Unter dem Titel «Digitales Wissen» bietet die Technikhilfe von UND Generationentandem dieses Jahr zehn Kurse zu digitalen Grundlagen an. Das Ziel der Kurse ist es, ältere Menschen für digitale Themen zu sensibilisieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Kurse sollen die Lust an den digitalen Medien fördern und digitales Grundwissen vermitteln. Nach zwei Pilotversuchen im vergangenen Jahr konnte Daniel Roth im Tandem mit Marianne Scheuter ein vielseitiges Programm entwickeln und als erstes das Thema «Sicher unterwegs im Internet» anbieten.
Die Hürde «Zoom» – kein Problem!
Daniel (19) hat seit einigen Jahren als Technikhelfer viele ältere Menschen individuell bei Fragen rund um Smartphone, Tablet, Computer & Co. unterstützt – er kennt die Bedenken und Fragen, die die ältere Generation im Umgang mit der digitalen Welt hat. Deshalb hat er vor dem ersten Kurs mit allen Angemeldeten sichergestellt, dass sie via Zoom an der Schulung teilnehmen können. Er half beim Installieren und beim Bedienen der für manche doch noch ungewohnten Software. Auch die Zoom Anleitung konnte hier Hilfe zur Selbsthilfe bieten.

«Eingeborene» und «Einwanderer»
Und es klappt wunderbar! Pünktlich um 10.00 Uhr sind alle acht Teilnehmerinnen in der virtuellen Welt angekommen, neugierig, noch etwas unsicher vielleicht. Marianne (66) begrüsst die Anwesenden und stellt sich selber als «digital immigrant» vor. Erst vor 25 Jahren sass sie erstmals an einem Computer – Daniel war damals noch nicht einmal geboren! Als sogenannter «digital native» wurde ihm der Computer fast in die Wiege gelegt, er ist damit aufgewachsen. Die «Computersprache» ist ihm so vertraut wie die Muttersprache, während Marianne manchmal nur «Kauderwelsch» versteht, wenn sie bei einer Helpline oder bei einem «digital native» im Familienkreis eine Frage stellt. «Ach Mams – hast du das noch immer nicht im Griff!», bekommt sie dann manchmal zu hören. Und so verstummen «digital immigrants» immer mehr, weil sie sich «dumm» vorkommen.
Digitales Grundwissen ist kein Luxus!
Hier setzt die Kursserie «digitales Wissen» an. Heute leben wir in einer Welt, in der wir ohne digitales Grundlagenwissen zunehmend handlungsunfähig werden. Viele Geschäfte sind nur noch via Internet möglich – Bankgeschäfte, Ferienbuchungen, Billettkäufe, Recherchen, Sitzungen und vieles mehr. Wir alle sind gezwungen, laufend Neues zu lernen, uns im Internet, via Mail oder Smartphone mit der Welt zu verbinden. Schön, wenn ältere Menschen hier mitmachen können und geduldige und versierte «digital natives» zur Seite haben.
Sicherheit im Internet
Unter dem Titel «Sicherheit im Internet» deckt der erste Kurs vier Themenbereiche ab:
- Was zeichnet sichere Websites aus?
- Computerviren und Virenschutzprogramme
- Was sind «phishing» E-Mails? Woran erkennen wir sie?
- Sichere Passwörter und geeignete Software zur Passwortverwaltung

Nach jedem Block können Fragen gestellt werden – nein, es gab keine «dummen» Fragen, alle waren berechtigt! Richtig lebhaft wird die Runde beim Quiz zu den Phishing E-Mails. Vergessen ist der künstliche Zoom-Raum, Dialog und Begegnung werden möglich. Das Feedback nach dem Kurs ist einstimmig: Es hat sich gelohnt, eine Stunde Zeit zu investieren, wichtige Inhalte, wesentliche Grundlagen wurden von Daniel souverän und auf dem richtigen Level vermittelt und die Lust auf mehr digitales Wissen und auf weitere Kursangebote ist geweckt.
Einige Teilnehmerinnen bleiben nach der Stunde noch online und können weitere Fragen stellen. Das Handout zum Kurs wird allen nach dem Kurs zugestellt.
Wie geht die Kursserie weiter?
Der nächste Kurs findet am Dienstag, 20. April, statt. WhatsApp, Signal, Threema & Co. sind Kommunikationskanäle, die den Austausch mit FreundInnen, Familie, Arbeitsgruppen ermöglichen. Welches sind die Chancen dieser Anwendungen, welches ist die passende Plattform für die eigenen Bedürfnisse und wie kann die Privatsphäre dabei geschützt werden?
Anmeldung:
079 836 09 37 (Mo–Fr, 08.00 -17.00)
hilfe@generationentandem.ch