
Tag: #kultur


Schwarz, weiss oder Grauzonen?
In einem der Brückenpfeiler der Monbijoubrücke befindet sich die Probe- und Spielbühne der Jungen Bühne Bern. Nicht nur der Ort ist besonders, sondern auch die Arbeitsweise und die Qualität...

Die Einsamkeit des Oberkellners
An der Grenze von Realität und Fiktion schildert der alte Oberkellner Ulrich seine Einsamkeit. Was bleibt, wenn nichts mehr ist? Das erzählt das Stück «Nachspielzeit» im Schiffbau in Zürich...

Stell dir einmal vor: Eine Million in einer Banknote
Stellen Sie sich einmal vor: Eine Million Franken in einer Note. Was würden Sie damit tun? Zwei AutorInnen spinnen ihre Geschichte dazu.

Das stinkt zum Himmel!
Es geht um Millionen, die eingespart wurden, doch plötzlich wendet sich das Blatt.
Ein Skandal fliegt auf. Wie konnte das passieren? Ein Ingenieur und sein Chef berichten, jeder aus seiner...

«Wieso sind Berge schön?»
Sehnsuchtsorte oder Bedrohung? Kunst oder Kitsch? Klischee oder Realität? Die Sammlung des Alpinen Museums in Bern zeigt die Berge in einer neuen Ausstellung.

Feministische Thementage – wir haben in den Film «Kairo 678» reingeschaut
Im Rahmen der feministischen Thementage im alternativen Kultur Zentrum (AKuT) in Thun besuchen ältere und jüngere Frauen von UND mehrere Veranstaltungen.

Kribbelndes Frühlingsgefühl – ein Dialog
Frühling: Zeit für Neuanfänge, Sehnsüchte; Lust, die Natur zu lieben, sich zu verlieben, dankbar zu sein, glücklich zu sein. Der Frühling, eine kleine Ewigkeit.

Fantastische Bildgeschichte: Gespenster unter uns
Beim Betrachten von Mariëlles Schnappschüssen schlichen sich gespenstische Gedanken in Jürgs Hirnwindungen. Um sie wieder loszuwerden, schrieb er sie nieder.