Schnell, schneller, Eisenbahn
Dass der Mensch im Laufe der Zeit immer schneller wurde, ging mit technischen Errungenschaften einher. Eine kleine Rückschau in das 19. und 20. Jahrhundert, als die Geschwindigkeit Fahrt aufnahm.
Temperament trifft auf Verträumtheit
Warum pflegen die 18-jährige temperamentvolle, flinke Anja Gepardi und die verträumte, gemächliche 70-jährige Irma Schnegg eine Freundschaft? Eine Pingpong-Geschichte über einen Austausch der beiden ungleichen Charaktere gewährt Einblick.
Je schneller, desto besser ?
Während Hansruedi mit analoger Fotografie aufgewachsen ist und sich nun der Digitalfotografie zuwendet, entdeckt Jorina die Welt der Fotografie gerade andersherum.
Fast Fashion – der zu schnelle Konsum
Der Konsum hat in den vergangenen Jahren an Nachhaltigkeit eingebüsst.
«Schnell statt langsam» wurde die Devise. Manchmal ist langsam jedoch besser als schnell. Eine Diskussionsrunde und ein Konsumvergleich.
Gesichter der Zeit
Chronos und Kairos bilden in der griechischen Mythologie die Zeit ab. Könn(t)en wir von den beiden lernen? Der Versuch einer Annäherung von «und»-Autorin Gaby Jordi.
«Nume nid gsprängt, aber geng echly hüü»
Es war einmal… ein Faultier namens Fredy, das mehr von der grossen weiten Welt erfahren
wollte. Neugierig, wie es war, wandte es sich an die weit gereiste Sperlingsdame Esmeralda....
Schnelle Medien – langsame Medien
Die Medienlandschaft ist stark in Veränderung begriffen. Online-Portale und Zeitungen wie 20Minuten konkurrenzieren mit ihren schnellen und damit auch schnell verfügbaren Gratisangeboten den angestammten und eher langsameren Zeitungsmarkt und...
Die Tücken des exponentiellen Wachstums
Wir haben in letzter Zeit viel von ihnen gehört: exponentielle Zahlen. Wachstum von Bakterien, Epidemien wie Corona und Explosion von Atombomben können sich exponentiell verhalten. Doch was bedeutet dies...
Wie schnell geht’s eigentlich?
Was für ein seltsames, faszinierendes Phänomen, die Zeit. Seit jeher versuchen die Menschen sie zu ergründen; denn es geht dabei um das Wesentlichste. Eine Betrachtung.