UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Schwerwiegender Roman zu heiklen Themen

Ein Buch über die Zeit, das Erwachsenwerden, Homosexualität, das Nicht-Reden, Suizid: Der Roman «Zur falschen Zeit» von Alain Claude Sulzer. Im Buchclub von UND Generationentandem wird über das Gelesene lebhaft debattiert.

Freitag, 09. Juni 2017 Heinz Gfeller (76)Annina Reusser (31)Marianne Senn (72)Elisabeth Wieser (83)Annemarie Voss (80)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

 

Das Buch «Zur falschen Zeit». – Biid: Cover
Das Buch «Zur falschen Zeit». – Biid: Cover

Im aktuellen Buchclub:
Alain Claude Sulzer: «Zur falschen Zeit»
. Roman 2010 (jetzt KiWi Taschenbuch)

Ein längst Erwachsener erinnert sich an eine wichtige Phase seiner Jugendzeit, wo er der Vergangenheit seiner Familie, vor allem des Vaters, den er nie gekannt hat, nachzuspüren begann.

A.C. Sulzer – Schweizer Schriftsteller, bekannt geworden durch «Ein perfekter Kellner» (2004), und bei dem Homosexualität ein Hauptthema darstellt – erzählt zunächst rein aus der Perspektive des damals jungen Mannes, später auch aus der anderer wichtiger Personen.

Bild: Onorio Mansutti

Die Stimmen aus dem UND Buchclub spiegeln entsprechend mehrere zentrale Aspekte.

Es ist ein Buch über die Zeit und über eine Uhr

Annina Reusser: Stutzig machte den Ich-Erzähler zu Beginn die Uhr auf der einzigen Fotografie von seinem Vater. Stutzig macht ihn die angezeigte Uhrzeit: keine übliche Stunde für einen Fototermin. Diese Details führen ihn dazu, dem Selbstmord seines Vaters nachzugehen. «Zur falschen Zeit» wurde nicht nur das Bild gemacht, zur falschen Zeit hat sein Vater gelebt: einer Zeit, in der er gar nicht leben konnte. Zur falschen Zeit hat seine Mutter darüber gesprochen: als es schon viel zu spät war. Die falsche Zeit auf dem Zifferblatt ist nur der symbolische Ausdruck davon, was alles zur falschen Zeit gekommen ist. Um die Uhr geht es gar nicht.

Es ist ein Buch über das Erwachsenwerden

Marianne Senn: Der Erzähler wächst in guten familiären Verhältnissen mit seiner Mutter und seinem Stiefvater auf. Er hat bereits als kleines Kind gehört, dass sein Vater kurz nach seiner Geburt gestorben ist. Mit elf Jahren erfährt er, dass es Selbstmord war. Obschon ein Foto in seinem Zimmer steht, interessiert er sich nicht dafür, mehr über seinen Vater zu erfahren. Erst mit siebzehn erwacht sein Interesse. Wer hat das Foto gemacht? Erster Anhaltspunkt ist der Fotograf; ihn will er kennenlernen. Mit dem Erwachsenwerden will er die Geschichte seines Vaters wissen. Vielleicht dadurch auch erkennen, wer er selber ist?

Es ist ein Buch über Homosexualität

Heinz Gfeller: Ein Kernproblem bildet die Homosexualität (unter Männern), in den Fünfzigerjahren. Sie betrifft den Vater (Emil) und im Wesentlichen zwei Partner: der erste ein Jugendfreund, der zweite ein junger Kollege unter Lehrern. Was sich da abgespielt hat und wie Emil mit seiner damals «nicht normalen» Neigung umgegangen ist, wird im Lauf der Erzählung schrittweise aufgedeckt. Freilich ahnen LeserInnen einiges voraus; doch dem Erzähler öffnen sich die Augen nur allmählich. Es entsteht ein bedrückendes Bild einer Zeit, in der Homosexualität verteufelt, für einen durchschnittlichen Lebenslauf gefährlich war. Überdeutlich wird, in wie grosser Not Emil gesteckt hat.

Es ist ein Buch über eine Frau in schwieriger Situation – und übers Nicht-Reden

Annemarie Voss und Elisabeth Wieser: Die Mutter (Veronika) verschweigt dem Sohn den Selbstmord und die Homosexualität seines Vaters. Für sie war dieses Schweigen ein Schutz, auch um ihre Ehe nicht zu erschüttern. Der Sohn hat einen guten Stiefvater – warum soll sie über das Vergangene sprechen. Sicher wollte sie nicht mehr an den erlittenen Schmerz, den Verrat rühren. Was sollte sie denn für Erklärungen abgeben; sie konnte nicht ahnen, wie der Sohn reagieren würde. Dass er dann aus einem Impuls heraus selber auf die Suche geht, hat sie allerdings wohl geahnt.

Eine Mutter, die alles «vergessen» hat, was mit ihrem verstorbenen Mann zusammenhängt? Zutiefst verletzt, will sie ihren Sohn nicht belasten. Sie kann die Vergangenheit nicht zulassen, braucht viel Kraft, aber auch Ausreden, um das, was nicht sein darf, weiterhin zu verdrängen.

Wird der Sohn das Muster des Schweigens durchbrechen können? Wird er den Schmerz seiner tief gedemütigten Mutter verstehen?

Beitrag von:

Heinz Gfeller (76)

ist pensionierter Seminar-/Gymnasiallehrer, Deutsch und Französisch, geht weiterhin gern seinen Spezialitäten nach, reisend, lesend, schreibend…

Annina Reusser (31)

Studentin & Journalistin. Ich interessiere mich für Menschen und das Weltgeschehen im Grossen wie im Kleinen.

Marianne Senn (72)

pensioniert, geniesst das selbstbestimmte Leben und die Natur.

Elisabeth Wieser (83)

will ihr Lebensschiff weiterhin neugierig auf Kurs halten. Liebt lebhafte Gespräche, Literatur, Natur, wandern.

Annemarie Voss (80)

Seit 2008 pensioniert, Beiständin bei einem Mann. Mitglied bei den SchlossSpielen Thun und bei Radio60Plus. Gesellige Einzelgängerin. Begeisterte Theaterbesucherin, Kinogängerin und Freundin vieler kultureller Einrichtungen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

kulturLiteratur

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}