UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Das Leben ertasten

Dem selber erblindeten Louis Braille verdanken wir den Siegeszug seiner Schrift rund um die Welt. Dank ihr können sehbehinderte Menschen am Leben, insbesondere auch am Berufsleben, teilhaben.

Samstag, 23. Januar 2016 René Mathys (72)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Schon die Peruaner kannten eine Art Blindenschrift, nämlich Schnüre in verschiedenen Farben, Längen und Breiten mit entsprechenden Knoten. Auch andere Kulturen kannten solche Schriften, so etwa tastbare Holzschnitte (Rom und Madrid). In Nürnberg wurde bereits um 1651 eine Wachstafel beschrieben, auf der blinde Menschen Buchstaben erkennen und kopieren konnten. Eine geeignete Schrift für blinde Menschen war damit aber noch nicht geschaffen.

Louis Brailles Punktschriftsystem

Am 4. Januar 1809 erblickte Louis Braille als jüngstes von vier Kindern in der Nähe von Paris das Licht der Welt. Sein Vater übte dort das Sattlerhandwerk aus. Im Alter von drei Jahren verletzte sich Louis in der Werkstatt seines Vaters mit einem Winzermesser an einem Auge – es konnte nicht mehr gerettet werden. Das andere Auge wurde durch eine Infektion geschädigt und musste entfernt werden. Louis besuchte die Schule in der «Institution Royale des Jeunes Aveugles», es handelte sich um eine Privatschule von Valentin Haüy, der als Erster die Bildungsfähigkeit blinder Menschen erkannt hatte. Der Unterrichtsstoff wurde den Blinden in Reliefschrift zugänglich gemacht.  Nicolas Marie-Charles Barbier ersann ein Alphabet, das – zunächst für die nächtliche Verständigung im Krieg («écriture nocturne») gedacht – später zum Gebrauch von Sehbehinderten eingerichtet wurde.

Louis Braille. – Bild: zvg/Wikimedia Commons

Leben
Louis Braille. – Bild: zvg/Wikimedia Commons

Daraufhin fasste er den Entschluss, Blinde mit dem Schreiben vertraut zu machen. Dabei hatte er den glücklichen Einfall, dass für den tastenden Finger der erhabene Punkt viel deutlicher fühlbar sei als die Linie. Er entwarf ein «sonographisches Alphabet», das mit sechs Punkten in der Höhe und zwei Punkten in der Breite die 36 Grundlaute der französischen Sprache durch verschiedene Gruppierungen dieser Punkte wiedergab. Diese Schrift konnte sich jedoch nicht durchsetzen, da sie schwer zu lesen und langwierig zu schreiben war. Aber Barbier hatte damit doch etwas geschaffen, das für Blinde von ungewöhnlichem Nutzen werden sollte.

ABC, Algebra, Arithmetik

Der 16-jährige Braille schöpfte daraus im Jahr 1825 die Idee zu seinem so einfachen und praktischen Punktschriftsystem. 1837 war seine Schrift zur Perfektion gediehen: neben allen orthographischen Zeichen waren die Zahlenschrift und eine Grundschrift für Algebra und Arithmetik entworfen. Darüber hinaus hatte er bereits den Grundstein für die Blindennotenschrift gelegt. 1839 veröffentlichte Braille eine kleines 16-seitiges Büchlein: «Neues Verfahren zur Darstellung von Buchstaben, geographischen Karten und geometrischen Figuren sowie von Musiknoten durch Punkte zur Benützung von Blinden.»

Bild: Demian Thurian
Bild: Demian Thurian

Im Alter von 26 Jahren spürte Louis die ersten Anzeichen einer tödlichen Krankheit. Am 10. Januar 1852 wurden seine sterblichen Überreste im kleinen Friedhof von Coupvray neben jenen seines Vaters und seiner Schwester beigesetzt. Das Geburtshaus Louis Brailles beherbergt heute das «Musée Louis Braille». Seine Punktschrift trat den Siegeszug rund um die Welt an.

Dank Elektronik mit dabei

Heute können sehbehinderte Menschen dank der Elektronik ohne weiteres im Berufsleben, in der Schule oder im Studium mithalten. Von grossem Nutzen ist hier etwa die Braillezeile, ein Computer-Ausgabegerät, welches die Brailleschrift darstellt. Dank ihr können Sehbehinderte grosse Teile der Standardsoftware benutzen und selbständig am Computer arbeiten. Die Funktion der Brailleschrift-Darstellung basiert auf einem elektrischen Effekt speziell gezogener Kristalle, die sich beim Anlegen einer elektrischen Spannung verbiegen und damit dann einen Stössel als Punkt aus einer Fläche herausragen lassen. Die BenutzerInnen können mit ihren Fingerkuppen die Zeichen abtasten. Da Braillezeilen nur in kleinen Stückzahlen hergestellt werden, sind die Produktionskosten entsprechend hoch.


Der Autor René Mathys hat während über zehn Jahren mit einem sehbehinderten Redaktor aus der Romandie alle zwei Monate eine Zeitschrift in deutscher und französischer Sprache herausgegeben. Dank der Braille-Zeile und den hervorragenden Kenntnissen des Co-Redaktors ergaben sich keine Probleme.

Beitrag von:

René Mathys (72)

wirkte als Redaktor und Lehrer. Er ist auch als Pensionär immer noch im Kommunikations- und im Ausbildungsbereich tätig.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

BlindeBrailleBraille-SchriftLouis BrailleRené Mathys

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}