UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • festival
  • about
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Kultur
  • Menschen
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • zäme redä, zäme läbe
  • Voll digital
  • Interaktiv
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Kultur
    • Menschen
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • zäme redä, zäme läbe
    • Voll digital
    • Interaktiv
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Zuhörbänkli
    • Politpodien
    • Politrunde
    • UniSONO
    • Erzählcafé
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • festival
    • News
    • Info
    • Areal
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Foodsave-Bankett
    • Mitmachen
    • Rückblick 2022
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Generationen in den Medien
  • Partner
  • Spenden

Persönlich, politisch, feministisch – grossartige Auftritte am Art-Slam 2023

Vier Jahre mussten wir warten, aber am 13. Januar 2023 war es endlich soweit. Der Art-Slam – ein Veranstaltungskreation von UND Generationentandem und dem Kunstmuseum Thun – konnte zum zweiten Mal stattfinden. 125 waren von den vielfältigen Texten der vier SlampoetInnen begeistert. Die Bilanz: ein grosser Erfolg.

Samstag, 14. Januar 2023 Tabea Arnold (28)Annemarie Voss (77)Jovana Nikic (23)Rebekka Flotron (27)Hans-Peter Rub (74)Victor Keller (69)Yves Brügger (21)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

«Hat es noch irgendwo Stühle?», fragt Annemarie Voss, die Co-Organisatorin des Events, als sie sieht – etwas gestresst –, dass sich langsam auch die letzten Reihen im Foyer des Kunstmuseum Thun zu füllen beginnen. Der technische Mitarbeiter des Kunstmuseum Thun schüttelt etwas ratlos den Kopf. Vier Klappstühle werden noch aufgetrieben, ein paar Hocker aus dem Kämmerchen geholt. «Die restlichen BesucherInnen müssen wohl mit der Treppe vorliebnehmen.»

Und das taten sie auch.

Besetztes Foyer am zweiten Art-Slam im Kunstmuseum Thun. – Bild: Victor Keller

125 Personen waren dabei, die Stimmung grossartig am Abend des Freitags, 13. Januar – am zweiten Art-Slam von UND Generationentandem in Kooperation mit dem Kunstmuseum Thun.

Viele waren zum ersten Mal dabei

«Wer war noch nie an einem Poetry-Slam?», fragt die Moderatorin des Abends Jovana Nikic (23) ins Publikum. Erstaunlich viele Hände gehen hoch … «Was habt ihr denn in den letzten 15 Jahren gemacht?», antwortet sie darauf gespielt entrüstet.

Jovana Nikic zeigt dem Publikum den stillen Applaus: Im Foyer durfte aber auch laut geklatscht werden. – Bild: Hans-Peter Rub

So fühlte sie sich wohl verpflichtet, diesem Publkum die Regeln des Poetry Slams zu erklären: die Performances dürfen nicht länger als sechs Minuten sein, alle Texte müssen selbst verfasst sein und höchstens 50 Prozent eines Slams dürfen gesungen sein – sonst hätten die gesanglich talentierten SlamerInnen einen Vorteil. Das Publikum lernt auch den stillen Applaus kennen – Hände hoch und schütteln. Dies ist besonders für den Teil des Slams im Museum wichtig. Fünf Jurymitglieder aus dem Publikum werden bestimmt, die den PoetInnen nach jedem Auftritt Noten von 1-10 geben.

Für das Publikum gibt es auch eine Regel: Respect the poet.

«Respect the Poet!»

Jovana Nikic

Und damit beginnt der Abend offiziell.

Die Jurymitglieder hatten alles in der Hand: Sie verteilten nach jedem Auftritt Noten von 1-10. – Bild: Victor Keller

Ein Krankheitsfalls und eine Meisterin der Spontanität

Vier SlampoetInnen hätten ihre Texte zu den Kunstwerken der Cantonale Berne Jura präsentieren sollen. Und es waren vier, die an diesem Art-Slam am 13. Januar antraten, nur nicht die angekündigten vier …  Am 12. Januar postete Sarah Altenaichinger auf Instagram: «Geburtstagsgeschenk» und ein Bild eines positiven Coronatests. Der Virus machte ihr (und uns) leider wieder einmal einen Strich durch die Rechnung – Sarah Altenaichinger musste ihren Auftritt an unserem Art-Slam leider absagen.

Wusste ein paar Stunden vor dem Auftritt von ihrem Glück: Mara Ludwig performte ihre Text «Elei si» und «Ouge». – Bilder: Hans-Peter Rub (l) und Victor Keller (r).

Insbesondere die UND-Mitglieder waren aber natürlich begeistert, als die Moderatorin Jovana Nikic verkündete, dass Mara Ludwig (20) – ein langjähriges UND-Mitglied, bekannt als Redaktorin, Autorin und vor allem als Moderatorin des Generationenfestival 2021 – für Sarah Altenaichinger einspringt. Mit etwas mehr als einer Stunde Vorbereitungszeit präsentierte sie zwei elegante und beindruckende Texte, mit denen sich wohl fast alle im Publikum identifizieren konnten: «Elei si» und «Ouge».  

Slam-poetische Reise durch das Museum

Mit zwei Texten zu Themen ihrer Wahl massen sich die Slam-PoetInnen. Das Highlight des Abends – und was diesen Poetry-Slam (oder eben Art-Slam) so besonders macht – war aber die slam-poetische Reise durch die aktuelle Ausstellung des Kunstmuseum Thun: Cantonale Berne Jura (noch geöffnet bis zum 22. Januar 2023).

Nach einem ersten Slam auf der Bühne im Foyer teilen sich die BesucherInnen in vier Gruppen auf. Vier HelferInnen von UND Generationentandem laufen jeweils mit einem grossen farbigen Blatt voraus und führten die BesucherInnen von Slam-PoetIn zu Slam-PoetIn.

Stefanie Grob: im Flow der Kunst. – Bild: Hans-Peter Rub

Die Reise der roten Gruppe begann vor den Kunstwerken von Karoline Schreiber (1968) und mit einer Performance von der Satirikerin Stefanie Grob über «de Härdöpfel ufem Seil» und die Tatsache, dass wir Kunst ganz oft eigentlich nicht wirklich verstehen, sie aber trotzdem schön anzusehen ist.

Stefanie Grob slamt über die Kunstwerke von Karoline Schreiber. – Bild: Hans-Peter Rub

In ihrem Text zu den Kunstwerken «Alpaca Mountain 1-4» von Sarah Gassmann (1980) versucht Mia Ackermann mit dem etwas klischeebeladenen ehemaligen Kunstudenten Theo, der natürlich aus Judith Butler zitiert, die Alpacas in den Kunstwerken zu finden.

Mia Ackermann: slammend auf der Suche nach Alpacas. – Bild: Hans-Peter Rub

«Abendfrieden Blüemlisalp mit Engelswacht» und «Fünffingerstöcke im Abendschein, Sustenpass» von Hansueli Urwyler (1937) lassen Kay Wieoimmer darüber sinnieren, was «Schweiz» eigentlich bedeutet. Seine Schlussfolgerung sind satirisch, kritisch und natürlich ein bisschen wahr: «Ir Schwiiz liebemer Sicherheit so sehr, das mir so Sache seged wie ‚tschuldigung, wenn jetzt üse Zug füf Minute verspätig het, verwütschi de no de Aschluss, u der Aschluss vom Aschluss u weni jetzt weg dem so füf Minute zspät zu mim Coiffeur-Termin chume, zaut mir de dSBB sHaarwäsche?»

Zwei Bilder von Bergen und eine energetische Performance von Kay Wieoimmer. – Bild: Hans-Peter Rub

Jovana Nikic springt vor dem Werk «Wetterraum» von Christoph Gugger (1985) für Sarah Altenaichinger ein. Sie präsentiert einen überraschend passenden Text aus ihrem Repertoire: «Der Flickenteppich».

Peformte einen Text aus ihrem Repertoire: Jovana Nikic sprang für Sarah Altenaichiner ein. – Bild: Hans-Peter Rub

Persönlich, politisch, feministisch

Im Gegensatz zum letzten Art-Slam, der im Herbst 2018 stattfand, wurde den Slam-PoetInnen kein Thema vorgegeben. So waren die Texte inhaltlich enorm vielfältig. Jovana Nikic, Mara Ludwig und Mia Ackermann präsentierten persönliche Texte über das «Frau sein», über ihre grossen Lieben, über ihre Verletzlichkeiten. Auch politisch und feministisch waren die Texte, insbesondere Kay Wieoimmers und Mia Ackermanns Texte beinhalten ganz klare politische Forderungen nach Systemwechsel – auch wenn der Titel «Beziehige si wine Dürüm» (Kay Wieoimmer) vielleicht nicht danach klingen mag.

Mia Ackermann setzte sich schlussendlich gegen die anderen SlamerInnen durch – die Punkteunterschiede zwischen den PoetInnen waren aber minimal.

Ging mit einer Flasche Rum nach Hause: Mia Ackermann gewann mit ihren Texten den Thuner Art-Slam 2023. – Bild: Victor Keller

Inbesondere die erste Performance von Mia Ackermann begeisterte, regte zum Nachdenken an und machte wohl viele Menschen im Raum auch etwas wütend: «Die Geschichte der Zeit» fordert, dass Frauen endlich ihre eigene Geschichte schreiben (können): «Wir schreiben jetzt Geschichten, in denen wir Täter bestrafen und Prinzessinnen regieren.»

Zufrieden, erleichtert

Ein kurzfristiger Ausfall, etwas Unsicherheit darüber, wie viele Menschen dann tatsächlich an diesem zweiten Art-Slam teilnehmen werden und die komplizierte Logistik, die ein solcher Anlass mit sich bringt, forderte die beiden OrganisatorInnen Tabea Arnold (28) und Annemarie Voss (74) zeitweise etwas heraus. Schlussendlich klappte aber alles bestens, es herrschte eine tolle Stimmung, die BesucherInnen waren begeistert.

Sie sind zufrieden mit dem Abend – und natürlich auch etwas erleichtert, dass alles so einwandfrei über die Bühne ging.

Organisierten einen grossartigen Abend: Tabea Arnold und Annemarie Voss. – Bilder: True Photo Zug, Hans-Peter Rub und Victor Keller

Beitrag von:

Tabea Arnold (28)

Hat an der Universität Bern Chemie studiert und ist nun als Betriebschemikerin bei der Lonza tätig. In ihrer Freizeit trifft sie sich mit Jüngeren und Älteren zum Fussball und Jiu Jitsu.

Annemarie Voss (77)

Seit 2008 pensioniert, Beiständin bei zwei Männern, Mitglied bei den SchlossSpielen Thun und bei Radio60Plus.

Jovana Nikic (23)

Weltenbummlerin und Vielfrass mit Blutgruppe Sarkasmus und Rhesusfaktor Poesie-tif.

Rebekka Flotron (27)

... ist gerne kreativ, sei das beim Kochen, beim Zeichnen, beim Werken oder beim Schreiben.

Hans-Peter Rub (74)

Zeit, unsere Werte zu überdenken und nach ihnen zu handeln !

Victor Keller (69)

Seit 1953 Thuner vom Rothornweg / Länggasse. Seit Mai 2021 pensionierter selbständiger Unternehmer. Gestalter, Fotografiker, Künstler, Bildbearbeitungsspezialist mit eigenem Atelier in Hünibach, seit September 2021 Mitglied des Tandems.

Yves Brügger (21)

Als Zivi bei UND Generationentandem kümmere ich unter anderem um die Technikhilfe und Multimedia. Mit einer abgeschlossenen Mediamatik Ausbildung habe ich beruflich und auch in der Freizeit viel mit Multimedia am Hut. Ich interessiere mich für kreative Arbeiten, wie zum Beispiel Video, Design, Programmieren und Musik.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Schlossmattstrasse 10, 3600 Thun
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Mediencorner
Konzept
Projekte

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Beisheim Stiftung

Stadt Thun

AEK BANK 1826

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz