generationentandem © 2021 | Impressum & Datenschutz