UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Generationentalk in der Schnätzi – Holzbildhauerinnen im Gespräch

Camilla Braunger und Theresia Utz verbindet ihre Leidenschaft für die Arbeit mit Holz. Die Holzbildhauerinnen diskutieren im Generationentalk über ihr Verständnis von Kunst, ihre Ausbildung und etwas zu romantischen Vorstellungen von ihrer Arbeit.

Freitag, 31. Mai 2019 Elias Rüegsegger (31)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Einer der letzten verregneten Tage Ende Mai 2019: Mit Regenschirmen pilgern nicht wenige Generationentalk-Fans nach Brienz in die Schule für Holzbildhauerei. Hier findet das Gespräch über das alte Handwerk statt. Melancholie draussen im Regen – drinnen herrscht eine inspirierende Stimmung. Die Fantasie der jungen HandwerkerInnen ist in allen Ecken ersichtlich. Und die beiden Gäste, Theresia Utz (57) und Camilla Braunger (25) bringen auch gleich einen geschnitzten Gegenstand mit. Es kann losgehen: Das ist der Generationentalk aus der Schnätzi.

Holzbildhauerin zu sein ist etwas Besonderes – oftmals kommt die Frage: Ja, was ist denn das? Und verdient man damit? Vorurteile dieser Art kennen Camilla und Theresia. Letztere ganz explizit auch in Bezug auf ihr Geschlecht: Ihre Lehrer fragten noch, ob es überhaupt Sinn macht, sie auszubilden, wenn sie als Frau dann später doch nur zu den Kindern schaut. Immerhin – diese Zeiten sind vergangen. Heute lassen sich sogar in der Mehrheit Frauen zu HolzbildhauerInnen ausbilden in Brienz.

Vermitteln Freude für ihr Handwerk – oder ist es Kunst? – Bild: Lisa Essig

Zu den Personen

Camilla Braunger schliesst im Sommer ihre Ausbildung zur Holzbildhauerin ab. – Bild: Lisa Essig
Zum Generationentalk hat sie einen selbst geschnitzten Hecht mitgenommen. – Bild: Lisa Essig

Camilla Braunger (25) ist Lernende Holzbildhauerin an der Schnätzi. Nach der Ausbildung wird sie das «wunderschöne traditionelle Handwerk» als Selbständige fortführen.

Theresia Utz arbeitet täglich in ihrem Atelier – regelmässige Arbeitszeiten und Pausen sind ihr wichtig. – Bild: Lisa Essig

Theresia Utz Dräyer (57) ist selbständige Holzbildhauerin. Ihr Motto: Lasset uns am Alten, so es gut ist, halten…

Der Generationentalk fand in der Schule für Holzbildhauerei statt – in einem Ausstellungsraum, zwischen geschnitzen Werken, diskutierten die Anwesenden über das alte Handwerk. – Bild: Lisa Essig
In der «Schnätzi» werden aktuell 24 Lernende in Holzbildhauerei ausgebildet. – Bild: Lisa Essig
Ein Streifgang durch die Schulzimmer ist wie ein Eintauchen in eine fremde Welt. – Bild: Lisa Essig
Anatomische Modelle helfen später beim Schnitzen. – Bild: Lisa Essig
Klassische Werke stehen neben Gewagterem und Ungewohnterem. – Bild: Lisa Essig
Für Aufsehen sorgt etwa dieser BlumenStrauss… – Bild: Lisa Essig
…oder diese Latzhosen. Ganz aus Holz natürlich. – Bild: Lisa Essig
Gut beschriftet, für die Anreisenden aus Thun… – Bild: Lisa Essig

Lokaler Partner

Die Schule für Holzbildhauerei in Brienz («Schnätzi») wurde 1884 gegründet und vermittelt schweizweit als einzige Institution die Ausbildung in der Holzbildhauerei, sowie in weiteren  kunsthandwerklichen Berufen: Holzhandwerk (Drechslerei und Weissküferei), Korb- und Flechtwerkgestaltung sowie Küferei.

Beitrag von:

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}