UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • festival
  • online
  • print
  • live
  • technikhilfe
  • höchhus
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • festival
    • News
    • Info
    • Organisation
    • Unterstützung
    • Bilanz 2023
    • Foodsave-Bankett
    • Rückblick 2023
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • live
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
    • wohnenUNDleben
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Soziale Medien
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Wirklich wahr?

DUNDEN: In der Philosophie ebenso wie im Alltag suchen und fragen wir nach ihr: der Wahrheit. Ein bedeutsamer Begriff, den wir auch von einem andern deutlich abgrenzen sollten.

Mittwoch, 17. August 2022 Heinz Gfeller (74)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Da stehen wir wirklich und wahrhaftig vor einem Problem. Wir haben es, glauben wir den Sprachforschern, mit einem uralten, sich stets gleich bleibenden Wort zu tun – und zugleich mit einer nie recht fassbaren Idee: Wahrheit.

«Es handelt sich um einen hohen Wert, an dem wir gern alles messen würden.»

Es handelt sich um einen hohen Wert, an dem wir gern alles messen würden. Um einen Gipfel: Wenn ein Werk, eine Erscheinung nicht vollkommen wirken, sind sie «noch nicht das Wahre». Etwas, was nicht zu bezweifeln ist, beschwören wir mit «so wahr ich hier stehe (oder: lebe)»; dass ich da bin, will ja wohl niemand bestreiten, oder? Wenn wir eine Behauptung bestätigt sehen wollen, fügen wir allerdings an: «nicht wahr?» Es scheint auch nur zwei Möglichkeiten zu geben: Etwas ist entweder wahr – oder unwahr, also falsch, und damit verurteilt. Die WahrsagerInnen aller Zeiten dürften sich, bei allem Nebel um ihre Sprüche, darauf berufen haben: Was sie orakeln, das stimme. Wenn etwas zunächst Unsicheres, eine Ahnung, eine Prophezeiung, sich bewahrheitet, dann steht es plötzlich fest, unverrückbar.

«Das Wirkliche kann schwanken; dann tritt etwas als «wahrscheinlich» auf. Mehr Schein oder mehr wahr? Doch «wahr» schwankt ebenfalls.»

Und doch haben wir Schwierigkeiten, namentlich gegenüber einem anderen Begriff: der Wirklichkeit. Was sichtbar da ist, gar zum Anfassen, heisst real, wirklich. Es gibt zwar DenkerInnen, die die Realität unserer Welt in Frage stellen; aber ich fühle mich mit den meisten Menschen einig darin, dass wir und alles um uns existieren. Was allerdings Gedanken, Ideen angeht, da wird’s fragwürdiger. Und es steht offen, ob, was wirklich ist, auch wahr sei. Wir hören über etwas berichten; ist es tatsächlich geschehen, beweisbar? Falls ja, muss es wohl wahr sein. Doch der Begriff greift weiter aus: Wahr ist, was gültig ist, was überzeugt, was auch moralischen Ansprüchen genügt. Das Wirkliche kann schwanken; dann tritt etwas als «wahrscheinlich» auf. Mehr Schein oder mehr wahr? Doch «wahr» schwankt ebenfalls.

«Doch in Wahrheit gibt’s nicht nur die Einzahl, das eine hehre Wort – es gibt Wahrheiten. Jeder Mensch hat sie, verteidigt sie wohl auch.»

Wird Wahrheit allgemein anerkannt? Schön wäre es – vielleicht. Jedenfalls wenn es um Grundsätze geht, die wir gern edel, erhaben, einfach gut finden. Doch in Wahrheit gibt’s nicht nur die Einzahl, das eine hehre Wort – es gibt Wahrheiten. Jeder Mensch hat sie, verteidigt sie wohl auch. Oft, aber bei weitem nicht immer, empfehlen sie sich, indem sie von vielen geteilt werden. Eine kommunistische, eine christliche, eine ökonomische Wahrheit – stehen sie höher als andere? Stehen nicht sogar die «letzten Wahrheiten» in der Mehrzahl? Und wer kennt sie?

Beitrag von:

Heinz Gfeller (74)

ist pensionierter Seminar-/Gymnasiallehrer, Deutsch und Französisch, geht weiterhin gern seinen Spezialitäten nach, reisend, lesend, schreibend…

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Intern | UND Generationentandem © 2023 | Impressum & Datenschutz