UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • festival
  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • höchhus
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • festival
    • News
    • Info
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Bilanz 2023
    • Foodsave-Bankett
    • Rückblick 2023
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
    • wohnenUNDleben
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Hauptsache, es funkt – egal, ob online oder offline

Die einen suchen online, andere gehen in den Ausgang. Den einen allgemeingültigen Weg für alle wird es nie geben. Doch gibt es vielleicht Suchstrategien, damit aus einsam zweisam wird? Welche Generationen sind eher online? Wie unterscheidet sich die Partnersuche von Frauen und Männern unterschiedlichen Alters? Miriam Lenoir spürt diesen Fragen nach – im Generationentalk mit Laura Matter und Pasqualina Perrig-Chiello.

Samstag, 09. April 2022 Miriam Lenoir (29)Tabea Keller (24)Walter Winkler (84)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Seine PartnerInnen online kennengelernt zu haben ist heute kein Grund mehr zur Scham und «swipen» als Verb bereits bestens verbreitet unter Jugendlichen. Wird Online-Dating gar die meistverbreitete Form sich kennenzulernen? Mit dieser Frage startet Miriam Lenoir (27) am 29. März 2022 in den ersten Generationentalk dieses Jahres. Im Berner Generationenhaus ist sie im Gespräch mit Pasqualina Perrig-Chiello (69), Psychologin und emeritierte Professorin an der Universität Bern mit Schwerpunkt soziale Beziehungen über die Lebensspanne, und Laura Matter (22), Mitgründerin der Dating Plattform noii.

Dating à la carte

Über den Stellenwert von Online-Dating in der Zukunft sind sich die zwei Frauen ganz zu Beginn des Gesprächs nicht ganz einig. Wird es tatsächlich die meistverbreitete Form des Kennenlernens oder werden wir Gegenbewegungen beobachten können? Einig sind sie sich aber, dass Online-Dating heute kein Tabu mehr ist und Bekanntschaften ermöglicht, welche offline nicht so einfach möglich wären.

Dating-Plattform-Mitgründerin Laura Matter (22). – Bild: Walter Winkler

Laura Matter, die mit der Plattform noii selbst eine Online-Dating-Anbieterin ist, erzählt von der Vielfalt und Fülle an Online-Angeboten. Ob thematische Schwerpunkte mit Angeboten speziell für KatzenliebhaberInnen oder VeganerInnen, ob selbst geswipt wird oder doch der Algorithmus die passenden PartnerInnen findet – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die junge Plattform noii möchte mit ihren Videodates eine Bewegung weg vom statischen Bild anstossen. Damit möchten sie Singles ansprechen, die an einem «ernsthaften Kennenlernen» interessiert sind – eine solche Positionierung sei wichtig in dieser Fülle von Angeboten, meint Matter.

Gemeinsame Werte und Projekte sind immer wichtig: Pasqualina Perrig-Chiello (69). –
Bild: Walter Winkler

Romantik und Algorithmus

Algorithmen und romantische Vorstellungen von Partnersuche – geht das zusammen? Pasqualina Perrig-Chiello sieht darin nicht unbedingt einen Widerspruch: Redensarten wie «Gegensätze ziehen sich an» stimmten sowieso nur für kurze Affären. Bei langfristigen Beziehungen seien gemeinsame Werte und Projekte sehr wichtig und Algorithmen stark darin, ähnliche Persönlichkeiten zusammenzuführen. In der Forschung konnten sehr positive Erfahrungen damit erfasst werden. 

«Wenn de Vibe stimmt, dann…» – Bild: Walter Winkler

So unterschiedlich die Angebote sind, so verschieden seien auch die Bedürfnisse und Erwartungen der NutzerInnen. Ganz generell, so Pasqualina Perrig-Chiello, suchten Menschen nach einer Vertrauensperson mit ähnlichen Werten für gemeinsame Freizeitgestaltung. Frauen hätten mit zunehmendem Alter höhere Ansprüche an eine Partnerschaft, wie finanzielle Sicherheit und Status des Partners. Das sei bei Männern so nicht zu beobachten. Laura Matter ergänzt: Bei der Generation zwischen 20 und 30 Jahren bestehe der Reiz des Online-Datings in den unverbindlichen Bekanntschaften. Jede potenzielle Bekanntschaft ist nur ein «Swipe» entfernt. 

Je nach Alter sind auch auf Online-Plattformen unterschiedliche Geschlechterverhältnisse zu beobachten. Während ältere Frauen überall mit grosser Konkurrenz zu kämpfen haben, können jüngere Frauen geradezu auswählen. Als Beispiel nennt Pasqualina Perrig-Chiello Frauen gegen Ende 40, die eher bei gleichaltrigen oder älteren Männern Erfolg haben. Männer in diesem Alter hätten dazu auch bei noch jüngeren Frauen grosse Chancen. 

Lebhafte Diskussion bei der Frage nach Geschlechterrollen. – Bild: Walter Winkler

Traditionell trotz digitaler Träume

Richtig lebhaft wird die Diskussion, als Miriam Lenoir die Frage einwirft, wie stark Geschlechterrollen denn beim Daten heute noch relevant seien. Darf der Mann der Frau das Essen (noch) bezahlen? Von «auf keinen Fall» bis zu «das ist doch einfach eine nette Geste» – die drei Frauen waren sich nicht ganz einig. Pasqualina Perrig-Chiello nennt Retraditionalisierungseffekte: Männer und Frauen nehmen in einer neuen Partnerschaft wieder traditionelle Rollen ein. Dies, obwohl sie das zuvor nicht so gelebt haben. Von Abhängigkeiten über Geben-und-Nehmen bis zur verpflichtenden Wirkung von Geschenken – die drei Frauen geben persönliche Einblicke in ihre eigenen Erfahrungen.

«De Vibe mues stimme!»

Laura Matter (22)

Alte Werte auch für digitale Liebe

Aber merkt man wirklich, ob es funkt? Wenn «de Vibe» stimmt, könne man auch online in fünf Minuten feststellen, ob man eine Person näher kennenlernen möchte, ist Laura Matter überzeugt und Pasqualina Perrig-Chiello ergänzt, dass Stimme, Mimik, Wortwahl und Tonlage entscheidende Merkmale seien. Videos böten da zu herkömmlichen Fotos einen Mehrwert. Aber so richtig wettmachen könne das Netz die reale Welt dann doch nicht. Dennoch, betont Laura Matter, öffne das Online-Dating Türen zu Menschen, die man sonst so einfach nicht hätte kennenlernen können. Das gelte beispielsweise für Personen, die neben Kinderbetreuung und Arbeit wenig Gelegenheit hätten, neue Menschen kennenzulernen.

Ein Thema, zwei Generationen: Pasqualina Perrig-Chiello, Miriam Lenoir, Laura Matter. –
Bild: Walter Winkler

Miriam Lenoir schliesst den offiziellen Teil des Generationentalks mit der Frage, was denn das Rezept der Gäste sei, im Internet die grosse Liebe zu finden. Die zwei Frauen sind sich einig: Wer seine grosse Liebe finden möchte, sollte möglichst authentisch auftreten, keine Fassaden aufbauen und das Allerwichtigste – Wenn’s funkt, möglichst viel Interesse zu zeigen.


Was ist der Generationentalk?

Zwei Personen – ein Thema: Das ist der Generationentalk von UND Generationentandem. Jeden Monat diskutieren Jung und Alt miteinander über brisante Themen. Der Talk dauert zwischen 30 und 45 Minuten. Danach hat das Publikum die Gelegenheit, sich an der Diskussion zu beteiligen. Der Generationentalk, moderiert von einem ModeratorInnen-Team von UND, trifft seit Mitte 2016 stets den Nerv der Zeit und setzt sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinander.

Der Talk wird vom generationendurchmischten Redaktionsteam professionell aufgezeichnet und fotografisch dokumentiert. Alle Talks sind hier als Podcast nachzuhören.

Jung und Alt über brisante Themen: der Generationentalk. – Bild: Walter Winkler

Beitrag von:

Miriam Lenoir (29)

ist neugierig auf die Vielfalt der Welt und der Menschen die in ihr leben. Freut sich wenn Menschen ihr Potenzial und Talente entfalten können und darf dies in ihrer Arbeit mit Kindern immer wieder mitlerleben.

Tabea Keller (24)

Studentin der Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Besonders interessiert an Sozialpolitik, gesellschaftlichen Herausforderungen und spannenden Lebensgeschichten.

Walter Winkler (84)

Er fotografiert seit seiner Jugenzeit. Er gibt gerne sein fotografisches Wissen an Junge weiter.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

One Response to “Hauptsache, es funkt – egal, ob online oder offline”

  1. Sarah Hofer, dating.ch 10.08.2023
    Antworten

    Die Vielfalt der Online-Angebote, angefangen von thematischen Schwerpunkten bis hin zu verschiedenen Matching-Algorithmen, spiegelt die Diversität der Bedürfnisse der Nutzer wider. Die Diskussion über Algorithmen und romantische Vorstellungen von Partnersuche zeigt, wie sich Technologie und emotionale Aspekte miteinander verbinden können.

    Es ist faszinierend zu erfahren, wie verschiedene Generationen unterschiedliche Herangehensweisen und Erwartungen an die Partnersuche haben.

    10.08.2023 at 00:10

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz