Etwa 10 Prozent der Schweizer BewohnerInnen im Alter zwischen 16 und 65 Jahren sind AnalphabetInnen. Das sind rund 800’000 Personen.
Es ist zwar durchaus möglich, auch im Erwachsenenalter noch Lesen und Schreiben zu lernen, aber nicht alle schaffen den Schritt, sich zu outen und das Problem anzugehen. Es gibt aber auch Menschen, die wegen eines Geburtsgebrechens oder anderer Beeinträchtigungen nicht die Fähigkeit haben, dies jemals zu schaffen.
Alessandro Bonafiglia, 35-jährig, hat eine angeborene Lernschwäche, ist aber sehr wohl in der Lage, sein Leben dank IV-Rente und Ergänzungsleistungen selbstständig zu meistern. Beistand braucht er aber ein Leben lang bei allen administrativen Belangen. Wie er damit umgeht, schildert er im Interview.