UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • festival
  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • höchhus
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • festival
    • News
    • Info
    • Areal
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Foodsave-Bankett
    • Mitmachen
    • Rückblick 2023
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • wohnenUNDleben
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

8 Gäste, zwei Diskussionen, ein Thema: die Politpodien zur kantonalen Vorlage «Stimmrechtsalter 16»

Stimmrechtsalter 16: Es geht um Teilhabe, es geht um Recht und Pflicht, aber es geht eben auch um Generationen. UND Generationentandem führte deshalb zwei Politpodien zur Vorlage durch - in Thun und in Bern. Dieser Beitrag gibt Einblicke in die zwei spannenden Debatten.

Donnerstag, 01. September 2022 Elias Rüegsegger (29)Angel Okaside (19)Victor Keller (70)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
  • Stimmrechtsalter 16: Zwischen Rechten und Pflichten. Das Politpodium Thun zum Stimmrechtsalter 16.
  • Ohne Recht, aber betroffen? Das Politpodium Bern zum Stimmrechtsalter 16.

Politpodium Thun zum Nachschauen und Nachhören
Als Videopodcast: Youtube
Als Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

Das Politpodium zum Stimmrechtsalter 16: Darleen Pfister (18), Nenad Stojanovic (46), Elias Rüegsegger (28), Franziska Eggenberg (53), Valentin Borter (27) und Angel Okaside (18). – Bild: Victor Keller.

Am 25. September 2022 wird im Kanton Bern über die Vorlage «Stimmrechtsalter 16» abgestimmt. Es ist der zweite Anlauf im Kanton Bern. 2009 reichte Nadine Masshardt, damals Grossrätin, heute Nationalrätin, eine Motion ein, die vom Grossrat aber abgelehnt wurde. Mehr als zehn Jahre später versuchte es der Grüne Grossrat Hasim Sancar – erfolgreich. Und so kommt die Vorlage «Stimmrechtsalter 16» nun am 25. September 2022 vor die Berner Stimmbevölkerung…

Ein Thema, das bewegt

Mehr als 170 GymnasiastInnen und andere Interessierte durften die Moderatoren Elias Rüegsegger (28) und Angel Okaside am 24. August 2022 im Bistro des Gymnasiums Thun-Schadau begrüssen. Es ist erfreulich, aber nicht überraschend, denn das Stimmrechtsalter 16 betrifft viele von ihnen direkt, eine Mehrheit – das zeigte die Schlussabstimmung über Mentimeter – würde am 25. September 2022 JA stimmen.

Die Moderatoren: Elias Rüegsegger und Angel Okaside. – Bilder: Victor Keller.

Dass sie das Thema bewegt, zeigten auch die grossartigen Fragen, die von den GymnasiastInnen eingebracht wurden. So wurde zum Beispiel gefragt, was denn der entscheidende Faktor sei, der jemandem das Wahlrecht gewähren würde. Und: Haben denn 16- und 17-jährige diesen Faktor nicht? Die Podiumsteilnehmenden hatten alle eine Antwort – Reife, Urteilsfähigkeit oder Staatsbürgerschaft -, aber ein bisschen stutzend hat sie die Frage wohl doch gemacht.

Volles Bistro im Gymnasium Thun-Schadau: Das Thema scheint zu bewegen. – Bild: Victor Keller.

Zwei Gedankenexperimente

Während den ersten 18 Jahren darf man noch nicht abstimmen. Wäre es dann nicht konsequent, wenn man in den letzten 18 Jahren seines Lebens ebenfalls nicht abstimmen dürfte? Oder umgekehrt: Wenn Stimmberechtigte bis zum Ende ihres Lebens abstimmen dürfen, warum dann nicht von Anfang an? Diese zwei Gedankenexperimente präsentiert Elias Rüegsegger dem Podium.

Das Stimmrecht beschränken, das stösst nicht auf viel Gehör. Es schliesst aus, ist willkürlich. Das Stimmrecht ab Geburt, auch das löst Skeptis aus. Valentin Borter (27) und Franziska Eggenberg (53), die sich gegen das Stimmrechtsalter 16 ausdrücken, verstehen nicht, wie das umgesetzt werden würde, obwohl Valentin Borter zugibt: Stimmrechtsalter 0 wäre konsequenter als das Stimmrechtsalter 16. Und auch Darleen Pfister (18), die sich eigentlich aktiv für das Stimmrechtsalter 16 einsetzt, ist eher skeptisch. Wie sollen 5-jährige fundierte Entscheidungen zu Vorlagen treffen? Überzeugt von der Idee ist der Politologe Nenad Stojanovic (46): Er setzt sich aktiv dafür ein und plädiert, dass Eltern in den ersten paar Lebensjahren – bis das Kind selbst entscheiden kann – das Stimmrecht für ihre Kinder ausüben. Das sei fair, eine Art Entschädigung für die grosse Arbeit, die Eltern in unserer Gesellschaft leisten.

Es sind Gedankenexperimente, schon fast utopische Ideen, oder doch nicht?

Ein Geschenk, das sie nicht wollen?

Umfragen aus dem Kanton Glarus – dem einzigen Kanton mit dem Stimmrechtsalter 16 – haben gezeigt, die politische Beteiligung bei 16- und 17-jährigen Menschen ist um einiges tiefer als bei anderen Altersgruppen. Schenkt man den Jungen da nicht etwas, das sie gar nicht wollen, Darleen Pfister? Sie kontert:

Eine gute Zukunft, der Wunsch von allen

Es gibt doch einen guten Grund, warum die Maturität, die Mündigkeit auf 18 Jahre angesetzt ist, oder nicht? Franziska Eggenberg (53) hat selbst vier Kinder und ist skeptisch, ob 16-Jährige die Tragweite von komplexen politischen Beschlüssen wirklich schon abschätzen können. Gerade das Argument «sie sind am längsten betroffen, sie sollten mitentscheiden könne» überzeugt sie nicht. Und überhaupt: Haben junge Menschen das Gefühl, dass die älteren Generationen nicht alles dafür tun würden, damit ihre Kinder und Enkel eine gute Zukunft haben?

Für Nenad Stojanovic ist die Komplexität kein relevantes Argument gegen die Herabsetzung des Stimmrechtsalter, denn alles kann erklärt werden. So spricht er mit seinen drei Kindern regelmässig über politische Vorlagen – manche interessiert sie, wie zum Beispiel der Bau einer neuen Tramlinie, und manche interessiert sie nicht. Dass alles erklärt werden kann, das sagt später übrigens auch Franziska Eggenberg. Ja, aber warum sollten die 16-Jährigen dann die Tragweite nicht verstehen können? Eine spannende Gegenfrage von Darleen Pfister.

Juristisches Wirrwarr

Ob 16-Jährige das wollen, ob 16-Jährige das können, das sind spannende, aber irrelevante fragen, denn das ist von Person zu Person unterschiedlich. Das wirkliche Problem beim Stimmrechtsalter 16 ist das juristische Wirrwarr, sagt Valentin Borter. Abstimmen ab 16 Jahren, Steuern ab 18 Jahren? Das macht keinen Sinn und zeugt von Willkürlichkeit:

Das war das Politpodium vom 24. August 2022
Letzter Austausch der Podiumsteilnehmenden
Die GymnasiastInnen treffen ein:
Vor dem Podium:
Stellt auch provokative und herausfordernde Fragen:
Der neue UND-Moderator:
Setzen sich für das Stimmrechtsalter 16 ein:
Verstehen das Anliegen, sind aber vom Stimmrechtsalter 18 überzeugt:
Was verlieren wir denn mit dem Stimmrechtsalter 16,
Wenn 16-jährige noch zwei Jahre warten müssen, geht die Welt auch nicht unter:
Das Stimmrechtsalter kann auch aus einer philosophischen Perspektive betrachtet werden:
Würde das Herabsetzen des Stimmrechtsalter 16 nicht einfach den Stimmen der Eltern mehr gewicht geben?
Oft werden die falschen Fragen beim Stimmrechtsalter 16 die falschen Fragen diskutiert,
Setzt sich sogar für Stimmrechtsalter 0 ein:
Stimmrechtsalter 0 wäre wenigstens konsequenter als Stimmrechtsalter 16,
Konstruktive Debatte
previous arrow
next arrow
 

Politpodium Bern zum Nachschauen und Nachhören
Als Videopodcast: Youtube
Als Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

Das Politpodium zum Stimmrechtsalter 16: Samira Martini, Silas Pauli, Elias Rüegsegger, Stephanie Gartenmann und Daniel Arn. – Bild: Susanne Goldschmid.

Seit Jahren fordern Jugendliche unermüdlich das Stimmrechtsalter 16, denn sie sind, wie sie argumentieren, am längsten von den heutigen politischen Entscheiden betroffen.

Nachdem im September 2021 in Uri und im Juni 2022 in Zürich über das Stimmrechtsalter 16 abgestimmt wurde, steht die Vorlage nun auch im Kanton Bern zur Abstimmung. Sind Menschen mit 16 reif genug für politische Entscheide? Und wie steht es mit ihren Pflichten?

Podiumsdiskussion mit:

  • Samira Martini (22) ist Co-Präsidentin der JUSO Kanton Bern und setzt sich für eine inklusivere Gesellschaft und gleiche Rechte für alle ein
  • Silas Pauli (20) ist Mitglied im Ressort Politische Planung der jglp Bern und engagiert sich im Vorstand vom Jugendparlament Stadt Bern. Ihm liegt es am Herzen, dass auch die jungen Stimmen in Bern gehört werden und sich junge Menschen in die Politik einbringen
  • Stephanie Gartenmann (20) ist Mitglied der JSVP Bern und engagiert sich auf dem Generalsekretariat der SVP Schweiz.
  • Daniel Arn (57) stimmte als Grossrat für die FDP für die Vorlage, damit sie vor das Volk kommt, spricht sich aber ansonsten gegen das Stimmrechtsalter 16 aus.

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Polit-Forum Bern organisiert und durchgeführt.

Stimmrechtsalter 16, die perfekte Ausgangslage für die Förderung von politischer Bildung, sagt Samira Martini. – Bild: Susanne Goldschmid.
Der Kanton Bern hat sich demografisch verändert, deshalb macht das Stimmrechtsalter 16 Sinn, sagt Silas Pauli. – Bild: Susanne Goldschmid.
Recht und Pflicht gehören zusammen: Das ist das Gegenargument von Stephanie Gartenmann. – Bild: Susanne Goldschmid.
40% dafür, 60% dagegen: Das ist die Einstellung von Grossrat Daniel Arn zum Stimmrechtsalter 16. – Bild: Susanne Goldschmid.
Stephanie Gartenmann beantwortet Frage aus dem Publikum. – Bild: Susanne Goldschmid.
Auch das Publikum beteiligte sich aktiv an der Diskussion. – Bild: Susanne Goldschmid.
Einmal ein anderes Setting: Elias Rüegsegger moderiert ein Politpodium im Polit-Forum Bern. – Bild: Susanne Goldschmid.

Politpodien von UND: Brisant, kontrovers und fair

UND Generationentandem lanciert vor eidgenössischen Abstimmungen politische Debatten für Menschen aller Generationen. Nationale Persönlichkeiten verschiedenster politischer Couleur treffen aufeinander – moderiert und organisiert durch unsere freiwillig Engagierten. «So fördern wir den Dialog der Generationen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen», erklärt der Initiant und Geschäftsleiter von UND Generationentandem, Elias Rüegsegger.

Partizipativ, digital und innovativ – so lassen sich die Podien beschreiben: Das Publikum bringt sich via Mentimeter in die Diskussion mit ein. Via Livestream können ZuschauerInnen aus der ganzen Welt teilhaben. Die Podien stehen später als Video- und Audiopodcast auf den verschiedenen Plattformen zum Nachhören bereit

Partizipativ, digital und innovativ: Die Politpodien von UND Generationentandem. –
Bild: Fabian Corpataux

Beitrag von:

Elias Rüegsegger (29)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit. Er studierte Theologie in Bern. Aktuell in einer Weiterbildung im Bereich Sozialmanagement. Bei UND ist er zu 50 Prozent als Geschäftsleiter angestellt.

Angel Okaside (19)

Momentan bin ich in der Ausbildung zum Fachmann Gesundheit im Tertianum Thun. Ich bin begeisterter Politik-Fan und spiele sowie coache leidenschaftlich gern American Football. Neben anderen politischen Tätigkeiten bin ich unter anderem Präsident des Jugendparlaments Kanton Bern.

Victor Keller (70)

Seit 1953 Thuner vom Rothornweg / Länggasse. Seit Mai 2021 pensionierter selbständiger Unternehmer. Gestalter, Fotografiker, Künstler, Bildbearbeitungsspezialist mit eigenem Atelier in Hünibach, seit September 2021 Mitglied des Tandems.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz