UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Schreckgespenst Künstliche Intelligenz?»: Das Podium zum Nachschauen und Nachhören

Haben wir eigentlich einen Plan, wie wir mit Künstlicher Intelligenz umgehen? Oder ist sie doch irgendwie ein Schreckgespenst? Im Rahmen der Digitaltage Thun 2024 lädt UND Generationentandem zum Podium mit Menschen, die täglich mit KI zu tun haben.

Montag, 28. Oktober 2024 Hans-Peter Rub (76)Elias Rüegsegger (31)Rebekka Flotron (30)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Das Podium zum Nachschauen und Nachhören:
Videopodcast: YouTube
Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

Dieser redaktionelle Beitrag basiert auf einer durch künstliche Intelligenz generierten Zusammenfassung des Gesprächs «Schreckgespenst Künstliche Intelligenz?» vom 28. Oktober 2024.

Silvan Gertsch und Ka Schuppisser: Im Gespräch mit Elias Rüegsegger über künstliche Intelligenz in öffentlichen Verwaltungen. – Bild: Hans-Peter Rub

Künstliche Intelligenz ist überall. Sie schreibt Texte, erstellt Bilder, übersetzt Sprachen – und dringt zunehmend auch in die Sphären von Politik und Verwaltung vor. Doch was bedeutet das für uns als Gesellschaft? Welche Potenziale bietet KI für die öffentliche Hand, und wo lauern die Risiken? Im Rahmen der Digitaltage Thun warfen Ka Schuppisser, stellvertretende Leiterin der digitalen Geschäftsstelle des Kantons Bern, und Silvan Gertsch, Leiter Stadtmarketing Thun, im Gespräch mit Moderator Elias Rüegsegger am 28. Oktober 2024 im Rathaus Thun einen Blick hinter die Kulissen dieser aufstrebenden Technologie.

Warum «Künstliche Intelligenz» der falsche Begriff ist
Eigentlich ist der Begriff «Künstliche Intelligenz» (KI) irreführend, denn KI ist nicht wirklich intelligent. Sie basiert auf Algorithmen und statistischen Modellen, die Muster erkennen und Vorhersagen treffen – ohne eigenes Bewusstsein oder Verständnis. Besser wäre es, von «Maschinellem Lernen» oder «Algorithmischen Systemen» zu sprechen, da diese Begriffe die Technologie präziser beschreiben. Trotzdem wird der Begriff «Künstliche Intelligenz» – auch in diesem Beitrag – weiterverwendet, weil er sich als gängiger Begriff etabliert hat.

Effizienter, schneller, besser?

Die Verwaltung gilt oft als schwerfälliger Apparat. Doch mit der Integration von KI könnten sich Prozesse radikal verändern. Der Kanton Bern, wie Ka Schuppisser erklärt, arbeitet bereits an innovativen Lösungen. So wird zum Beispiel künstliche Intelligenz bei der Transkription von Grossratsdebatten eingesetzt – was früher Stunden manueller Arbeit erforderte, wird jetzt innerhalb weniger Minuten erledigt – von berndeutschem Audio zu hochdeutschem Text.

Silvan Gertsch: Transparenz über KI-generierte Inhalte stärkt das Vertrauen und minimiert Missverständnisse. – Bild: Hans-Peter Rub

Silvan Gertsch sieht grosses Potenzial in der Nutzung von KI für Medienanfragen in Thun. Eine eigene ChatGPT-Instanz könnte zum Beispiel automatisch Antwortvorschläge auf Basis interner Wissensdatenbanken generieren – schnell, präzise und effizient. Die letzte Kontrolle bleibt dabei aber natürlich in menschlicher Hand, um Qualität und Verlässlichkeit sicherzustellen.

Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist ein KI-gestütztes Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde und 2022 breite Aufmerksamkeit erlangte. Das Modell kann Texte generieren, Fragen beantworten und Konversationen führen, indem es grosse Datenmengen analysiert und darauf basierend Antworten erstellt.

ChatGPT zählt zu den am häufigsten genutzten KI-gestützten Sprachmodellen weltweit. Im August 2024 berichtete OpenAI, das Unternehmen hinter dem Modell, dass ChatGPT über 200 Millionen wöchentliche Nutzer:innen verzeichnete.

Auch in der Kommunikationsarbeit auf Social Media hat KI bereits Fuss gefasst. Thun nutzt KI-generierte Bilder und setzt dabei auf maximale Transparenz: Die Öffentlichkeit wird stets informiert, wenn ein Beitrag mithilfe von KI erstellt wurde. Dieses offene Vorgehen stärkt das Vertrauen und minimiert das Risiko von Missverständnissen.

Wichtig ist, das betonen beide Gäste, dass KI keine Jobs ersetzt, sondern neue Rollen schafft. Mitarbeiter:innen konzentrieren sich vermehrt auf Qualitätskontrolle und die Weiterentwicklung der Systeme. So bleibt KI ein hilfreiches Werkzeug, das den Menschen unterstützt, statt ihn zu verdrängen.

Die dunklen Seiten: Datenschutz und Energieverbrauch

So spannend und nützlich KI auch sein mag, sie bringt auch einige Gefahren mit sich. Was passiert beispielsweise, wenn eine KI-gestützte Entscheidung falsch ist? Wer ist dann verantwortlich? Genau das wird aktuell heiss diskutiert.

Besonders heikel wird es, wenn sensible Daten, wie persönliche Informationen, ins Spiel kommen. In der Verwaltung dürfen solche Daten nur äusserst sorgfältig verarbeitet werden, um Missbrauch oder Fehler zu vermeiden. Mit heutigen KI-Modellen ist oft unklar, wie genau die Daten verarbeitet und gespeichert werden, was das Risiko eines Datenlecks erhöht – ein solches Leck kann und darf sich eine Verwaltung nicht erlauben. Eine mögliche Lösung wäre ein internes, besonders sicheres System – doch die Entwicklung und der Betrieb solcher Systeme sind aufwendig und teuer.

Innovative Ansätze sind gefragt: KI-gestützte Technologien könnten den Zugang zu Verwaltungsdiensten revolutionieren. – Bild: Hans-Peter Rub

KI braucht aber nicht nur Daten, sondern auch viel Energie. Je komplexer die Aufgaben, wie das Erstellen von Bildern oder das Analysieren grosser Datenmengen, desto mehr Strom wird benötigt. Es stellt sich die Frage: Müssen wir in Zukunft vielleicht sogar spezielle Kraftwerke bauen, um diese Technologien zu betreiben? Diese Überlegungen werfen nicht nur technische, sondern auch ökologische und ethische Fragen auf.

KI für alle: Wie die Bevölkerung profitieren könnte

Auch wenn künstliche Intelligenz bereits in einigen Bereichen in der Verwaltung eingesetzt wird, zeigt das Gespräch: Die Digitalisierung der Verwaltung in der Schweiz schreitet allgemein nur schleppend voran. Viele Prozesse sind veraltet, unvollständig oder gar nicht erst digitalisiert. Im internationalen Vergleich liegt die Schweiz trotz ihrer Innovationskraft in diesem Bereich zurück. Noch immer müssen viele Menschen persönlich bei Ämtern erscheinen, um selbst einfache Anliegen zu klären. Wer Online-Portale nutzt, stößt oft auf umständliche und schwer verständliche Systeme, die den Zugang eher erschweren als erleichtern.

Dabei könnte Künstliche Intelligenz (KI) genau hier ansetzen und Barrieren abbauen. Chatbots könnten rund um die Uhr Fragen beantworten, automatisierte Übersetzungen Sprachhürden überwinden und Datenanalysen Verwaltungsabläufe beschleunigen. KI bietet das Potenzial, Behörden effizienter und zugänglicher zu machen. Doch dieses Potenzial bleibt ungenutzt, wenn nicht gezielt in eine sichere und vertrauenswürdige Digitalisierung investiert wird.

Digitalisierung mit Hürden: Trotz ihres Potenzials bleibt die Verwaltung in der Schweiz bei der Digitalisierung hinter dem internationalen Standard zurück. – Bild: Hans-Peter Rub

Neben der technischen Infrastruktur ist aber auch eine Investition in die digitale Bildung entscheidend. Elias Rüegsegger, Geschäftsleiter von UND Generationentandem, erzählt, wie die Organisation Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtert: Mit niedrigschwelligen Angeboten wie Technikhilfen und Kursen lernen auch weniger technikaffine Personen, sich im digitalen Umfeld sicher zu bewegen. Besonders ältere Generationen profitieren von dieser Unterstützung.

Erkenntnisse aus der Wissenschaft
Künstliche Intelligenz (KI) bietet vielfältige Möglichkeiten, die Effizienz und Qualität öffentlicher Dienstleistungen zu steigern. Untersuchungen aus der Schweiz, aber insbesondere auch aus anderen Ländern (z. B. aus Kanada und Estland) zeigen, dass KI folgendermassen eingesetzt werden könnte:

Automatisierung von Routineaufgaben: KI kann repetitive Tätigkeiten übernehmen, wodurch Mitarbeitende entlastet und Ressourcen für komplexere Aufgaben freigesetzt werden.
Verbesserte Entscheidungsfindung: Durch die Analyse umfangreicher Datenmengen unterstützt KI bei fundierten Entscheidungen und optimiert Verwaltungsprozesse.
Bürgernahe Dienstleistungen: Chatbots und virtuelle Assistenten ermöglichen einen 24/7-Zugang zu Informationen und Dienstleistungen, was die Bürgerzufriedenheit erhöht.
Effiziente Ressourcennutzung: Der Einsatz von KI kann den Fachkräftemangel abmildern, indem sie Aufgaben übernimmt, die bislang manuell erledigt wurden.

Quellen: Fraunhofer IAO | McKinsey | Abraxas

Damit der digitale Wandel gelingt, müssen Verwaltungen nicht nur in neue Technologien investieren, sondern auch die digitale Kompetenz der Bevölkerung fördern. Nur so können die Erwartungen an eine moderne, nutzer:innenfreundliche Verwaltung erfüllt werden.

Der Mensch bleibt unersetzlich

Trotz der beeindruckenden Fortschritte bleibt klar: Der Mensch steht im Mittelpunkt. KI kann Prozesse unterstützen, Ideen liefern und sogar Entscheidungen vorbereiten – aber sie bleibt ein Werkzeug. Persönliche Erfahrungen, soziale Interaktionen und die Verbindung zur Natur sind Werte, die keine Maschine ersetzen kann.

«Das Leben draussen in der echten Welt ist etwas, das keine KI nachahmen kann.»

Silvan Gertsch

Während KI die Reiseplanung optimieren kann, wird der Ausblick auf die Malediven vom heimischen Keller aus wohl nie das echte Erlebnis ersetzen. Wie ein Podiumsteilnehmer es treffend formulierte: «Das Leben draussen in der echten Welt ist etwas, das keine KI nachahmen kann.»

Ein Werkzeug, kein Ersatz: KI kann Prozesse erleichtern, doch der Mensch bleibt der entscheidende Faktor. – Bild: Hans-Peter Rub

Wer unterstützt die Veranstaltung?

Der Anlass findet im Rahmen der Digitaltage Thun statt und ist für die Bevölkerung kostenlos. Die Teilnahmekosten werden vom Wirtschaftsraum Thun übernommen.

Beitrag von:

Hans-Peter Rub (76)

Zeit, unsere Werte zu überdenken und nach ihnen zu handeln !

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Rebekka Flotron (30)

... ist gerne kreativ, sei das beim Kochen, beim Zeichnen, beim Werken oder beim Schreiben.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}