UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • festival
  • about
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Kultur
  • Menschen
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • zäme redä, zäme läbe
  • Voll digital
  • Interaktiv
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Kultur
    • Menschen
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • zäme redä, zäme läbe
    • Voll digital
    • Interaktiv
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • Politpodien
    • Politrunde
    • UniSONO
    • Erzählcafé
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • festival
    • News
    • Info
    • Areal
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Foodsave-Bankett
    • Mitmachen
    • Rückblick 2022
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden

Social Media – die Freunde immer im Hosensack

Social Media vernetzen und informieren. Die Gäste Darleen Pfister und Rafael Freuler posten am Generationentalk «Selbstwert und Social Media»: Wie viel, wie oft und warum sie auf Plattformen sind, was sie daran gut, was sie schlecht finden und wie sie mit Hochglanzstorys umgehen.

Mittwoch, 01. Juni 2022 Luc Marolf (18)Fabian Corpataux (26)Heidi Bühler-Naef (69)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Politpodium zum Nachschauen und Nachhören
Als Videopodcast: Youtube
Als Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

«#generationentalk mit @darleensophie_ und @rafael_jugendarbeit.digital. #viel Spass!» Ein fetziger Auftakt für den Generationentalk «Selbstwert und Social Media». Damit fühlten sich auch die älteren unter den gut 20 ZuschauerInnen im Berner Generationenhaus gleich mitgenommen in die Welt der verschiedenen Social Media-Plattformen.

Luc Marolf moderiert den Generationentalk. – Bild: Fabian Corpataux

Die Frage von Moderator Luc Marolf (17) lautete zum Einstieg: Welche Social Media braucht ihr und welche Influencer sind für euch wichtig? Rafael Freuler (42), von Jugendarbeit.digital ist vorwiegend berufshalber auf Linkedin und etwas auf Tik Tok. Er folgt Influencer nicht und unterhält sich lieber mit Leuten, die er wirklich kennt. Darleen Pfister (18) ist als Jugendparlamentarierin und privat auf Twitter und Instagram. Sie will da über Jugend und Politik informieren und verfolgt Dinge, die sie mag. So folgt sie auch Influencer, die ihre Werte vertreten. 

Mobilisieren und Leute erreichen. Darleen Pfister auf Social Media – Bild: Fabian Corpataux

Social Media mal ganz positiv

Die beiden Gäste gehen ganz unaufgeregt mit negativen Schlagzeilen rund um Social Media um. Sie lassen sich nicht allzu stark von verführerischen Bildern und Erfolgen blenden und können allenfalls damit umgehen. Rafael Freuler meint gar trocken zu dick aufgetragenen  Instastorys: «Wenn man die Leute kennt, weiss man, dass es nicht so super ist.» Darleen Pfister kann der berühmten Bubble sogar etwas Positives abgewinnen: «Ich kann richtig eintauchen». Rafael Freuler doppelt nach: »Der Allgorithmus sorgt dafür, dass man schnell da ist, wo man hin will.» Er räumt dann aber doch ein, dass genau diese Funktionsweise dafür sorgt, dass jeder möglichst lang auf der Plattform bleibt, wertvolle Datenspuren hinterlässt und weniger dafür, dass dann wirklich das Beste gefunden wird. 

Man muss bluffen, ohne dass man merkt, dass geblufft ist: Rafael Freuler – Bild: Fabian Corpataux

Gute Werte – schlechte Werte

Luc Marolf will es dann aber genau wissen und fragt nach, was gut und was schlecht sei auf Social Media. Für Darleen Pfister ist wichtig, dass sie so auch mit Menschen in Kontakt bleibe, die sie sonst nicht so oft sehen könne. Doch dann gibt sie zu: Social Media lenke oft auch vom Realen ab und sie qualifiziert inszenierte Selfies als «megalangweilig». 

Generell werde eher Positives gepostet und Inhalte, die von der Bubble eher akzeptiert seien. Gute Laune stecke an, doppelt Darleen nach. Wesentlich bleibe auch auf Social Media, dass man möglichst authentisch auftrete und darauf achte, dass man bluffe «ohne dass man merkt, dass es geblufft ist», betont Rafael Freuler.

Was überall gilt, gelte auch auf Social Media: Differenziert und möglichst echt kommunizieren. 

«Du hast deine Freunde immer im Hosensack dabei.»

Rafael Freuler (42)

Social Media vernetzen

Alle können mit allen reden, unabhängig von Massenmedien und gleichberechtigt. Darleen Pfister nutzt die Plattformen gerne, um sich über Menschen zu informieren, die sie interessieren und mit denen sie noch nicht ins persönliche Gespräch gekommen ist. Ausserdem kann sie hier Leute erreichen und für wichtige Anliegen mobilisieren. Rafael Freuler sieht es ganz praktisch: «Du hast deine Freunde immer im Hosensack dabei.» 

Selfies sind megalangweilig. – Bild: Fabian Corpataux

Generationengräben?

In Social Media sehen Junge das richtig grosse Gesprächsthema, ist Darleen Pfister überzeugt. Junge Menschen seien öfter auf den Plattformen, vernetzten sich viel stärker. Senioren nehmen Posts dagegen ernster, so Rafael Freuler, regten sich rascher auf, während junge Menschen Sensationen zur Kenntnis nehmen und sie eher weg stecken mit: «Aha ist auf Insta.» Aus seiner Arbeit mit Jugendlichen weiss Rafael Freuler aber auch, dass Junge sehr sensibel auf Fake reagieren. 

Luc Marolf fragt nach: «Sind die Alten oder die Jungen selbstbewusster?» Die Stabilität fluktuiere natürlich bei älteren Menschen weniger, meint Rafael Freuler. Doch auch Junge seien selbstbewusst und wüssten, dass nicht alles auf einmal zu schaffen sei, sagt Darleen Pfister. Sie halte es so: «Immer kleine Schrittli vorwärts gehen.» 

Angeregte Fragerunde – Bild: Fabian Corpataux

Die beunruhigenden Themen in der Fragerunde 

Machen Social Media einsam? Was lösen negative und ausfällige Kommentare aus? Erleichtern Social Media Missbrauch und Diskriminierung? Ab wann dürfen Kinder auf Social Media präsent sein? Alle diese Fragen sind hoch aktuell und gesellschaftlich wichtig und würden viele weitere Abende füllen. 

Gäste

  • Rafael Freuler (42), Projektleitung Technik, Konzept und Fundraising bei Jugendarbeit digital.
  • Darleen Pfister (18) will via SocialMedia über Jugend und Politik informieren. Die Gymnasiastin kennt die Leiden und Leidenschaften ihrer Generation in der digitalen Welt.

Was ist der Generationentalk?

Zwei Personen – ein Thema: Das ist der Generationentalk von UND Generationentandem. Jeden Monat diskutieren Jung und Alt miteinander über brisante Themen. Der Talk dauert zwischen 30 und 45 Minuten. Danach hat das Publikum die Gelegenheit, sich an der Diskussion zu beteiligen. Der Generationentalk, moderiert von einem ModeratorInnen-Team von UND, trifft seit Mitte 2016 stets den Nerv der Zeit und setzt sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinander.

Der Talk wird vom generationendurchmischten Redaktionsteam professionell aufgezeichnet und fotografisch dokumentiert. Alle Talks sind dann hier als Podcast nachzuhören.

Jung und Alt über brisante Themen: Der Generationentalk. – Bild: Daniel Roth

Beitrag von:

Luc Marolf (18)

besucht das Gymnasium Thun im letzten Jahr. Nebst seiner Tätigkeit beim Generationentandem schreibt er als freier Mitarbeiter des Thuner Tagblatts und spricht zu viel beim Jugendsender Radio4TNG.

Fabian Corpataux (26)

Ich liebe, wenn etwas gestalterisch harmonisch ist - deshalb mache ich Kunst, Grafik und Fotografie. Noch schöner, wenn ich dadurch spannende Leute treffen kann.

Heidi Bühler-Naef (69)

Bücher, Bilder, Berge, Bündner Birebrot machen mein Leben aus!

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Schlossmattstrasse 10, 3600 Thun
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Mediencorner
Konzept
Projekte

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Beisheim Stiftung

Stadt Thun

AEK BANK 1826

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz