UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Umweltverantwortungsinitiative: Realistisch oder utopisch?

Am 9. Februar entscheidet die Schweiz über die umstrittene Umweltinitiative. Reichen die aktuellen Massnahmen – oder braucht es strengere Regeln für die Wirtschaft? Beim Politpodium von UND Generationentandem in Steffisburg treffen am 21. Januar kontroverse Meinungen aufeinander. Ein Abend voller Kontraste, Appelle und der zentralen Frage: Tun wir genug für unsere Umwelt?

Mittwoch, 29. Januar 2025 Rebekka Flotron (30)Hans-Peter Rub (77)Elias Rüegsegger (31)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Politpodium: Umweltverantwortungsinitiative: Realistisch oder utopisch?
Als Videopodcast: YouTube
Als Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

Die Umweltverantwortungsinitiative – die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen – der Jungen Grünen zielt darauf ab, die Schweizer Verfassung so zu ergänzen, dass wirtschaftliche Aktivitäten die planetaren Grenzen nicht überschreiten. Die Umsetzung soll innerhalb von zehn Jahren erfolgen.

In Zusammenarbeit mit der Reformierten Kirchgemeinde Glockental lud UND Generationentandem am 21. Januar 2025 zum Abstimmungspodium «Umweltverantwortungsinitiative: Realistisch oder utopisch?» ein. Die Gäste waren:

  • Ueli Hagnauer (72), Gründungsmitglied der Klimagrosseltern.
  • Magdalena Erni (21), Co-Präsidentin der Jungen Grünen Schweiz.
  • Thomas Knutti (51), Landwirt und SVP-Nationalrat.
  • Stefan Funk (26), Mitglied der Jungfreisinnigen.
Politische Debatte in der Reformierten Kirche Glockental: Rund 55 Interessierte fanden am 21. Januar den Weg zum Politpodium von UND Generationentandem und der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg. – Bild: Hans-Peter Rub.

Von 1 bis 10

Im Foyer der Kirche Glockental prangt auf einem Flipchart eine klare Frage: «Übernehmen wir heute genug Verantwortung für unsere Umwelt?» Die Reaktion des Publikums ist eindeutig – ein klares «Nein». Auf dem Podium hingegen gehen die Meinungen auseinander. Magdalena Erni vergibt der Schweiz eine 2, Ueli Hagnauer eine 3, Stefan Funk eine 7 oder 8. Und Thomas Knutti? Er zögert nicht und setzt selbstbewusst die Höchstnote: «10.»

Damit ist die Bühne bereitet für eine kontroverse Diskussion.

«Es geht nicht nur um Altruismus»

Den Auftakt macht Stefan Funk. «Natürlich tragen wir Verantwortung – aber es ist nicht nur eine moralische Frage. Es liegt auch in unserem eigenen Interesse, unseren Planeten lebenswert zu halten.» Einig ist man sich über das Ziel, doch wie es erreicht werden soll, daran scheiden sich die Geister. Ueli Hagnauer bringt eine emotionale Perspektive ein: «Unsere Nachkommen haben ein Recht auf eine intakte Erde – mit fruchtbaren Böden und sauberem Wasser.»

«Es liegt auch in unserem eigenen Interesse, unseren Planeten lebenswert zu halten.»

Stefan Funk

Ueli Hagnauer engagiert für die Umwelt: Das Gründungsmitglied der Klimagrosseltern plädiert für mehr Verantwortung gegenüber künftigen Generationen. – Bild: Hans-Peter Rub

Auch Thomas Knutti, der als Landwirt tagtäglich mit der Natur arbeitet, sieht die Verantwortung. Doch er mahnt zur Besonnenheit: «Wir müssen realistisch bleiben. Ökologie und Wirtschaft dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden.» Magdalena Erni wiederum warnt vor den Folgen, wenn nicht gehandelt wird: «Ernteausfälle und Extremwetter sind keine abstrakten Szenarien mehr, sondern Realität. Der Schutz unserer Lebensgrundlagen ist unverzichtbar.»

«Unsere Nachkommen haben ein Recht auf eine intakte Erde – mit fruchtbaren Böden und sauberem Wasser.»

Ueli Hagnauer

Das Publikum hört aufmerksam zu. Die Unterschiede in den Bewertungen sind gross – doch am Ende bleibt eine drängende Frage im Raum: «Tun wir wirklich genug?»

Was fordert die Initiative überhaupt?

Die Umweltverantwortungsinitiative will sicherstellen, dass wirtschaftliche Tätigkeiten nur so viele Ressourcen verbrauchen und Schadstoffe freisetzen, wie es die Umwelt verkraften kann. Konkrete Massnahmen könnten sein:

  • Ausbau erneuerbarer Energien.
  • Energetische Gebäudesanierungen.
  • Förderung des öffentlichen Verkehrs und nachhaltiger Landwirtschaft.

Hier findet ihr eine einfache Erklärung der Initiative: esayvote

Was sind planetare Grenzen?
Planetare Grenzen sind Schwellenwerte, die die Belastbarkeit der Erde in neun Umweltbereichen definieren. Werden sie überschritten, drohen irreversible Schäden. Planetare Grenzen zeigen, wo dringend gehandelt werden muss, um die Erde für kommende Generationen zu bewahren.

Die neun Bereiche: Klimawandel (z. B. CO2-Konzentration), Biodiversitätsverlust (z. B. Artensterben), Stickstoff- und Phosphoreintrag (z. B. Überdüngung), Landraumnutzung (z. B. Abholzung), Frischwassernutzung, Ozeanversauerung, Aerosole in der Atmosphäre (z. B. Feinstaub), Chemische Verschmutzung, Schutz der Ozonschicht

Magdalena Erni fordert entschlossenes Handeln: Die Co-Präsidentin der Jungen Grünen warnt vor den Folgen der Klimakrise und plädiert für mutige Massnahmen. – Bild: Hans-Peter Rub

Magdalena Erni, Co-Präsidentin der Jungen Grünen, warnt eindringlich vor den Konsequenzen der Klimakrise: «Wir sind auf einem schnellen Weg, das Pariser Klimaabkommen zu verfehlen. Ohne mutige Massnahmen riskieren wir unumkehrbare Kipppunkte.»

«Ohne mutige Massnahmen riskieren wir unumkehrbare Kipppunkte.»

Magdalena Erni

Extreme Wetterereignisse, Ernteausfälle und Gletscherschmelze – all das sei längst Realität. Die Schweiz müsse Verantwortung übernehmen und konsequent handeln. Doch Thomas Knutti sieht die Lage differenzierter. Er bestätigt, dass die Biodiversität leidet, stellt aber infrage, ob die Situation tatsächlich so dramatisch ist, wie die Wissenschaft sie darstellt. «Wir Bauern pflegen die Natur und leben nachhaltiger als viele andere. Ich finde es utopisch, was die Initiative fordert.»


Thomas Knutti warnt vor Einschränkungen: Der SVP-Nationalrat und Landwirt betont die Bedeutung eines realistischen Ansatzes in der Umweltpolitik. – Bild: Hans-Peter Rub

Er verweist auf die Fortschritte der letzten Jahre, etwa emissionsarme Traktoren oder effizientere landwirtschaftliche Methoden. «Wir haben schon viel erreicht, aber es muss im Rahmen bleiben.»

«Wir haben schon viel erreicht, aber es muss im Rahmen bleiben.»

Thomas Knutti

Ein schwieriger Balanceakt

Ein zentraler Streitpunkt bleibt die Beziehung zwischen Wirtschaft und Klimaschutz. Gegner der Initiative wie Stefan Funk von den Jungfreisinnigen warnen vor negativen Folgen für Unternehmen und Arbeitsplätze. «Die Schweiz ist innovativ und führend im Recycling. Zusätzliche Vorschriften könnten diese Stärken schwächen.»

Stefan Funk betont wirtschaftliche Stabilität: Der Jungfreisinnige warnt vor übermässigen Vorschriften und plädiert für eine marktwirtschaftliche Lösung im Klimaschutz. – Bild: Hans-Peter Rub

Magdalena Erni hält dagegen: Klimaschutz sei nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. «Die Folgekosten von Extremwetterereignissen können bis 2050 auf 10 Milliarden Franken pro Jahr steigen. Investitionen in erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien schaffen zudem Arbeitsplätze.» Sie verweist auf neue Wirtschaftszweige, die durch die ökologische Transformation entstehen, und sieht die Initiative als Chance, die Schweiz wirtschaftlich zukunftsfähig zu machen.

Grosskonzerne in der Verantwortung – oder schon auf dem richtigen Weg?

Ein weiteres hitzig diskutiertes Thema ist die Rolle von Grosskonzernen wie Holcim, einem der weltweit führenden Baustoffunternehmen. Magdalena Erni sieht hier einen zentralen Hebel für effektiven Klimaschutz:
«Solche Unternehmen tragen erheblich zum globalen CO₂-Ausstoss bei. Wir müssen sie stärker in die Pflicht nehmen – etwa durch Investitionen in klimaneutralen Beton.»

Generationen im Dialog: Ueli Hagnauer und Magdalena Erni diskutieren engagiert über die Verantwortung der Schweiz für zukünftige Generationen. – Bild: Hans-Peter Rub

Doch Thomas Knutti hält dagegen und verteidigt die Wirtschaft. «Holcim schafft Arbeitsplätze und zahlt erhebliche Steuern. Viele Unternehmen setzen bereits auf nachhaltige Innovationen – man muss ihnen die nötige Freiheit lassen, statt sie mit neuen Vorschriften zu belasten.»

Während die einen fordern, dass die Politik Grosskonzerne konsequenter reguliert, argumentieren die anderen, dass wirtschaftlicher Druck bereits für Innovationen sorgt. Doch reicht das aus, um die Klimaziele zu erreichen?

Ein kontroverses Politpodium – und eine offene Entscheidung

Das Politpodium «Umweltverantwortungsinitiative: Realistisch oder utopisch?» zeigt, wie stark die Meinungen zur Umweltverantwortungsinitiative auseinandergehen. Während die Gegner:innen vor wirtschaftlichen Risiken, Wohlstandsverlust und übermässigen Einschränkungen warnen, sehen die Befürworter:innen darin einen unverzichtbaren Schritt, um die natürlichen Lebensgrundlagen für kommende Generationen zu schützen.

Wirtschaft und Umwelt im Fokus: Thomas Knutti und Stefan Funk betonen die Bedeutung von wirtschaftlicher Stabilität in der Klimapolitik. – Bild: Hans-Peter Rub

Ob die Schweizer Stimmbevölkerung die Initiative annehmen wird, bleibt offen.

Doch eines macht die Debatte deutlich: Der Klimaschutz verlangt mutige Entscheidungen – und eine generationenübergreifende Zusammenarbeit, die über politische Gräben hinweg.

In Kürze

Die Argumente der Befürworter:innen
Dringlichkeit des Handelns: Befürworter:innen, wie Magdalena Erni, betonen die wachsende Dringlichkeit, Massnahmen gegen die Klimakrise zu ergreifen. Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen und Ernteausfälle würden nicht nur die Umwelt, sondern auch die Wirtschaft stark belasten. Eine Studie von der ETH Zürich schätzt, dass die Schweiz bis 2050 jährlich Schäden in Höhe von 10 Milliarden Franken durch die Folgen des Klimawandels erleiden könnte.
Globale Verantwortung: Die Schweiz habe als früh industrialisiertes Land und bedeutender Finanzplatz eine besondere Verantwortung. Wohlhabende Länder müssten vorangehen, um den globalen Süden zu unterstützen, der oft die grössten Schäden durch den Klimawandel trägt.
Soziale Gerechtigkeit: Magdalena Erni hebt zudem hervor, dass Klimaschutzmassnahmen sozial verträglich gestaltet werden müssen. Ziel sei es, die Kosten fair zu verteilen und einkommensschwache Haushalte nicht unverhältnismässig zu belasten.

Die Argumente der Gegner:innen
Gefahr für Wirtschaft und Arbeitsplätze: Thomas Knutti und andere Kritiker:innen warnen vor den wirtschaftlichen Konsequenzen der Initiative. Zu viele Vorschriften und Einschränkungen könnten Unternehmen abschrecken und Arbeitsplätze gefährden. Thomas Knutti nannte als Beispiel die mögliche Verlagerung eines Stahlwerks aus Thun nach Holland.
Realismus der Ziele: Die Gegner:innen bezeichneten die Initiative als utopisch. Thomas Knutti und Stefan Funk argumentieren, dass die Schweiz mit der Energiestrategie 2050 bereits einen ambitionierten Plan habe, um bis Mitte des Jahrhunderts Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Zusätzliche Massnahmen seien nicht notwendig und kaum umsetzbar.
Einschränkungen für die Bevölkerung: Stefan Funk kritisierte, dass die Initiative den Lebensstandard der Schweizer Bevölkerung erheblich einschränken würde. Einschränkungen bei Mobilität, Wohnfläche oder Fleischkonsum könnten den Alltag vieler Menschen belasten.

Beitrag von:

Rebekka Flotron (30)

... ist gerne kreativ, sei das beim Kochen, beim Zeichnen, beim Werken oder beim Schreiben.

Hans-Peter Rub (77)

Zeit, unsere Werte zu überdenken und nach ihnen zu handeln !

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}