UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Kubanische Träume – Reportage aus Kuba

Nach 54 Jahren weht wieder die US-Flagge in Havanna. Mit der wirtschaftlichen Öffnung Kubas stehen grundlegende Veränderungen bevor. Vermutlich bleibt nicht mehr viel Zeit, um die Karibikinsel im «authentischen» Zustand zu erleben.

Montag, 18. Januar 2016 Barbara Tschopp
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Havanna, Cienfuegos und Trinidad sind als Perlen der Antillen, des Südens, der Kolonialzeit bekannt. Ihre ältesten Stadtteile gehören zum UNESCO Weltkulturerbe. Mehrheitlich mit  UNESCO-Geldern  wurden einige Bauten der Altstädte restauriert und zeugen nun von der vergangenen Pracht der Kolonialzeit. Wenige Schritte von den sanierten Zentren entfernt,  verrottet die Bausubstanz unter dem Einfluss des feucht-warmen Klimas. Die von Schimmel befallenen Häuser werden bewohnt, weil es zurzeit  keine Alternative gibt.

Kubanische Träume

Beim Schlendern durch die «Perlen» verspürte ich den Charme der Städte, ohne jedoch die Lebensrealität der einfachen Menschen aus den Augen zu verlieren: Armut, leere Geschäfte, selbstgebastelten Pferde- und Velokutschen als Fortbewegungsmittel.

Pferdekutschen sind in Trinidad die häufigsten Verkehrsmittel. – Bild: Barbara Tschopp
Pferdekutschen sind in Trinidad die häufigsten Verkehrsmittel. – Bild: Barbara Tschopp

Tourismus «all inclusive»

Seit dem Zerfall der Sowjetunion und dem damit verbundenen Ende ihrer  Wirtschaftsunterstützung für Kuba ist der Tourismus die einzige Einnahmequelle des Landes. In Joint Ventures des kubanischen Staates mit ausländischen  Investoren entstanden zahlreiche luxuriöse Resorts, wo wohlhabende TouristInnen mit All-inclusive-Angeboten beherbergt werden. Cayo Santa Maria ist eines von ihnen. Die meisten UrlauberInnen stammen aus Kanada. Nur drei Flugstunden von Montreal entfernt, lockt der kubanische Gastgeber die BesucherInnen mit besonderen Konditionen. Der Kanadische Dollar wird zu einem – gegenüber dem Euro oder dem Schweizer Franken – um einen Viertel  höheren Kurs  in die für Touristen obligatorische Währung Peso Convertible  (CUC) umgetauscht. Darin liegt die erstaunliche «wirtschaftliche Logik»: In Europa ist der Kanadische Dollar um einen Drittel weniger wert als der Euro oder der Schweizer Franken.  Die Kanadier wissen es zu schätzen: Sie kommen als Stammgäste immer wieder und geizen nicht mit Trinkgeldern für die Resort-Angestellten. So ist es ersichtlich, dass die lukrativsten Stellen in der Tourismusbranche liegen. Der Durchschnittslohn von etwa 20 Schweizer Franken pro Monat kann um ein Mehrfaches aufgebessert werden. Dies bestätigte der Taxifahrer, der uns nach Havanna chauffierte. Zuvor hatte er als Hochschullehrer an der Uni von Santa Clara gearbeitet. Mit einem 16 Jahre alten Peugeot, der bei unserer Reise über 600 000 Kilometer auf dem Tacho hatte, chauffiert er sieben Tage in der Woche Touristen quer durch Kuba. Monatlich muss er dem Staat 700 CUC abliefern, aber er verdient so gut, dass er Besitzer  eines Häuschens ist.

Individual-Tourismus

Laurence, eine junge Touristin, bevorzugte es, ihre Unterkünfte (Casas) selber auszuwählen. Auf dem Lande erfolgte die Kommunikation mit den Vermietern eher durch Gestik als durch Sprache, doch stets wurde Laurence liebevoll umsorgt und bekocht. Von einer Familie und ihrer Casa in Matanzas war sie so angetan, dass sie diese auf dem Rückweg vom Süden nochmals besuchte.

Barbara Tschopp und Laurence Schmid. – Bild: Jana Daepp
Barbara Tschopp und Laurence Schmid. – Bild: Jana Daepp

Die junge Touristin ist in Kuba geritten, Velo und  Boot gefahren, hat selber Zigarren gerollt, einem Krokodil in die Augen geschaut. Sie schwärmt vom besten Kaffee der Welt, den gemütlichen Schaukelstühlen, den gefederten Oldtimern und dem allgegenwärtigen Salsa. Als alleinreisende Frauen fühlten sie und ihre Reisebegleiterin sich niemals bedroht. Die einheimischen GesprächspartnerInnen befragten Laurence interessiert über das Leben in Europa. Sie konnten sich nicht vorstellen, wie  Schnee aussieht. Die junge Schweizerin staunte ihrerseits darüber, dass die KubanerInnen noch nie ins Ausland  fahren durften.

Kubanischer Traum

Die Kultfigur der Kubanischen Revolution, Che Guevara, ist immer noch omnipräsent. Fotos von ihm sind überall anzutreffen; sogar ein Andy-Warholartiges  Bild entdeckte ich in einer Galerie.

Che Guevara wird immer noch verehrt. – Bild: Barbara Tschopp

Kuba Träume
Che Guevara wird immer noch verehrt. – Bild: Barbara Tschopp

Ende der 1960-er und  der darauf folgenden 1970-er Jahre glorifizierte eine ganze Generation  Jugendlicher in der ganzen Welt seine Vision von Gerechtigkeit und sein Ziel – die Schaffung eines «neuen Menschen», der sich vom materiellen Antrieb freimacht und diesen durch selbstlose moralische Motive ersetzt. Dass der unbestechliche  Freiheitskämpfer gleichzeitig  Hinrichtungen von unterlegenen Gegnern anordnete und den Einsatz von russischen  Raketen mit nuklearen Sprengköpfen gegen Amerika verlangte, wurde ausgeblendet.

«Ich möchte sein wie Che Guevara.» - Bild: Jana Daepp

Kuba
Che Guevara nach dem Sieg über die Batista-Armee in Santa Clara im Dezember 1958. Bild: Laurence Schmid

Es kursiert ein böser Witz in Kuba: Ein  Junge, gefragt, wer er als Erwachsener sein möchte, gibt zur Antwort: «Ich möchte sein wie Che Guevara – das ist die offizielle Version», fügt er dann hinzu. «Inoffiziell  möchte ich Tourist sein.» In  den Augen der Kubaner besitzen Touristen all das, was sie selber nicht haben. Vor allem junge Menschen sehnen sich nach Konsum. Doch weder Laurence noch ich haben den Eindruck bekommen, dass alle KubanerInnen in die Welt hinaus fliehen würden. Sie sind stolz auf das Erreichte. Auf die kostenlose Gesundheitsversorgung, die kostenlose Ausbildung, die Abschaffung des Analphabetismus. Sie haben ihren sozialen Zusammenhalt und ihre Musik. Hoffentlich verlieren die KubanerInnen ihre Werte nicht, wenn sich die gesellschaftliche Ungleichheitsschere weiter öffnet.


Event «Kubanische Träume

Zurzeit reisen viele westliche TouristInnen nach Kuba. Mit ihnen auch Barbara Tschopp und Laurence Schmid. An einem Vortragsabend erzählen Sie in Thun über ihre Reisen und über Kuba ganz allgemein.

Kuba

Beitrag von:

Barbara Tschopp

Dr. sc. techn., Geotechnikerin, Nachwuchsförderung in technischen Berufen. Hobbys: Journalismus, Ski- und Velofahren, Wandern, Singen, Tanzen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Barbara TschoppfeaturedKubanische TräumeReportagetouristen

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}