UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • festival
  • about
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Kultur
  • Menschen
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • zäme redä, zäme läbe
  • Voll digital
  • Interaktiv
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Kultur
    • Menschen
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • zäme redä, zäme läbe
    • Voll digital
    • Interaktiv
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • Politpodien
    • Politrunde
    • UniSONO
    • Erzählcafé
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • festival
    • News
    • Info
    • Areal
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Foodsave-Bankett
    • Mitmachen
    • Rückblick 2022
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden

Debatte über die Debatte: Mit «hartem Hund» Sandro Brotz und harmonischen PolitikerInnen

Wo endet der Dialog, wo beginnt die Polarisierung? PolitikerInnen und Kommunikationsexperten debattierten im Generationenforum über die Grenzen der Provokation und über eine gute politische Kultur. Eine Debatte über die Debatte – mit SRF-Arena-Moderator Sandro Brotz in ungewohnter Rolle und mit PolitikerInnen verschiedenster Couleur in ungewohnter Harmonie.

Mittwoch, 08. September 2021 Darleen Pfister (19)Elias Rüegsegger (28)Samuel Müller (28)Tobias Mittermeier (19)Victor Keller (69)Walter Winkler (83)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Einmal Schwarzweiss vor dem Start des Podiums: Mathias Marti, Claudio Righetti, Camille Lothe,
Flavia Wasserfallen und Sandro Brotz. – Bild: Victor Keller
Und einmal in Farbe auf dem Podium: Flavia Wasserfallen, Claudio Righetti, Camille Lothe,
Mathias Marti und Sandro Brotz. – Bild: Walter Winkler

Das Generationenforum begann so, wie man sich eigentlich keine Diskussion wünscht: mit Streit. Allerdings nur inhaltlich, denn debattiert wurde an diesem Abend sehr vorbildlich. Laut Sandro Brotz (51), Moderator der SRF- Arena, sollte Streit zwar positiv behaftet sein: Sein 16-jähriger Sohn streite häufig mit ihm über politische Themen, wobei sie im Idealfall den Konsens finden. Sandro Brotz ist der Meinung, dass das auch in der Gesellschaft so gehandhabt werden sollte.

Streit und dann Konsens: Sandro Brotz über Debatten mit seinem Sohn. – Bild: Victor Keller
SRF-Moderator beim Generationenforum: Sandro Brotz im Rathaus in Thun. – Bild: Walter Winkler

Obwohl es in der Familie von Camille Lothe (27), Präsidentin der JSVP Kanton Zürich, aufgrund der verschiedenen politischen Ausrichtungen viel Sprengpotenzial gäbe, seien sie selten am Streiten.

Selten Streit trotz Sprengpotenzial: In der Familie von Camille Lothe. – Bild: Victor Keller
Jung-SVP-Politikerin: Camille Lothe. – Bild: Walter Winkler

Dazu hilft vielleicht auch das Geheimrezept für erfolgreiche Gespräche des Markenstrategen und Kreativ-Unternehmers Claudio Righetti (55): «Wichtig ist, sich in die andere Person hineinzufühlen und ehrliches Interesse zu zeigen, etwas erfahren zu wollen.»

Sich ins Gegenüber hineinfühlen: Claudio Righettis Rezept fürs Gespräch. – Bild: Victor Keller

Eine gute politische Kultur

«Wir bewegen uns in Stereotypen. Diese helfen in einer guten Kommunikation nicht», weiss der Kommunikationsprofi und TV-Kommentator Mathias Marti (52). Wichtig für eine gute Debatte ist der SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen (42) wiederum, wer daran teilnimmt: «Wir haben viel Potenzial, dass Minderheiten auch eingeschlossen werden. Das ist eine wichtige Herausforderung».

Will Minderheiten stärker in den Diskurs einbeziehen: Flavia Wasserfallen. – Bild: Victor Keller
SP-Nationalrätin und Mitte-Stadtrat: Flavia Wasserfallen und Claudio Righetti. – Bild: Walter Winkler

Gerade bei Diskussionen über Minderheiten sieht Lothe allerdings ein Problem: «Wir erreichen sie gar nicht, denn es wird auf einem extrem hohen Niveau diskutiert. Wir sollten darauf achten, dass die Leute verstehen, worüber wir reden.» Allgemein wünscht sich die Jungpolitikerin mehr Respekt, denn: «Wir sind nicht mehr bereit, einander zuzuhören. Jeder redet, aber nicht miteinander». Dass das Miteinander-Reden gefördert werden sollte, sehen alle in der Runde so. Sie halten einstimmig die grüne Karte hoch, als der Moderator Elias Rüegsegger (27) sie bittet, die Grüne für Zustimmung oder Orange für Ablehnung hochzuhalten.

Zerreissprobe Corona

Weniger einstimmig sah und sieht es während der Corona-Pandemie aus. Der Tag, an dem das Generationenforum abgehalten wurde, ist das beste Beispiel dafür: Die Meinungen über die ausgeweitete Zertifikatspflicht gehen weit auseinander. Auseinander treibt auch die Gesellschaft, wie sich in der Diskussion herausstellt. Elias Rüegsegger fragt in die Runde, wer schuld daran sei. Für Marti ist die Antwort klar: «Das Virus!».

Schuld am Streit? Das Virus, findet Mathias Marti. – Bild: Victor Keller
Kommunikationsprofi: Mathias Marti. – Bild: Walter Winkler

Aus der Perspektive der Nationalrätin kann Wasserfallen erzählen: «In einigen Phasen standen wir als Parteien eng zusammen, doch manchmal war ich vom aggressiven Diskurs erschrocken». Damit beginnt das Gespräch über die Diktator-Vorwürfe, die sich Lothe wie folgt erklärt: «Das war ein Moment, bei dem die Nerven blanklagen. Zu dem Zeitpunkt war kein Ende in Sicht und wir gingen alle aufeinander los.» Dazu seien die Medien gekommen, die die Diskussion weiter anheizten. «Viele Leute fühlten sich ausgeschlossen», ergänzt Brotz, «sobald der Diskurs tot ist, wird das Klima nur noch schärfer.» Im Umgang damit stellt Lothe eine Überforderung fest: «Normalerweise ist Polarisierung links oder rechts, manchmal Alt oder Jung. Jetzt kann man die Gruppen der CoronaskeptikerInnen allerdings nicht einordnen.» Trotz diesen Entwicklungen habe es laut Righetti den Trend zur gesellschaftlichen Spaltung schon vor Corona gegeben.

Blick hinter die Kulissen: Das Technikteam von UND Generationentandem. – Bild: Victor Keller
Fast wie im Fernsehen bei Sandro Brotz: Das Generationenforum wird professionell dokumentiert. – Bild: Walter Winkler

Provokation

Ist es unangemessen, sich mit einer Waffe filmen zu lassen? Mit dieser Frage wendet sich Elias an die SVP-Politikerin mit dem rosafarbenen YouTube-Kanal. Ihr Video zum EU-Waffenrecht sorgte für Aufmerksamkeit, weil Lothe mit einem Sturmgewehr vor der Kamera sass. Sie betrachtet die Waffen in ihrer Hand allerdings nicht als verwerflich. Wasserfallen ist ebenfalls der Meinung, dass es dieses Spiel mit der Provokation in der Politik leiden muss. Erst wenn es aggressiv oder ausgrenzend werde, werde es problematisch. «Bilder, die schockieren und Schlagzeilen bekommen, die etwas anderes aussagen, werden zunehmen. Sie verbreiten sich weiter und es wird darüber gesprochen», stellt Righetti fest. 

Arena

Hitzig diskutiert wird nicht nur über Camille Lothe’s YouTube-Videos, sondern auch in der Arena. Der Moderator Sandro Brotz mag jedoch genau das: «Es muss Reibung entstehen.» Ausserdem sei die Sendung erst gelungen, wenn sie als «hart» empfunden wird und anschliessend alle zusammen ein Bier trinken gehen. Nicht umsonst wird Brotz als «harter Hund» bezeichnet. Eine «Konsens-Arena» zu moderieren, sei nicht sein Ziel. Er versuche erst einzugreifen, wenn die Argumente auf die Personen ziele.

Debattenkultur muss gelernt sein: Die Gäste sind sich darüber im Stadtratssaal in Thun einig. – Bild: Walter Winkler

Nach diesem Generationenforum steht fest: Die Debattenkultur muss gelernt sein. Beginnend als Schulfach und gepflegt in der Konfrontation mit anderen Meinungen. So wie es laut Brotz an diesem Abend vorgemacht worden sei.

Und die Bilder
Victor Keller und Walter Winkler waren die beiden Fotografen am Politpodium. Das Experiment: Victor fotografierte in Schwarz-Weiss, Walter in Farbe.

Führt die Debatte über die Debatte: Elias Rüegsegger, Initiant von UND Generationentandem. – Bild: Victor Keller
Blick auf den Stream vor Ort: Moderator Elias Rüegsegger. – Bild: Walter Winkler

Beitrag von:

Darleen Pfister (19)

Ich bin Gymnasiastin, mag Menschen und entdecke gerne Neues; auf Reisen, mit der Kamera oder einem Interview. Dabei lasse ich mich schnell begeistern und stecke andere damit an. So zum Beispiel für Wandern, Reiten, Kochen, Politik,...

Elias Rüegsegger (28)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit. Er studierte Theologie in Bern. Aktuell in einer Weiterbildung im Bereich Sozialmanagement. Bei UND ist er zu 50 Prozent als Geschäftsleiter angestellt.

Samuel Müller (28)

ist Tontechniker bei UND. Den Generationentalk mischt und bearbeitet er einmal im Monat. Das Generationenfestival und weitere Veranstaltungen begleitet er als Techniker und OK-Mitglied.

Tobias Mittermeier (19)

Victor Keller (69)

Seit 1953 Thuner vom Rothornweg / Länggasse. Seit Mai 2021 pensionierter selbständiger Unternehmer. Gestalter, Fotografiker, Künstler, Bildbearbeitungsspezialist mit eigenem Atelier in Hünibach, seit September 2021 Mitglied des Tandems.

Walter Winkler (83)

Er fotografiert seit seiner Jugenzeit. Er gibt gerne sein fotografisches Wissen an Junge weiter.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Schlossmattstrasse 10, 3600 Thun
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Mediencorner
Konzept
Projekte

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Beisheim Stiftung

Stadt Thun

AEK BANK 1826

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz