UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Auch der Stein im Schuh gehört dazu»: Ein Filmtipp von Lavinia Duda

Ein Filmtipp von Lavinia Duda: Am 23. März 2023 zeigte das Kino Rex in Thun «Blaubeerblau», ein Film über das Sterben. UND-Autorin Lavinia Duda besuchte die Vorstellung und teilt ihre Eindrücke.

Montag, 22. Mai 2023 Lavinia Duda (36)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Malerische Interpretation: Ein alternatives Filmposter? – Illustration: Lavinia Duda

Gemeinsam mit dem Verein Palliative-Care Netzwerk Region Thun und der Reformierten Gesamtkirchgemeinde Thun lud das Kino Rex in Thun am 23. März 2023 zur Vorführung des Films «Blaubeerblau» ein.

Der Film handelt von einem jungen Architekten namens Fritjof. Auf den ersten Blick scheint er sein Leben im Griff zu haben: Er arbeitet in einem Architekturbüro, hat eine Freundin und verschiedene Hobbies. Doch sein Leben wirkt gleichzeitig steril, geordnet und fast langweilig. Die einzigen leidenschaftlichen Momente erlebt er, wenn er Vögel in seinen selbstgebauten Vogelhäuschen beobachtet. Seine Freude an den Vögeln wird jedoch durch einen Vorfall getrübt, als ein Vogel gegen das Fenster seiner Wohnung fliegt und stirbt.

Alles ändert sich, als er von seiner Chefin den Auftrag bekommt, Messungen für die Sanierung eines Hospizes durchzuführen.

Seine erste Reaktion ist Widerstand und Entsetzen, denn der Tod bereitet ihm Unbehagen. Da aber seine Vorgesetzte keine Ablehnung akzeptiert, nimmt er den Auftrag gezwungenermassen an und geht ins Hospiz – ein Ort, an dem sterbenskranke Menschen ihre letzten Tage auf der Erde verbringen, bevor das Leben endgültig vorbei ist.

Es ist eine Herausforderung für Fritjof, täglich mit dem Tod konfrontiert zu werden, aber nach und nach freundet er sich mit den BewohnerInnen des Hospizes an – eine besonders bedeutende Beziehung entwickelt er mit Hannes, einem alten Bekannten aus der Schulzeit und Frau Fahrenholtz, die ihm Blaubeerwein serviert.

Mit und dank ihnen, lernt er das Leben wieder zu schätzen.

Eine Schlüsselszene: Fritjof erfüllt den letzten Wunsch eines Hospiz-Bewohners. – Bild: Screenshot

Ein bereichernder Kinobesuch

Rebekka Flotron (28), die redaktionelle Koordinatorin bei UND Generationentandem, fragte mich, ob ich mit ins Kino Rex gehen würde, um diesen Film zu sehen. Anfangs dachte ich, dass es interessant sein könnte, aber dass entweder meine Zeit knapp wäre oder es zu nah an Feierabend wäre. Doch letztendlich siegte meine Neugierde und mein Wunsch, einen redaktionellen Beitrag für UND Generationentandem zu schreiben.

Zum Glück, denn das Erlebnis war sehr bereichernd.

Bereichernde Erfahrung: Lavinia Duda teilt ihre Eindrücke zum Film «Blaubeerblau». – Bild: Thomas Rubin / True Photo Zug

Viele von uns kennen das: Der stressige Alltag, gesellschaftliche Verpflichtungen und Erwartungen von anderen und uns selbst können manchmal so belastend sein und unsere gesamte Energie und Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen. Es entsteht dabei eine Art seelischer Taubheit und Blindheit, ein Gefühl von «alles ist in Ordnung, aber irgendwas stimmt nicht».

«In der Geschichte geht es weniger um den Tod und viel mehr um das Leben und seinen Sinn.»

Lavinia Duda

Häufig braucht es besondere Lebensereignisse, damit die Augen der Seele sich wieder öffnen können. Die Begegnung mit den sterbenden Menschen, die trotz ihres sterbenden Körpers geistig lebendiger denn je sind, ist für Fritjof ein solches Ereignis. Denn in der Geschichte geht es weniger um den Tod und viel mehr um das Leben und seinen Sinn, um die Liebe, um die Freundschaft und alles dazwischen, was ein Mensch auf seinem Lebensweg begegnen und fühlen darf.

Es handelt sich hier um eine Botschaft für die Zuschauer, bewusster und achtsamer durch das Leben zu gehen und das volle Spektrum ihrer Gefühle zuzulassen.

«Wir dürfen nicht vergessen, dass auch der Stein im Schuh dazu gehört.»

Lavinia Duda

Am Ende des Weges steht für alle Menschen dasselbe Ziel. Daher sollten wir uns auf den Weg konzentrieren, liebe Weggefährten an unserer Seite haben und die Landschaft geniessen. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass auch der Stein im Schuh dazu gehört. Wir haben die Wahl, ihn zu ignorieren und weiterzugehen, oder den Schmerz zu spüren, den Stein herauszunehmen und weiterzulaufen.

Beitrag von:

Lavinia Duda (36)

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}