UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Dem Teppich das Fliegen beibringen

Diese Geschichte vereinigt Jürgs Kindheitsträume: Erfinden und basteln zu dürfen, fliegen zu lernen und besondere Abenteuer zu erleben. Vielleicht motiviert die Erzählung einen jungen Menschen dazu, ein eigenes Teppich-Modell zum Fliegen zu bringen?

Freitag, 26. Juli 2019 Jürg Krebs (80)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Der Autor Jürg Krebs. – Bild: Manuel Meister

Kali, der älteste Sohn des Kalifen von Karamesch, hatte als Kind Märchen gehört, in welchen fliegende Teppiche vorkamen und hatte immer gewünscht, der Held zu sein, der auf einem solchen Teppich fliegen kann.
Zu seinem zwanzigsten Geburtstag wollte ihm sein reicher Vater einen Sportwagen schenken. Kali bettelte aber um Geld für sein Projekt, einen Teppich zu erfinden, der wirklich fliegt. Der Vater dachte betrübt, sein Sohn sei noch zu kindisch, um einen Sportwagen toll zu finden, liebte ihn aber so sehr, dass er für Kalis Traum ein Konto mit einem Startkapital von 200’000.- Dollar eröffnete.

Kali studierte und zeichnete viele Wochen lang, kam aber dann zum Schluss, dass die Beschleunigung beim Start zu gross wäre für den menschlichen Körper und auch den Teppich zerreissen könnte.

Kali hatte die Idee, einen runden Teppich so zu versteifen, dass er wie ein Frisbee durch die Luft segeln könnte. Das grosse Teppich-Frisbee würde sich viel langsamer drehen als ein kleines, und er könnte immer rundherum die Aussicht geniessen. Um einen Sturz vom Teppich zu vermeiden, würde er sich angurten. Aber wer könnte ein so grosses und schweres Frisbee werfen und wieder auffangen? Das könnte nur eine Wurfmaschine. Diese Maschine müsste geländegängig fahren können sowie das Frisbee mit Sensoren und Kameras verfolgen, um es am richtigen Ort wieder aufzufangen. Kali studierte und zeichnete viele Wochen lang, kam aber dann zum Schluss, dass die Beschleunigung beim Start zu gross wäre für den menschlichen Körper und auch den Teppich zerreissen könnte. Bei einem Abwurf des Frisbees aus einem Flugzeug wäre hingegen die kontrollierte Landung ein kaum lösbares Problem.

Vorbild aus der Schweiz

Eines Tages fand Kali im Internet einen Film über Abenteuer in den Schweizeralpen. Kühne Kerle flogen mit Gleitschirmen steilen Bergen entlang.

Eines Tages fand Kali im Internet einen Film über Abenteuer in den Schweizeralpen. Kühne Kerle flogen mit Gleitschirmen steilen Bergen entlang. Er wollte natürlich nicht unten an einem Teppich hängen, sondern oben drauf sitzen. Also müsste er den Schirm umdrehen können, so dass die Ränder nach oben gebogen wären, damit beim Gleitflug Stabilität entsteht, wenn der Pilot oben sitzt. Die Luftkanäle hingegen müssten unten an den Teppich genäht werden.

Nach einigen Abstürzen und Verbesserungsversuchen flog der Gleitteppich tatsächlich.

Zusammen mit dem Schneider des Hauses nähte Kali ein Modell nach seiner Vorstellung. Zuerst klappte dieses Fluggerät schon zwei Meter nach dem Abwurf zusammen. Daraufhin versteifte er den Teppich mit Bambusstäben. Nun flog der Teppich zwar einige Meter, landete dann aber unsanft. Das Problem war also, wie der fliegenden Teppich zu steuern wäre. Wenn er selbst obendrauf sitzen würde, könnte er durch Herumrutschen den Schwerpunkt verlagern und wie die Gleitschirmpiloten mit Zug an Leinen links und rechts die Flügelform ändern. Gemeinsam mit einem Mann, der Modellflugzeuge baute, konstruierte er eine neue Steuerung, die per Funk bedienbar war und anstelle des Piloten in die Mitte des Teppichs montiert wurde. Nach einigen Abstürzen und Verbesserungsversuchen flog der Gleitteppich tatsächlich. Nun musste noch eine Lösung für den Start und die Landung gefunden werden. Ein Fahrwerk mit Motorenantrieb wäre wohl zu schwer und würde keine Starts in der Ebene ermöglichen.

Startproblem lösen

Eines Nachts sah er im Traum eine dieser modernen Drohnen herumfliegen, die wie Helikopter senkrecht starten und landen können. Als er erwachte, machte er Licht und schrieb sofort auf: Mein Teppich startet und landet wie eine Drohne. Bei genügender Höhe nützt er die Aufwinde und gleitet wie ein Schirm.

Am Morgen schrieb er hinzu: Ich nütze die Sonnenenergie doppelt. Erstens mit Solarzellen für den Antrieb der Drohnenpropeller und zweitens beim Gleiten in der warmen Luft, die in den Himmel steigt.

Wie sich er Autor Jürg Krebs den Fliegenden teppich vorstellt. Illustration: Jürg Krebs

Nun war Kali nicht mehr zu bremsen. Ein Spezialist baute ihm einen ultraleichten, rechteckigen Rahmen mit Beinen, ähnlich wie bei einem Trampolin. In diesen spannte er den wunderbaren Seidenteppich, den ihm seine Mutter geschenkt hatte. Der Schneider nähte die Luftkammern. Ein Drohnenbauer montierte ihm in alle vier Ecken je einen Motor mit Propeller und verband alles mit einer digitalen Steuerung, die Kali mit einem Joystick bedienen konnte. Die federleichten Solarzellen wurden auf die Stoffbahnen geleimt.

Nach und nach flog er höher, sowie vorwärts, rückwärts, nach links und rechts.

Nun wurde Kali zum Versuchspiloten mit dem ersten, wirklich fliegenden Teppich. In einem grossen Hangar, wo kein Wind wehte, hob er nur wenige Zentimeter ab und landete wieder möglichst sanft. Nach und nach flog er höher, sowie vorwärts, rückwärts, nach links und rechts. Erst dann riskierte er kleine Flüge im Freien.
Von einem Gleitschirmpiloten lernte er das Fliegen in der Thermik und übertrug dieses Können auf seine Erfindung. Erst nach vielen, geheimen Übungsflügen führte er den fliegenden Teppich seinem Vater vor.

Staunende Zuschauer

„Der den Teppich fliegen lernte“

Dieser war begeistert vom Teppich, und noch mehr davon, dass Kali ein so cleveres Bürschchen war.
Bald organisierte er ein grosses Fest, an welchem den Gästen eine grosse Sensation versprochen wurde. Kali erfüllte das Versprechen voll und ganz, denn noch nie hatte jemand einen echt fliegenden Teppich gesehen. Und er flog nicht nur sanft über die Köpfe der ZuschauerInnen hinweg, sondern schaukelte in der Luft in alle Richtungen und flog auch eine schnelle Spirale aus hundert Metern Höhe bis fast auf den Boden hinunter. Das Publikum und die Medien waren aus dem Häuschen. Alle wollten sich baldmöglichst einen fliegenden Teppich kaufen. Sie mussten sich aber gedulden. Der Kalif liess das Gerät patentieren und eine Werkstätte bauen, die nur wenige Exemplare pro Jahr herstellte. Der märchenhafte Charme des fliegenden Teppichs sollte möglichst lange erhalten bleiben, und natürlich auch der stolze Preis.
Kali erhielt den Zusatznamen: „Der den Teppich fliegen lernte“.

Beitrag von:

Jürg Krebs (80)

ist ein rüstiger Tänzer und ein geistig altersfreier Flaneur.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

kreativkultur

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}