52. Ausgabe | Winter 2025
Schwerpunkt «Schneller, höher, stärker»

Erschienen am: 1.1.2025 | Auflage: 1’000 Exemplare

EDITORIAL 

Rebekka Flotron (29)

«Schneller, höher, stärker» – als wir diesen Schwerpunkt kommuniziert haben, fragten einige: «Ist das ironisch gemeint?». In einer Welt, die immer nach mehr strebt, eine berechtigte Frage. In einer Welt, die scheinbar pausenlos auf Leistung und Wachstum getrimmt ist, schwingt bei diesem Motto eine gewisse Ambivalenz mit. Denn ja, es gibt sie, die faszinierende Kraft, die in Innovation, Fortschritt und ambitionierten Zielen steckt.

Aber ebenso gibt es die Grenzen. Die Momente, in denen wir
innehalten, reflektieren und uns fragen müssen: Wollen wir wirklich immer schneller, höher, stärker werden? Oder brauchen wir nicht manchmal das Gegenteil – die Kraft der Entschleunigung, des bewussten Verzichts, der Besinnung auf das Wesentliche?

In dieser Ausgabe beleuchten wir diesen Spannungsbogen aus unterschiedlichen Perspektiven. Was treibt uns an, immer mehr leisten zu wollen? Auf Seite 22 beschäftigen wir uns mit dem Leistungsbegriff: Muss Produktivität wirklich unser Massstab sein – oder gibt es andere Wege, Erfüllung zu finden?

Wir hinterfragen das Konzept des Wirtschaftswachstums: Ist
mehr immer besser, oder brauchen wir Modelle, die Leistung und Lebensqualität in Balance bringen? (Seiten 27 bis 31).

Auf Seite 46 geht es um Perfektionismus in einer Welt voller Hochglanzbilder und Erwartungen. Der Beitrag zeigt, wie befreiend es sein kann, Perfektion nicht als Ziel, sondern als Orientierung zu sehen – ein Denkanstoss für einen gesunden Umgang mit Selbstoptimierung.

Wir hoffen, dass diese Ausgabe dazu einlädt, innezuhalten
und die Balance zwischen Fortschritt und Besinnung zu finden
– denn wahre Stärke zeigt sich nicht nur im Streben nach mehr, sondern auch im Mut, weniger zu wollen.