UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • festival
  • about
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Kultur
  • Menschen
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • zäme redä, zäme läbe
  • Voll digital
  • Interaktiv
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Kultur
    • Menschen
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • zäme redä, zäme läbe
    • Voll digital
    • Interaktiv
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Zuhörbänkli
    • Politpodien
    • Politrunde
    • UniSONO
    • Erzählcafé
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • festival
    • News
    • Info
    • Areal
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Foodsave-Bankett
    • Mitmachen
    • Rückblick 2022
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden

Wirtschaft ist care, nur sieht die Wirklichkeit anders aus

Woran denken Sie beim Wort Wirtschaft? An Markt, Handel, Waren, Geld, Profit? An einen sehr wichtigen Teil des Funktionierens unserer Gesellschaft, an eine ihrer Grundlagen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang die Aussage: Wirtschaft ist Care? Diesen Fragen ging Barbara Wasser als Vorbereitung für das Generationenforum «Unbezahlte Arbeit – Who cares» vom 25. und 26. Januar nach.

Dienstag, 03. Januar 2023 Tabea Keller (23)Fritz Zurflüh (68)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Text: Barbara Wasser

In vielen Lehrbüchern der Oekonomie steht in der Einführung: «Es ist Aufgabe der Wirtschaftslehre zu untersuchen, wie die Mittel zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse am sinnvollsten hergestellt, verteilt, ge- oder verbraucht werden.» (1)

Das tönt gut und lebensfreundlich.

ABER: Funktioniert die Wirtschaft so? Kümmert sie sich darum, dass alle bekommen, was sie zum Leben brauchen? Dass das Zusammenleben der Menschen und aller Lebewesen auf unserem Planeten gelingt?

«Ist doch selbstverständlich»: Keine Bezahlung und wenig Wertschätzung für Care-Arbeit. – Bild: Frauenstreik

Tatsächlich und leider ist die Situation eine andere: im Zentrum stehen Angebot und Nachfrage, Profit und stetiges Wachstum, ohne Rücksicht auf Verluste. Die Wirtschaft hat die Basis ihres Wirkens aus den Augen verloren, sie hat vergessen, worauf sie fusst: einerseits auf einer intakten Natur und andererseits auf einer Gesellschaft, die sich um diejenigen kümmert, die der Fürsorge bedürfen.

Wo bleibt im heutigen Wirtschaften die Sorge für das menschliche Leben, für das Aufwachsen der Kinder, für die Betreuung von Alten und Schwachen? Und wo bleibt die Anerkennung all der damit verbundenen unbezahlten Arbeit?

«‹Care› bedeutet: Es ist mir nicht egal.»

Auf Englisch heisst für sich und andere sorgen «care», was auch bedeutet: Es ist mir nicht egal.

Wirtschaften unter dem Care-Aspekt heisst «eine grundsätzlich andere Sichtweise, ein Perspektivenwechsel indem wir das ins Zentrum stellen, was das Primäre ist (…): die Befriedigung der Grundbedürfnisse der Menschen und das gute Überleben für alle.» (2)

Das Schweizer Pflegepersonal demonstriert für bessere Arbeitsbedingungen, dabei gehört care-Arbeit zu den Grundpfeilern unserer Wirtschaft. – Bild: zvg

Vom ersten bis zum letzten Tag unseres Lebens brauchen wir alle Luft, Wasser, Nahrung, Wohnung, Schutz, Sinn, Zugehörigkeit und vieles mehr. Dazu braucht es die Wirtschaft, die im Sinne von gerechter und zweckmässiger Verteilung der vorhandenen Ressourcen funktionieren sollte.

Applaus reicht nicht. – Bild: unsplash

Wie kann die Wirtschaft, wie sie heute besteht, in diese Richtung verändert werden? Wie kann sich die Perspektive ändern, weg von der Profitmaximierung und Ressourcenausbeutung? Wie kann «care» zum Kriterium für die ganze Wirtschaft werden? Wo ist Wirtschaft schon «care» und wie kann sie es an anderer Stelle wieder werden?

Fragen können bei dieser Suche hilfreich sein, zum Beispiel die Frage nach dem Sinn: Ist, was produziert wird, eigentlich sinnvoll und nützlich im Hinblick auf das gute Überleben aller? Was brauchen wir wirklich? Zum Perspektivenwechsel gehört auch ein veränderter Umgang miteinander: mehr Kooperation statt Konkurrenz, mehr gemeinschaftliches Denken und Handeln. Es geht darum, für sich selbst, für andere und für die Welt zu sorgen.

Die Veranstaltung «Unbezahlte Arbeit – Who cares» lädt ein, zu erkunden, was Wirtschaft auch noch sein könnte und sollte.

Quellen:

(1) Ashauer,Günter; Grundwissen Wirtschaft, Klett,Stuttgart 1973,5
(2) Doris Strahm, FAMA September 1997

Generationenforum «Unbezahlte Arbeit – Who cares?»

Am 25. und 26. Januar findet das erste Generationenforum des Jahres statt.
Das Thema: «Unbezahlte Arbeit – Who cares?»

Podiumsdiskussion
Wann: 25. Januar, 19 Uhr
Wo: Rathaus Thun
Eintritt frei, ohne Anmeldung

Workshop
Wann: 26. Janaur. 19 Uhr
Wo: Rathaus Thun
Eintritt frei, Anmeldung via forum@generationentandem.ch

Beitrag von:

Tabea Keller (23)

Studentin der Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Besonders interessiert an Sozialpolitik, gesellschaftlichen Herausforderungen und spannenden Lebensgeschichten.

Fritz Zurflüh (68)

Erfahrungen in Personal-/Organisationsfragen, leidenschaftlicher Dialogisierer zu Un-/Sinn unseres Denkens und Tuns.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Schlossmattstrasse 10, 3600 Thun
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Mediencorner
Konzept
Projekte

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Beisheim Stiftung

Stadt Thun

AEK BANK 1826

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz