«Meine Kindheit verlief kompliziert»
Eine Studie des Psychologischen Instituts der Universität Zürich zeigt, wie Menschen trotz schwieriger Kindheit gesund und zufrieden altern können. Eine Zusammenfassung der Studie sowie der persönliche Erlebnisbericht einer Teilnehmerin.
Ihre Depressionen führten Margot auf einer Murmelbahn durchs Leben
Margot Hansjakob Haldemann litt über dreissig Jahre immer wieder an Depressionen, eine der häufigsten psychischen Krankheiten in der Schweiz. Heute spricht sie offen über die schlimmsten Momente in ihrem...
Machen uns Krankheiten unfrei? Philoso4en über Feuerläufer, den Mut zur Freiheit und das Schicksal
Leben unter einer Gesundheitsdiktatur
Kein Schnupfen, keine Röteln, kein Krebs: Die Idee einer kerngesunden Menschheit, kontrolliert durch einen diktatorischen Staat, taucht in der Literatur auf. Lassen sich Parallelen zu unserer Gesellschaft finden? Eine...
Medizinische Berufe verändern sich, aber wie? Zwei Generationen haben zusammen ein Buch geschrieben
Fühlst du dich krank? Bist du gesund? Ein Tandem diskutiert
Die Wahrnehmung von Krankheit und Gesundheit ist sehr individuell. Ein UND-Tandem aus verschiedenen medizinischen Berufsgruppen diskutiert die Auswirkungen dieser Tatsache auf ihre Erfahrungen in der Pflege.
Die Balance finden – Annette Matzke befasst sich mit der Wissenschaft der Ernährung
Gesund bleiben möchten alle. Wir möchten dabei genussvoll leben, essen und trinken. Wie aber die Balance finden zwischen Askese und Völlerei, zwischen Sorglosigkeit und Angst? Was stimmt für mich,...
Neues Organ, neues Leben: Ein Herzchirurg spricht über seine Erfahrungen
Transplantation – und gar die des Herzens: Welche starken Emotionen, Vorstellungen und Fragen löst das nicht aus! Ein UND-Team hat die Chance erhalten, Franz Immer, Geschäftsleiter bei «Swisstransplant» und...