«und» das Generationentandem

«und» das Generationentandem

  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • festival
  • about
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Kultur
  • Menschen
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • Interaktiv
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden

Generationentalk zu Sterbehilfe: Ein ethisch komplexes Thema respektvoll und ehrlich diskutiert

Für die Ärztin Erika Preisig ist Sterbebegleitung ein Menschenrecht: Jeder Mensch habe das Recht zu entscheiden, wo und wie er oder sie sterben möchte. Vor mehr als 50 Interessierten diskutierte sie am 26. April im Berner Generationenhaus mit dem Theologen Mathias Wirth, Professor für Ethik an der Universität Bern – eine respektvolle, würdige, hörenswerte Diskussion über ein ethisch komplexes Thema.

Freitag, 29. April 2022 Elias Rüegsegger (27)Brigitta Ingold (67)Hans-Peter Rub (73)Lavinia Duda (33)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Politpodium zum Nachschauen und Nachhören
Als Videopodcast: Youtube
Als Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

Aktive Sterbehilfe ist in der Schweiz verboten, Sterbebegleitung jedoch erlaubt. Die Debatte über Sterbebegleitung wird in der Schweiz seit Jahren transparent und ehrlich geführt. So haben Schweizer PatientInnen am Lebensende die freie Wahl zwischen Schulmedizin, Palliative Care und Sterbehilfe. Ist Sterbebegleitung ein Menschenrecht? Welche Herausforderungen bringt Sterbehilfe/Sterbebegleitung mit sich? Am Generationentalk vom 26. April diskutierten Erika Preisig (63), Hausärztin und Präsidentin der Sterbehilfeorganisation Life Circle, und Mathias Wirth (38), Theologe und Professor für Ethik an der Universität Bern, mit Elias Rüegsegger (27) im Berner Generationenhaus über diese und weitere Fragen.

Der Generationentalk zur Sterbehilfe: Elias Rüegsegger, Erika Preisig und Mathias Wirth. –
Bild: Hans-Peter Rub.
Die Diskussion zur Sterbehilfe wird transparent und ehrlich geführt. – Bild: Hans-Peter Rub.
Das Thema «Sterbehilfe» stösst auf grosses Interesse: Mehr als 50 Leute
in der Cafébar des Berner Generationenhauses. – Bild: Hans-Peter Rub.

Die Menschen melden sich erst dann, wenn der Tod
an die Türe klopft

Erika Preisig (63) setzt sich als Hausärztin und als Präsidentin der Organisation Life Circle für die breitere Akzeptanz des begleiteten Freitodes ein. Freitod – ein sonderbares Wort. Gibt es diesen freien Tod denn wirklich? Erika Preisig verneint – es gibt den freien Tod nicht. Bei einer Person, die eine Freitodbegleitung aufsucht, den Freitod wünscht, stehen ihr Leiden, ihre Krankheit, ihr Schmerz im Vordergrund. Der Schweregrad der Krankheit entscheidet massgebend für die Wahl des Freitodes.

Begleitet Schwerkranke in den Freitod: Erika Preisig. – Bild: Hans-Peter Rub

Das Leben zu schützen ist zentral in der Ethik

Mathias Wirth (38), Theologe und Professor für Ethik an der Universität Bern, meint: Der Freitodbegriff könnte auch als Euphemismus, d.h. als beschönigende, mildernde Umschreibung einer Handlung verstanden werden. Es sei ja eine andere Kategorie von Handeln, freiem Handeln und habe mit einer aussergewöhnlichen Form des Freiheitsgebrauchs zu tun. Mathias Wirth will den Leuten keine Entscheidung abnehmen, denn die Ethik könne immer nur einen Beitrag leisten, Sterbehilfe besser zu verstehen, oder eine Gegenposition zu erklären.

Ethik kann helfen, Sterbehilfe besser zu verstehen: Mathias Wirth. – Bild: Hans-Peter Rub.

Er betont dennoch: Jede Form der Sterbehilfe könne für die Ethik hochproblematisch werden. Der unbedingte Schutz des menschlichen Lebens könnte ins Wanken kommen. Eine indirekte aktive Sterbehilfe kann für Herrn Wirth aber emotional in gewissen Fällen richtig sein. Er schliesst Sterbehilfe nicht generell aus.

Sie sind sich einig: Sterbehilfe kann in gewissen Situationen das Richtige sein. –
Bild: Hans-Peter Rub.

Eine Überschreitung der Grenzen darf nie geschehen

Die Schweiz ist bei der Suizidbeihilfe sehr liberal. In Deutschland mit der Erfahrung des Nationalsozialismus besteht die Angst, eine Grenze zu überschreiten.

Wichtiges zum Thema «Sterbehilfe»

  • Direkte aktive Sterbehilfe ist strafbar: das gilt für die gezielte Tötung zur Verkürzung der Leiden eines Menschen z.B. absichtlich eine Spritze verabreichen, die zum Tod führt.
  • Indirekte aktive Sterbehilfe gilt als grundsätzlich erlaubt: zur Linderung von Leiden werden Mittel z.B. Morphium eingesetzt. Der möglicherweise früher eintretende Tod wird in Kauf genommen.
  • Passive Sterbehilfe wird als erlaubt angesehen: Verzicht auf lebenserhaltene Massnahmen, z.B. ein Sauerstoffgerät abstellen.
  • Sterbehilfe/assistierter Suizid: Bei der Sterbehilfe geht es darum, dem Patienten die tödliche Substanz zu vermitteln, die der Suizidwillige ohne Fremdeinwirkung selber einnimmt.
  • Bekannte Organisationen wie «Exit» leisten Suizidbeihilfe im Rahmen des Gesetzes. Dazu gehören natürlich ein Artzeugnis sowie das ärztliche Rezept des Sterbehilfe-Medikaments.

Frau Preisig hat jedes Mal grossen Respekt, einen Menschen in den Tod zu begleiten. Es macht ihr Mühe, wenn jemand vorsorglich sterben will. Und sie begleitet die Sterbewilligen doch, trotz gerichtlicher Verfahren.

Kompetente und empathische Sterbebegleitung ist nie einfach, aber nötig. – Bild: Lavinia Duda.

Die Schlussfolgerung?

Jeder Mensch mit schwerem somatischen wie psychischem Leiden sollte frei wählen können, wann er sein Leiden beenden will. Es darf aber kein Druck auf Hochbetagte oder Behinderte entstehen; deshalb ist es wichtig, dass die Sterbehilfe bei Ärzten und  bei Sterbehilfeorganisationen bleibt. Es braucht eine intensive, kompetente und empathische Betreuung, einen Menschen in den Tod zu begleiten.

Das «und» bedankt sich bei den Podiumsteilnehmenden: Co-Präsidentinnen Livia Thurian
und Erika Kestenholz und Elias Rüegsegger. – Bild: Hans-Peter Rub.

Was ist der Generationentalk?

Zwei Personen – ein Thema: Das ist der Generationentalk von «und» das Generationentandem. Jeden Monat diskutieren Jung und Alt miteinander über brisante Themen. Der Talk dauert zwischen 30 und 45 Minuten. Danach hat das Publikum die Gelegenheit, sich an der Diskussion zu beteiligen. Der Generationentalk, moderiert von einem ModeratorInnen-Team von «und», trifft seit Mitte 2016 stets den Nerv der Zeit und setzt sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinander.

Der Talk wird vom generationendurchmischten Redaktionsteam professionell aufgezeichnet und fotografisch dokumentiert. Alle Talks sind dann hier als Podcast nachzuhören.

Jung und Alt über brisante Themen: der Generationentalk. – Bild: Walter Winkler

Beitrag von:

Elias Rüegsegger (27)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte «und» das Generationentandem im Rahmen seiner Maturaarbeit. Er studierte Theologie in Bern. Bei «und» ist er zu 50 Prozent angestellt für den Bereich «Entwicklung & Projekte».

Brigitta Ingold (67)

(Theologin, Pfarrerin) Zuhören, schreiben, lesen- unter Menschen zu sein ist für mich von grosser Bedeutung, eine Bereicherung.

Hans-Peter Rub (73)

Zeit, unsere Werte zu überdenken und nach ihnen zu handeln !

Lavinia Duda (33)

Unterstütze «und» das Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr «und» in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

«und» das Generationentandem
Schlossmattstrasse 10, 3600 Thun
und@generationentandem.ch
079 836 09 37 «und»-Telefon
(Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Mediencorner
Konzept
Projekte

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
«und»-Tasche bestellen

Folge uns!

«und» in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

«und» das Generationentandem
Partner
Beisheim Stiftung
Stadt Thun
AEK BANK 1826
Intern | «und» das Generationentandem © 2022 | Impressum & Datenschutz