UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Ist Kunst politisch?

Der Künstler Paul Hutzli versteht sein Schaffen politisch. Brigitta und Ueli besuchten ihn in seinem Atelier in der «Usine» in Genf und sprachen mit ihm über seine aktuelle Ausstellung im «Centre d'art de Genève». 

Dienstag, 16. November 2021 Brigitta Ingold (71)Ueli Ingold (70)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Text: Paul Hutzli (29), Brigitta Ingold (67), Ueli Ingold (66)

Kunst ist für ihn politisch: Paul Hutzli – Bild: Julien Gremaud

Ist Kunst politisch für dich?

Paul Hutzli: Ja, das ist sie für mich. Durch Pro Helvetia habe ich die Chance, mich von Juni bis Dezember 2021 in Warschau weiterzubilden. Das Museum in Warschau ist national und international bekannt. Viele internationale Künstler gehen da ein und aus. Die politische Lage in Polen ist jedoch schwierig geworden, vor allem für die freidenkenden Künstler. Die Parteinähe spürst du in den Kunstausstellungen und in der Organisation. Zum Beispiel wurde die engagierte Museumsdirektorin durch einen parteinahen Direktor ersetzt. 
Die Kunst verändert sich je nach politischer Lage. Es ist interessant, aber auch traurig. Diese Veränderung inspiriert mich aber auch – zwei wichtige Fragen sind: Was macht man mit der Kunst? und Für wen macht man Kunst? 

Wie entstand diese Entenskulptur?

Material mit Bedeutung: Entenskulptur aus Zucker – Bild: Julien Gremaud

Es war Winter, Nacht und alles war verschneit. Da sah ich eine Ente auf dem schwarzen Wasser. Der Unterschied zwischen den hellen und dunklen Bereichen inspirierte mich. Dann entstanden Zeichnungen. Das war der Anfang einer Enten-Serie. Mit Isomalt, einem Gemisch von zwei Zuckeralkoholen zu arbeiten, war nicht neu für mich. Zuerst arbeitete ich mit dem geschmolzenen Isomalt in der Zweidimensionalität und es entstanden Glasfenster mit verschiedenen Farbmischungen. Dabei merkte ich, dass ich mit diesem Material auch eine Skulptur schaffen kann. So entstand die naturalistische und doch poetische Ente. Meine Arbeit ist oft experimentell und das finde ich toll.

Hat diese Skulptur einen politischen Bezug?

In einem Gespräch mit einem brasilianischen Künstler fiel mir auf, dass Zucker auch eine politische Dimension hat. In Südamerika würden die Künstler nicht unbedingt mit Zucker arbeiten, da er mit Kolonialismus und Sklaverei assoziiert wird. Dieser Frage möchte ich noch nachgehen; auch mit dem Bezug zur Schweiz. Dinge, welche für uns als nicht politisch erscheinen, können aus einem anderen kulturellen Blickwinkel sehr politisch sein.

Das «Bild ohne Titel» ist faszinierend – bunt wie auch tragisch, wie siehst du es?

Versteckte Leere: «Bild ohne Titel» – Bild: Julien Gremaud

Dieses Bild weist zwei Etappen auf. Es sieht zum einen aus wie ein Fest. Die Leute freuen sich, wirken angeheitert. Wenn du aber genauer hinschaust, ändert sich das übermütige Bild. Es gibt nur wenige Chips für acht Personen. Die Gläser sind leer. Eine unverständliche Botschaft hängt über dem Wagen. Du verstehst nicht mehr, warum die Leute Freude haben, da alles leer und unverständlich ist. Die zwei Teufel, je an einem Tischende, überwachen die Szene. Auf den ersten Blick ist sehr viel los, und doch passiert nichts.

«Auf den ersten Blick ist sehr viel los, und doch passiert nichts.»

Paul Hutzli

Kannst du uns etwas mehr zur Installation mit den Stühlen sagen? Sind diese Stühle schwer?

Kunst aus Kaugummi: Emmanuel Macron – Bild: Julien Gremaud

Sehr leicht sogar – es ist ja alles aus bemaltem Papier. Das Arbeiten mit Papiermaché lernte ich bei einem Larvenmacher im Rahmen meiner Masterabeit zum Thema Fasnacht. Ich interessiere mich generell für den Geist des Karnevals, in dem soziale Spannungen durch Masken und Wagen inszeniert und auch exorziert werden. Der Bezug zur Fasnacht gefällt mir, denn sie steht in Beziehung zum Fest, zum Chaos, zur Umwandlung und auch zur Ästhetik. Die Art Stühle, die du hier siehst, triffst du an Orten, wo Leute geformt werden. In der Schule bin ich zum Bürger, zum Schweizer geworden, an der Universität wurde ich zum Künstler ausgebildet und in der Armee hat man mich zum Soldaten gemacht. Es ist interessant, wie die Leute sich die Stühle aneignen, die von einer Institution kommen, indem sie sie mit Zeichnungen verunzieren, verkritzeln und Sticker aufkleben. Bei meiner Installation habe ich mit Kaugummi das Gesicht des französischen Präsidenten Macron gestaltet. Der Witz ist mir wichtig, weil es eine Art des Widerstandes ist.

Stühle, die formen: Stühle aus Pappmaschee – Bild: Julien Gremaud

Es sind die Stühle, die sagen, wo man sich hinsetzen soll. Ich habe als Lehrer in der Sekundarschule gearbeitet. Es war für mich spannungsgeladen, da ich glaube, dass die Schule nicht unbedingt nur Gutes für die Schüler tut. Ich sehe viel symbolische Gewalt in der Schule, was soziale Hintergründe anbelangt. Du siehst, dass Schüler aus sozial höheren Schichten bessere Noten haben und häufiger ins Gymnasium gehen. Und in der Schule wird diese Ungleichheit nicht unbedingt aufgehoben.

«Ich interessiere mich generell für den Geist des Karnevals, in dem soziale Spannungen durch Masken und Wagen inszeniert und auch exorziert werden.»

Paul Hutzli

Paul Hutzli, geboren 1992, Matura in Zürich, Studium in Visual Arts an der Ecole supérieure d‘Arts et Médias in Caen/Cherbourg (Bachelor) und an der Haute Ecole d’Art et de Design in Genf (Master). Er ist ein vielseitiger und auch experimenteller Künstler. Skulpturen, Bilder, Zeichnungen, Installationen und Performance gehören zu seinen Kunstformen, die eine wichtige Rolle spielen. Paul Hutzli arbeitet mit verschieden Materialien wie Pappmaché, Zucker (Isomalt)und Farben. Er stellt seine Werke in der Schweiz, in Frankreich und Deutschland aus.

Beitrag von:

Brigitta Ingold (71)

(Theologin, Pfarrerin) Zuhören, schreiben, lesen- unter Menschen zu sein ist für mich von grosser Bedeutung, eine Bereicherung.

Ueli Ingold (70)

Ich interessiere mich für Gespräche und vielfältige Begegnungen, die meinen Horizont erweitern und mir neue Sichtweisen ermöglichen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}