UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Winterschlaf fürs Thuner Zuhörbänkli

Das gelbe Zuhörbänkli steht noch bis zum 15. Dezember in der Thuner Bahnhofshalle. Danach muss es weggeräumt werden. Ein neuer Standort fehlt. Seit 2019 sassen freiwillige Engagierte von UND Generationentandem auf dem Bänkli, hörten zu, nahmen Anteil und ermöglichten Passanten eine niederschwellige Begegnungsmöglichkeit.

Dienstag, 05. Dezember 2023 Heidi Bühler-Naef (72)Elias Rüegsegger (31)Rebekka Flotron (30)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Zuhörbänkli: Auf dem Weg in den Winterschlaf. – Bild: Elias Rüegsegger

Im Dezember 2019 vermeldete UND Generationentandem: «Ab sofort steht im Bahnhof Thun ein besonderes Bänkli. Nimm Platz und erzähl, was dich bewegt!» Freiwillig engagierte ZuhörerInnen sassen in der Thuner Bahnhofhalle und hörten zu, was einsame Menschen erzählten, was Passanten vor ihrer Reise mit Bus oder Zug noch loswerden wollten. Es entstanden Gelegenheiten miteinander zu lachen, nachzudenken oder einen besonderen Moment zu teilen. 

Aus dem einen Bänkli wurden bald einmal mehrere: Ein zweites Zuhörbänkli kam in Thun an der Aare zu stehen, weitere Bänkli zog es nach Bern und Interlaken. 

Begegnungsort in Gelb

Wer an den gelben Bänkli vorbei kam, wusste: Hier sind Menschen, die gerne Zeit schenken, die gesprächsbereite Menschen ausreden lassen und wissen, dass Dampf ablassen oft schon die halbe Lösung sein kann: Da war etwa die Dame, die an einem Eis schleckte und dabei der Zuhörerin ihre Weltsicht erklärte, aufstand und wegging. Oder der Mann im Übergwändli, der stets wusste, wann das Bänkli besetzt war und genau dann vorbeikam. Da war der Vater, der seine fünfjährige Quasselstrippe der Zuhörerin empfahl: «Könntest du mal kurz mithören?» Der Mann mit Hund, der seine Freude am Tier teilen wollte. Oder Menschen, die sich verpassten und Trost beim Zuhörbänkli suchten und fanden. Zeitoasen im hektischen Alltag, kostbar für alle. 

Ursina Rageth und Fritz Zurflüh. – Bild: Rebekka Flotron

Zuhörbänkli mit Seele

Seele des Projekts «Zuhörbänkli» bei UND Generationentandem war Ursina Rageth. Erst sass die passionierte und professionelle Zuhörerin selbst auf dem Bänkli. Als die Koordination von Bänkli-Standorten und ZuhörerInnen immer mehr Zeit in Anspruch nahm, sah sie ihre Berufung in der kontinuierlichen Motivation der Freiwilligen. Während zweier Jahre schickte sie jeweils freitags den Einsatzplan in die Runde – stets verbunden mit persönlichen Gedanken, oft mit philosophischen Texten, die zum Moment passten, hin und wieder mit einem Gedicht. Es war ihre Art, all den freiwillig Engagierten ihre Wertschätzung für die geleistete Arbeit zu zeigen. Und für manch einE ZuhörerIn war die Mail ein Wochenlichtblick und damit auch eine Begegnung der besonderen Art. 

Eigentlich eine tolle Idee

Gemeinsam mit dem Erfinder, Franz Klopfenstein, engagierte sich UND Generationentandem für das Zuhörbänkli. Die vielen freiwillig engagierten Vereinsmitglieder verpassten dem Bänkli einen leuchtend gelben Anstrich, nahmen an Besprechungen zur Weiterentwicklung des Projektes teil, warben unermüdlich und publizierten den Wochenplan auf der Vereinswebsite.

Franz Klopfenstein: Erfinder des Zuhörbänklis. – Bild: Rebekka Flotron

ZuhörerInnen und BänklinutzerInnen starteten begeistert: Ein neues Projekt, eine neue Chance! Während der Pandemie vermissten alle die ungezwungenen Gespräche. Doch dann, als alles wieder möglich war, waren die Plätze auf dem Zuhörbänkli weniger begehrt. Die Idee aber, Zeit und Gehör zu schenken, beflügelte unvermindert. Die Projektgruppe von UND Generationentandem stellte ein Begleitprogramm auf die Beine und lud zu Diskussionsrunden ins Offene Höchhaus in Steffisburg. Dann folgte der nächste Schlag: 

Bahnhofhalle Thun ohne Zuhörbänkli

Die SBB AG, Immobilien Bewirtschaftung Mieter- und Partnermanagement, will sich im Rahmen ihres Programms «Bahnhöfe aufräumen und Instand setzen» vom Zuhörbänkli trennen. 

UND Generationentandem räumt also am 15. Dezember 2023 im Bahnhof Thun auf und bettet das Zuhörbänkli zum Winterschlaf. Einen neuen Standort gibt es vorläufig nicht. Aber wer weiss: Neues Jahr, neuer Frühling, neuer Standort?

Ohne Zuhörbänkli: Thuner Bahnhofshalle ab 16. Dezember 2023. – Bild: Elias Rüegsegger

Begegnungsort Offenes Höchhus

Bänke, offene Ohren und Menschen, die Zeit haben und sich Zeit nehmen – all dies gibt es im Offenen Höchhus in Steffisburg. UND Generationentandem betreibt da einen Begegnungsort mit einem Begegnungscafé ohne Konsumationszwang, wo GastgeberInnen die BesucherInnen willkommen heissen, gerne zuhören und auch bewirten. Denn gemeinsam unterwegs sein und bleiben, darauf kommt es an – erst recht heutzutage.

Zuhören und plaudern im Offenen Höchhus. – Bild: Elias Rüegsegger

Beitrag von:

Heidi Bühler-Naef (72)

Bücher, Bilder, Berge, Bündner Birebrot machen ihr Leben aus! Bei UND Generationentandem ist sie im Vorstand, leitet das Event- und Kommunikationsteam mit Tabea Arnold und textet viel. 2024 moderierte sie das Generationenfestival im Tandem mit Nilai Scheiwiller.

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Rebekka Flotron (30)

... ist gerne kreativ, sei das beim Kochen, beim Zeichnen, beim Werken oder beim Schreiben.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

One Response to “Winterschlaf fürs Thuner Zuhörbänkli”

  1. Erika Kestenholz 06.12.2023
    Antworten

    Was sind wir froh um diese Aufräumaktion der SBB! Endlich sind die kommerziellen Angebote in Bahnhöfen wieder unter sich!

    06.12.2023 at 21:13

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}