UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • festival
  • about
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Kultur
  • Menschen
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • zäme redä, zäme läbe
  • Voll digital
  • Interaktiv
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Kultur
    • Menschen
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • zäme redä, zäme läbe
    • Voll digital
    • Interaktiv
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • Politpodien
    • Politrunde
    • UniSONO
    • Erzählcafé
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • festival
    • News
    • Info
    • Areal
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Foodsave-Bankett
    • Mitmachen
    • Rückblick 2022
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden

Rein symbolisches Ja oder amoralisches Nein? Differenzierte Frontex-Debatte in Thun mit internationaler Ausstrahlung

In einem Punkt sind sich Carola Rackete, Julia Küng, Roger Nyffenegger und Thomas Cottier beim Politpodium von UND Generationentandem einig: Menschenrechtsverletzungen an den europäischen Grenzen müssen bekämpft werden. Ist die Lösung des Problems ein Ja oder ein Nein zum Frontex-Referendum?

Montag, 25. April 2022 Elias Rüegsegger (28)Darleen Pfister (19)Victor Keller (69)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Videopodcast: Youtube | Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

Um 18.55 Uhr werden auch die Holzklappstühle knapp: Etwa 250 Menschen verfolgen am Mittwoch, 27. April 2022 live vor Ort im Gymnasium Thun, Standort Schadau, das Politpodium von UND Generationentandem.

Zwei Stunden zuvor fährt das Referendumskomitee von «No Frontex» mit einem orange tapezierten Bus vor. Mit dabei: Seenotretterin und Kapitänin Carola Rackete. 2019 wurde sie weltweit bekannt, als sie 53 Menschen vor der libyschen Küste aus Seenot rettete und während Tagen keinen Hafen anlaufen durfte. Zur Unterstützung des Referendums weilt sie im Moment in der Schweiz.

Prominent präsent: Das Komitee «No Frontex» mit einem umfunktionierten VW-Bus. –
Bild: Victor Keller

An diesem Abend dreht sich am Gymnasium Thun alles um Frontex. Die Agentur für Grenz- und Küstenwache ist bekannt und umstritten. Medien dokumentierten, dass Flüchtende an den Aussengrenzen zum Teil unmenschlich behandelt werden. Dafür machen AktivistInnen in ganz Europa Frontex mitverantwortlich. Die EU will Frontex massiv ausbauen. Und die Schweiz? Bundesrat und Parlament wollen, dass die Schweiz mitmacht und sich finanziell und personell stärker beteiligt. Dagegen wurde das Referendum ergriffen, so dass die StimmbürgerInnen darüber entscheiden können.

«Frontex setzt eine rassistische Grenzpolitik durch»: Carola Rackete vor 250 Menschen in Thun. –
Bild: Victor Keller

Das Podium mit internationaler Beteiligung
– Carola Rackete (33) ist freiwillige Seenotretterin
und Naturschutzökologin.
– Julia Küng (21) ist Co-Präsidentin der Jungen Grünen Schweiz.
– Professor Thomas Cottier ist Professor für europäisches
und internationales Wirtschaftsrecht und Präsident
von «Die Schweiz in Europa».
– Roger Nyffenegger (29) ist Co-Präsident der jungen GLP
Kanton Bern.

Meinungen zu Frontex

«Haben sie die 130-seitige Gesetzesvorlage zu Frontex gelesen?», fragt Thomas Cottier zweifelnd in die Runde. Er selbst hat den Eindruck, dass viele Fortschritte gemacht und aus Fehlern gelernt wurde. «Von der Rechtsgrundlage her ist diese Vorlage in Ordnung.»

Allen ist bewusst, dass die Realität oft anders aussieht. Carola Rackete ordnet die Situation wie folgt ein: «Frontex setzt eine rassistische Grenzpolitik durch. Menschen aus der Ukraine können reinkommen, Menschen aus Syrien, die vor denselben russischen Bomben fliehen, dürfen nicht reinkommen.» Julia Küng ist einverstanden: «So wie Frontex heute existiert, schadet es mehr, als es nützen kann.»

«Haben sie die Vorlage gelesen?»: Professor Thomas Cottier am Politpodium. – Bild: Victor Keller

Wie kann die Schweiz etwas bewirken?

Niemand könne mit der Arbeit von Frontex zufrieden sein, sagt Roger Nyffenegger und meint damit die Menschenrechtsverletzungen. Die Frage sei allerdings, was wir damit machen. «Bleiben wir dabei und verbessern wir die Grenzschutzbehörde oder stehlen wir uns aus der Verantwortung und profitieren davon?»

Dieses Argument erstaunt Julia Küng, weil die Schweiz ja bereits versucht hätte, Frontex zu kontrollieren und verbessern: «Das Problem dabei ist, dass Frontex so geschaffen ist, dass das bis jetzt nicht möglich ist. Es ist eine Illusion zu glauben, dass wir mit den gleichen Ansätzen weiterkommen.»

«Eine Illusion, dass wir so weiterkommen»: Julia Küng von den Jungen Grünen
glaubt nicht an Besserung bei Frontex. – Bild: Julia Küng

Carola Rackete unterstützt diese Meinung: «Mit Frontex sind wir an die Grenzen der Kontrollmöglichkeiten gekommen, die wir in der EU haben. Die Kontrollmechanismen funktionieren überhaupt nicht», betont die Aktivistin. «Wir wissen, dass Frontex Menschenrechtsverletzungen systematisch verdeckt. So kommen wir nicht weiter.»

Viel interessanter sei die Diskussion, wie die Zukunft der Aussengrenzen gestaltet werden könne. Könnten die Verhandlungen mit der EU bei einer Ablehnung der Vorlage etwas verändern? Laut Cottier «kein einziges Komma», besonders als Nicht-EU-Mitglied könnten wir nichts beeinflussen.

Hoffnung auf einen Kompromiss

Wenn die Schweizer Stimmbevölkerung die Vorlage ablehnt, hat der Bund 90 Tage Zeit, um mit der EU einen Kompromiss zu finden. «Eine reine Utopie in der jetzigen Situation», beschreibt Nyffenegger die Hoffnung auf diesen Kompromiss. Die Schweiz habe bereits Verspätung bei der Inkraftsetzung und profitiere vom guten Willen der EU-Staaten.

«Wo habt ihr euren europäischen Kompass verloren?»: Roger Nyffenegger geht mit der GegnerInnen-Seite hart ins Gericht. – Bild: Victor Keller

Er vergleicht diese Vorlage mit der Abstimmung über die Waffenrichtlinien. Damals hätte die SVP ebenfalls auf den Goodwill der EU gehofft. Dieselbe Argumentation würden heute die links-grünen Parteien ins Feld führen: «Wo habt ihr euren europäischen Kompass verloren?»

«Gar nicht», entgegnet die Co-Präsidentin der Jungen Grünen. Europa stehe ein für Demokratie und Menschenrechte, zu denen Frontex im diametralen Gegensatz stehe. Sie wünsche sich ebenfalls eine bessere Beziehung mit der EU, «doch das müssen nicht die Geflüchteten ausbaden».

Die Schweiz könne sowieso ausgleichende Massnahmen treffen, auch ohne neuen Kompromiss. Cottier widerspricht: «Wenn wir diese Vorlage ablehnen, führt das rechtlich zu einer Kündigung der Teilhabe der Schweiz an Schengen. Wenn Sie in einem Club dabei sind, müssen Sie sich an die Spielregeln halten und können nicht Sonderrechte für sich beanspruchen», vergleicht Cottier die Situation mit dem Schengen-Ausschluss-Automatismus. Das sieht die Seenotretterin anders. Sie schätzt den Rauswurf aus Schengen als unrealistisch ein.

Wie sieht die Idealvorstellung aus?

In Julia Küngs idealpolitischer Welt sollen sich Menschen wie im Schengen-Raum frei bewegen können, ohne Asylgesuche nach Notwendigkeit zu beurteilen. Er orientiere sich lieber an der Realpolitik, sagt Roger Nyffeneger, auch wenn er ihre Vorstellung nicht abwegig finde. Ihm schwebe eher vor, die Resettlement-Kontingente des UNHCR zu erhöhen. Dort habe eben auch die Schweiz die Möglichkeit, etwas zu verändern.

«Das absolute Minimum»: Carola Rackete. – Bild: Victor Keller

Eigentlich wünscht sich Carola Rackete gar keine Grenzen. Das «absolute Minimum» sei allerdings, dass alle Menschen an den Aussengrenzen Asylgesuche stellen könnten.

Thomas Cottier hätte die Diskussion über Frontex am liebsten gar nicht im Kontext einer Abstimmung. Es komme ihm vor, wie auf einer kantonalen Ebene gegen ein Bundesgesetz vorzugehen. Um Frontex und Schengen nicht zu vermischen, schlägt er vor, die Gespräche mit der EU in der Revision von Frontex zu suchen, nicht in einem Referendum.

Amoralisches Ja – oder rein symbolisches Nein? Roger Nyffenegger, Thomas Cottier, Carola Rackete und Julia Küng sind sich nicht einig. – Bild: Victor Keller

Die Entscheidung der Stimmbevölkerung

«Wer Ja stimmt, ist nicht amoralisch, sondern setzt sich für eine Verbesserung der Situation ein», hält Thomas Cottier fest. Carola Rackete sieht einen anderen Weg: «Symbolisch Nein stimmen», fordert sie, um bei Ablehnung der Vorlage einen besseren Kompromiss aushandeln zu können.

Welchen Weg die Schweiz für eine Verbesserung der Menschenrechte einschlagen wird, entscheidet jedoch das Stimmvolk am 15. Mai.


Eine Sternstunde zivilgesellschaftlicher
Diskussion: Alle Bilder zum Abend

UND Generationentandem lanciert vor eidgenössischen Abstimmungen politische Debatten für Menschen aller Generationen. Nationale – und in diesem Fall auch internationale – Persönlichkeiten verschiedenster politischer Couleur treffen aufeinander.

Exklusives Interview: Vor dem Podium stellte sich Carola Rackete den Fragen von Rebekka Flotron. – Bild: Elias Rüegsegger

Moderiert und organisiert durch unsere freiwillig Engagierten. «So fördern wir den Dialog der Generationen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen», erklärt der Initiant und Geschäftsleiter von UND Generationentandem, Elias Rüegsegger.

Ohne Freiwilligenarbeit geht nichts: Einige der Engagierten gegen Ende das Abbaus des Podiums. – Bild: Elias Rüegsegger

Partizipativ, digital und innovativ – so lassen sich die Podien beschreiben: Das Publikum bringt sich via Mentimeter in die Diskussion mit ein. Via Livestream können ZuschauerInnen aus der ganzen Welt teilhaben. Die Podien stehen später als Video- und Audiopodcast auf den verschiedenen Plattformen zum Nachhören bereit

Techniker und Moderator: Beim Kamera-Testen. – Bild: Victor Keller
Gleich geht’s los: Roger Nyffenegger, Carola Rackete, Julia Küng und Elias Rüegsegger
beim Vorgespräch – der letzte Gast, Thomas Cottier, steckt noch im Stau fest. – Bild: Victor Keller
Statement der AktivistInnen: Im Hintergrund wird Carola Rackete interviewt. – Bild: Victor Keller
Auf dem Podium: Carola Rackete und Moderator Elias Rüegsegger. – Bild: Victor Keller
Voller Erfolg: Das Politpodium mit 250 Menschen. – Bild: Victor Keller
Digital und innovativ: Elias Rüegsegger erklärt: «Den Podcast gibt’s zum Nachschauen und Nachhören.» – Bild: Victor Keller

Wer steht dahinter? Unterstützen!

Der Verein UND Generationentandem bietet unterschiedliche Plattformen für den aktiven Austausch zwischen Jung und Alt. Regelmässige Events, spannende Online-Beiträge und das Magazin bilden die Herzstücke des Vereins. UND Generationentandem und die zahlreichen Freiwilligen freuen sich über jede Spende.

Schnell und unkompliziert via Twint:

Beitrag von:

Elias Rüegsegger (28)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit. Er studierte Theologie in Bern. Aktuell in einer Weiterbildung im Bereich Sozialmanagement. Bei UND ist er zu 50 Prozent als Geschäftsleiter angestellt.

Darleen Pfister (19)

Ich bin Gymnasiastin, mag Menschen und entdecke gerne Neues; auf Reisen, mit der Kamera oder einem Interview. Dabei lasse ich mich schnell begeistern und stecke andere damit an. So zum Beispiel für Wandern, Reiten, Kochen, Politik,...

Victor Keller (69)

Seit 1953 Thuner vom Rothornweg / Länggasse. Seit Mai 2021 pensionierter selbständiger Unternehmer. Gestalter, Fotografiker, Künstler, Bildbearbeitungsspezialist mit eigenem Atelier in Hünibach, seit September 2021 Mitglied des Tandems.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Schlossmattstrasse 10, 3600 Thun
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Mediencorner
Konzept
Projekte

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Beisheim Stiftung

Stadt Thun

AEK BANK 1826

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz