UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Es fägt!»

Schon im 19. Jahrhundert trugen Vereine und gemeinnützige Zusammenschlüsse zum gesellschaftlichen Wandel in der Schweiz bei. Aktuell zeigt der neue Freiwilligen-Monitor 2025: Freiwilligenarbeit macht vor allem Freude – und das spürt man bei UND Generationentandem täglich.

Freitag, 26. September 2025 Rebekka Flotron (30)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Wer in der Schweiz über Freiwilligenarbeit spricht, landet rasch bei der langen Tradition der Zivilgesellschaft. 1810 entstand die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) als Sammelbecken bürgerlicher Initiativen für «geistige und materielle Volkswohlfahrt» – ein frühes Dach vieler Wohltätigkeitsvereine.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte das Vereinswesen einen eigentlichen Boom: Allein in diesem Jahrhundert wurden mindestens 30’000 Vereine gegründet; um 1900 kamen auf 1’000 Einwohner rund zehn Vereine. Auch Frauen organisierten sich: 1888 entstand der Schweizerische Gemeinnützige Frauenverein (SGF) als landesweites Netzwerk von rund 140 Vereinen mit 30’000 Mitgliedern – ein wichtiger Motor sozialer Innovation. Und 1863, in Genf, wurde das Internationale Komitee vom Roten Kreuz ins Leben gerufen – Sinnbild dafür, wie aus bürgerschaftlichem Engagement weltweite Wirkung entstehen kann.

Zusammen mit dem politisch verankerten Milizprinzip prägt dieses dichte Vereinsleben die schweizerische Kultur des Mitmachens bis heute.

Freiwillige feiern mit: Spass als Motor des Generationenfestivals. – Bild: Mehmet Gökmen

Warum Menschen sich engagieren

Vor diesem Hintergrund setzt der Freiwilligen-Monitor 2025 die Gegenwart ins Bild – mit einer Botschaft, die gut zu unserer Tradition passt und doch überrascht: Freiwilligkeit ist in der Schweiz stark und stabil. Die grosse Mehrheit der Bevölkerung engagiert sich in irgendeiner Form; knapp zwei Drittel leisten Freiwilligenarbeit, davon rund zwei Fünftel formell in Vereinen oder Organisationen und gut die Hälfte informell. Von Krise keine Spur – eher von Veränderung.

Gleichzeitig ist die Dimension enorm: 590 Millionen Stunden Freiwilligenarbeit pro Jahr – 213 Millionen formell, 376 Millionen informell.

Freiwilligenarbeit bedeutet auch: neue Menschen kennenlernen. – Bild: Mehmet Gökmen

Was Menschen antreibt, ist ebenso klar wie erfrischend: Freude, soziale Kontakte, gemeinsam etwas erleben und bewegen. Die meisten Freiwilligen nennen Spass und Geselligkeit als Hauptmotive; helfen wollen gehört dazu – Pflichtgefühl oder äusserer Druck spielen dagegen eine Nebenrolle.

Genau hier schliesst UND Generationentandem an. In der grossen internen Umfrage von 2024 nannten die Engagierten unter ihren Top-Gründen: etwas Sinnvolles tun (77 Nennungen), neue Menschen kennenlernen (62) und …dabei Spass haben (54). Die Zufriedenheit liegt bei beachtlichen 8,8 von 10 Punkten.

Aus Lust, nicht aus Last

Wichtig ist die Begriffsklärung: Der Monitor unterscheidet zwischen formeller Freiwilligenarbeit (zum Beispiel Vereins- und Projektarbeit) und informeller Freiwilligenarbeit (Nachbarschaftshilfe, Betreuungs- und Pflegeleistungen ausserhalb des Haushalts). Gerade bei der informellen Care-Arbeit zeigt sich eine Grauzone.

Dazu zählen etwa die Betreuung von Angehörigen, Kinderbetreuung oder Pflege im Familienkreis. Diese Tätigkeiten sind zwar unbezahlt, aber eben nicht immer frei gewählt – oft entstehen sie aus familiären Verpflichtungen oder gesellschaftlichen Rollenerwartungen, insbesondere gegenüber Frauen. Deshalb sprechen Fachleute davon, dass Care-Arbeit zwar «unbezahlt», aber nicht automatisch «freiwillig» ist.

Mitgestalten statt nur helfen: Freiwillige bringen ihre Ideen ein. – Bild: Nilai Scheiwiller

Freiwilligenarbeit im engeren Sinn bedeutet dagegen eine bewusste Entscheidung: Menschen wählen selbst, ob, wann und wie sie sich engagieren möchten – mit Gestaltungs- und Mitsprachemöglichkeiten. Genau hier liegt der Unterschied: Während Care-Arbeit häufig eine Last sein kann, soll Freiwilligenarbeit Lust machen.

Bei UND Generationentandem ist genau dieses freiwillige Mitgestalten Programm: ob beim Programm, in der Redaktion, in der Gastronomie, bei der Digitalen Teilhabe oder beim Generationenfestival. Das Vereinskonzept fasst den Kern in drei F’s: Fun, Fulfillment, Friends – Spass, Sinn und Gemeinschaft.

Junge machen mit – aber anders

Viele Organisationen – auch UND Generationentandem – merken, dass es schwieriger ist, ganz junge Menschen langfristig einzubinden. Der Freiwilligen-Monitor bestätigt diesen Eindruck: Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich seltener in Vereinen, dafür häufiger kurzfristig oder projektbezogen. Viele sind bereit, punktuell mitanzupacken – aber eine feste Aufgabe über Jahre hinweg schreckt eher ab.

Junge machen mit: oft punktuell, aber mit frischen Ideen und viel Energie. – Bild: Mehmet Gökmen

Für Vereine ist das Herausforderung und Chance zugleich. Herausforderung, weil tragende Strukturen Kontinuität brauchen. Chance, weil jüngere Engagierte neue Ideen und viel Dynamik einbringen, wenn man ihnen flexible Formate bietet.

Bei UND Generationentandem zeigt sich das etwa in der Redaktion oder während dem Generationenfestival: Kurzeinsätze können der Anfang sein – manchmal wächst daraus später ein längerfristiges Engagement.

Freiwilligenarbeit konkret

Wie sehr UND Generationentandem die Monitor-Befunde spiegelt, zeigen die Zahlen: Rund 150 bis 200 Engagierte wirken in zwölf Bereichen mit – vom Gastgeber:innen-Team im Offenen Höchhus bis zur Festival-Crew; rund 40’000 Stunden Freiwilligenarbeit pro Jahr.

Genau wie der Monitor es beschreibt, sind die Engagementformen vielfältig: projektbezogene Einsätze, regelmässige Aufgaben, gewählte Ämter. Junge sammeln erste Berufserfahrung, Ältere bringen Know-how ein – das Miteinander schafft Beziehungen über Generationen hinweg.

Vom Tragen bis zum Organisieren – Engagement zeigt viele Gesichter. – Bild: Elias Rüegsegger

In der Umfrage von 2024 wünschen sich manche klarere Abläufe, bessere Einführung oder sichtbare Anerkennung – Anliegen, die der Monitor ebenfalls als Hebel nennt: flexible Zeiten, gute Briefings, Weiterbildung, Feedback-Kultur und echte Mitsprache.

Ein starkes Schaufenster dieser Kultur ist das Generationenfestival. Was der Monitor als Treiber des gesellschaftlichen Zusammenhalts herausarbeitet – Kontakte knüpfen, Diversität akzeptieren, gemeinsam handeln – wird hier erlebbar: Hunderte Freiwillige stemmen Aufbau, Programm, Märit und Gastronomie; Besucher:innen treffen auf Kunst, Diskussionen, Workshops und aufeinander.

Für viele ist das Festival der erste Berührungspunkt mit UND Generationentandem – und manchmal der Start ins Engagement.

Spitze in Europa – Chancen vor Ort

International steht die Schweiz übrigens glänzend da: In europäischen Vergleichen rangiert sie regelmässig in der Spitzengruppe – ein Hinweis darauf, wie tief das Mitmachen verankert ist. Gleichzeitig verschieben sich die Gewichte: Nach der Pandemie hat sich die formelle Vereinsarbeit erholt; gewisse informelle Tätigkeiten sind rückläufig.

Für Organisationen heisst das: klare Rollen, flexible Formate und gelebte Anerkennung werden noch wichtiger.

Engagement verbindet: unabhängig von Herkunft, Alter oder Erfahrung. – Bild: Lena Rattaggi

Für UND Generationentandem ergibt sich daraus ein doppelter Auftrag – und eine Chance. Erstens: den Spassfaktor sichtbar machen. Wer lacht beim Kerzenziehen, tüftelt im Repair-Café oder feiert beim Schlusskonzert, merkt: Freiwilligkeit ist keine Last, sondern Lebensfreude mit Wirkung. Zweitens: die Abgrenzung zu Care-Arbeit sauber kommunizieren.

Beides schafft Resonanz – bei Jungen, bei Berufstätigen mit wenig Zeit, bei Menschen mit Migrationsgeschichte (deren Interesse an künftigen Einsätzen übrigens überdurchschnittlich hoch ist).

Freiwilligkeit als Zukunftskraft

Die Geschichte der Freiwilligenarbeit in der Schweiz erzählt von Vereinen, Mut und Nähe. Der Freiwilligen-Monitor 2025 zeigt, dass diese Tradition lebendig ist – und dass Freude ihr stärkster Treibstoff bleibt.

UND Generationentandem ist dafür ein aktuelles Beispiel: vielfältig, offen, experimentierfreudig. Wer mitmachen will, findet schnell einen Platz – und noch schneller Menschen, mit denen es «äuä» Spass macht.

Beitrag von:

Rebekka Flotron (30)

... ist gerne kreativ, sei das beim Kochen, beim Zeichnen, beim Werken oder beim Schreiben.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}