UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Nicht einfach irgendwer irgendwo – so fühlt und lebt Familie Hashemi aus Afghanistan

Die siebenköpfige Familie aus Afghanistan lebt in Mülenen, einem kleinen Dorf im Berner Oberland. Vor vier Jahren landeten sie nach einem beschwerlichen langen Weg in der Schweiz. Inzwischen sprechen alle gut Deutsch, sie gehen zur Schule, besuchen das Gymnasium oder machen eine Lehre. Ihr Leben hat sich radikal verändert. Sie sind nun in Sicherheit. Wirklich zuhause fühlen sie sich aber noch nicht.

Sonntag, 23. Dezember 2018 UND Generationentandem
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Familie Hashemi wohnt heute in Mülenen. – Bild: UND-Archiv

Farahnaz und Qodrat warten am Bahnhof auf mich, als ich in Mülenen (Halt auf Verlangen) aus dem Zug steige. Ich bin mir nicht sicher, ob ich sie auf Hoch- oder Schweizerdeutsch ansprechen soll, doch bevor ich noch etwas sagen kann, begrüssen mich die beiden in breitestem Berndeutsch. Ich bin baff. Das wird nicht das einzige Mal bleiben, dass ich während unseres Treffens überrascht werde.

Wir spazieren durch grüne Wiesen und an schmucken kleinen Holzhäuschen vorbei, und stehen schliesslich vor einem grossen Gebäude, das aussieht wie eine Lagerhalle. Es ist das Postgebäude von Mülenen. Eine steile Eisentreppe an der Aussenseite führt nach oben.

Ich ziehe meine Schuhe vor der Tür aus und trete ein. Die Wohnung ist hell, sauber und aufgeräumt. An den Wänden hängen neben einem Familienfoto ein paar Albert Anker Bilder.

Die Mutter, Banu Hashemi lädt mich ein, Platz zu nehmen. Sie ist klein und elegant gekleidet, ihre grossen, dunkel umschatteten Augen sehen mich freundlich, aber zurückhaltend an. Nach und nach erscheint der Rest der Familie. Alle sechs Kinder wohnen noch zuhause. «Wenn einer fehlt, fühlt es sich leer an», sagt Farahnaz und «Wir sind halt nicht so eine grosse Familie.» Meint sie das ernst? Ich muss wohl leicht irritiert dreingeschaut haben, denn sie lacht und erklärt: «In Afghanistan sind die Familien viel grösser als hier, sechs Kinder ist wenig.»

Feysal (23) ist der Älteste, Zahra (21) die Zweitälteste, gefolgt von Qudrat (18), Farahnaz (16), Mahmod (14) und Erfan (12). Während des Gesprächs wechseln die Familienmitglieder sich ab, mir ihre Geschichte zu erzählen. Einmal sitze ich mit Banu und Zahra auf dem Sofa, eine halbe Stunde später sind Mahmod und Qodrat dazu gekommen und, und abermals 30 Minuten später sitzt mir Feysal gegenüber. Stück für Stück erfahre ich ihre Geschichte. Es ist eine Geschichte, die mich sehr berührt, von einer Familie, die schwierig in ein Porträt einzufangen ist…

Nur noch ein Relikt

Familie Hashemi lebte in Herat, der zweitgrössten Stadt Afghanistans, an der Grenze zum Iran. Herat liegt an der Seidenstrasse und war lange Zeit Zentrum der persisch-muslimischen Kulturwelt, von welcher auch heute noch viele historische Bauwerke zeugen. Doch Krieg und Verwahrlosung forderten in den vergangenen Jahren ihren Tribut. Die Infrastruktur der Stadt liegt in Trümmern, das einst rege Treiben auf dem Markt ist versiegt. Das traditionelle Gewerbe Herats, das Spinnen von Seide, ist nun nicht mehr als ein Relikt vergangener Zeiten.

«Wir waren nicht arm und nicht reich. Wir waren zufrieden mit dem, was wir hatten.»

Farahnaz ist erst sechzehn, wirkt aber viel reifer und erwachsener. Sie hat einen dunkeln Teint, die langen schwarzen Haare hat sie zu einem Knoten zusammengebunden. Ihrem wachsamen Blick entgeht nichts. Sie spricht schnell, ist sie mit den Gedanken immer schon einen Schritt voraus. Sie strahlt ein ungewöhnliches Selbstvertrauen aus und scheint sehr genau zu wissen, was sie will und was nicht.

«Wir waren nicht arm und nicht reich. Wir waren zufrieden mit dem, was wir hatten. Vor fünf Jahren hätte ich mir nie vorstellen können, dass ich mal hier mit dir sitzen würde, um über mein Leben zu sprechen.» Farahnaz sieht mich an, als könnte sie es immer noch nicht ganz glauben, dass sich ihr Leben so drastisch verändert hat.

Nach dem plötzlichen Tod des Vaters, dessen Ursache bis heute ungeklärt ist, veränderte sich alles. Ich spüre, wie tief die Trauer um seinen Verlust noch sitzt, und frage nicht weiter nach. Als alleinerziehende Mutter und ohne männliches Familienoberhaupt, ist ein Leben in Afghanistan schwer – und gefährlich. Korruption ist in allen Teilen der Wirtschaft und des Staates verbreitet. Frauen, Kinder, ethnische und religiöse Minderheiten und andere Gruppen sind zudem spezifischen Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Zwangsrekrutierung von Minderjährigen durch alle Konfliktparteien stellt laut Amnesty International eine grosse Gefahr für Kinder im rekrutierungsfähigen Alter dar. Wer sich widersetzt, bringt sich und seine Familie in Gefahr, getötet oder bestraft zu werden. Die Taliban zwingen Frauen, in der Öffentlichkeit eine Burka zu tragen, verbieten ihnen zu arbeiten und verweigern Mädchen den Schulzugang. Als Kind trug Farahnaz die Haare deshalb raspelkurz und zog Jungenkleider an. Nur so konnte sie ungestört draussen spielen.

Ihre Zukunft lag nicht im Iran

Banu durfte nicht arbeiten, wollte aber auch nicht von einem männlichen Verwandten abhängig sein. So beschloss sie, mit ihren sechs Kindern zu fliehen. Der Jüngste – Erfan – war gerade mal vier jährig, als sie in einer Nacht und Nebel Aktion die Grenze zum Iran überquerten.

Afghanistan und den Iran verbindet mehr als nur dieselbe Sprache. Vor noch nicht allzu langer Zeit waren diese beiden Länder ein grosses Königreich: Persien. Afghanen und Iraner haben dieselben Vorfahren, ihre Kultur den gleichen Ursprung. Nichtsdestotrotz werden Afghanen im Iran wie Dreck behandelt. Die Bevölkerung des Irans ist grösstenteils schiitisch. Als Sunniten hatte die Familie keine Chance auf Asylrecht. Als illegale Einwanderer lebten sie versteckt, immer in der Angst, aufgespürt und zurückgeschickt zu werden. Banu und Feysal arbeiteten in der Fabrik, in der die ganze Familie Unterschupf gefunden hatte. Zahra und Qodrat passten auf die jüngeren Geschwister auf. Zur Schule gehen konnten sie nicht. Im Iran hatten sie genauso wenig eine Zukunft wie in Afghanistan. Mit dem Unterschied, dass sie hier, rein rechtlich gesehen, nicht einmal existierten.

Das Mittelmeer

Nach zweieinhalb Jahren brach die Familie abermals auf. Mithilfe von Schleppern gelangten sie in die Türkei, von wo aus sie in einem Gummiboot das Mittelmeer überquerten. «Du weisst nicht, ob du in einer Sekunde noch am Leben sein wirst. Es ist stockdunkel, rund herum nur die endlose Weite des Meers. Wir hatten schreckliche Angst. Niemand von uns konnte schwimmen,÷ schildert Farahnaz die Situation. Doch Farahnaz und ihre Familie erreichten die sichere Küste von Griechenland. Schmutzig, mit kaputten Kleidern und ohne Schuhe wurden sie an Land gespült. Sie hatten alles verloren ausser einer kleinen Tasche mit einem Koran und einem Foto des Vaters. Mahmod war krank geworden und musste dringend ins Spital. Alle hatten Hunger. «Da waren Menschen, die uns Essen gaben,» erzählt Farahnaz. «Es war irgendetwas Undefinierbares und schmeckte eklig. Aber in dem Moment wurde mir klar: Wenn du leben willst, musst du essen.»

Als sie nach einer vierjährigen Odyssee die Schweiz erreichten, war es, als seien sie auf einem fremden Planeten gelandet. Dokumente und Papiere hatten sie im Mittelmeer verloren, weshalb jetzt die ganze siebenköpfige Familie offiziell am 1.1. Geburtstag hat.

Nach 15 Tagen in einem Erstaufnahme Zentrum, wurden sie dem Kanton Bern zugeteilt und landeten in Interlaken. Zu siebt teilten sie sich ein Zimmer, die Küche wurde von zehn Familien benutzt. Sie hatten Glück und fanden schnell eine Wohnung – in Mülenen, dem Dorf am Fusse des Niesens. Feysal arbeitet gleich nebenan in einer Autowerkstatt. In Afghanistan war er Schneider für Abendkleider. Auf seinem Handy zeigt er mir stolz und ein bisschen wehmütig Bilder von perlenbestickten, bodenlangen Kleidern. Seinen neuen Job, der so gar nichts mit dem alten gemein hat, findet er okay. Besser als nichts. Feysal ist kräftig, er trägt eine Brille und die Haare hat er zum Manbun hochgesteilt. Überhaupt legt er viel Wert auf ein gepflegtes Äusseres. Seine ruhige, gutmütige Art ist extrem liebenswürdig. Für die Jüngeren übernimmt er ein bisschen die väterliche Rolle. Er knuddelt mit Erfan, tadelt Mahmod, kocht Tee für alle und bietet mir Gebäck und Datteln an.

B-Ausweis – Inschallah!

Sobald die Familie in ihrem neuen Zuhause eingezogen war, konnten die Kinder in die Schule gehen. Sie waren die einzigen Ausländer und sprachen kein Wort Deutsch. Die feine, emotionale Zahra hat auch jetzt noch ein bisschen Mühe mit der Sprache. Für sie und Farahnaz war es ausserdem das erste Mal, dass sie mit Jungs zur Schule gingen – und kein Kopftuch trugen. Das Kopftuch war für sie wie Hosen, ohne fühlten sie sich nackt. Inzwischen haben sie sich daran gewöhnt. Farahnaz meint sogar: «Wieso ist das Kopftuch so wichtig? Ich kann auch an Gott glauben, ohne mich zu verhüllen. Ich meine, seien wir mal ehrlich, Adam und Eva, die ersten Menschen überhaupt, waren nackt!» Ich muss laut loslachen. Ihre direkte, unverblümte Art gefällt mir.

Auch Qodrat hat sich nun wieder zu uns gesetzt. Er ist ein paar Zentimeter grösser als Farahnaz und viel ruhiger. Seine schwarze Brille verleiht ihm einen intellektuellen Touch, was zu seiner besonnen Art und der sorgfältigen Wortwahl passt. Geduldig erklärt er mir das Asylverfahren. Familie Hashemi hat Asylstatus F-unpolitisch. Obwohl das so nicht stimmt. Aber: ohne Papiere keine Beweise. «In zwei Jahren bekommen wir B, Inschallah.» Qodrat besucht das Gymnasium in Thun mit dem Schwerpunkt Biochemie. Er interessiert sich für Humanmedizin, alternative Bildungsmethoden und Religionen. Nach der Matur will er studieren und Lehrer werden.

Der Glaube an Gott ist wichtig für die Familie. Banu Hashemi betet fünfmal pro Tag, Schweinefleisch wird nicht gegessen und Alkohol ist ein Tabu. Zum Zeitpunkt unseres Treffens beginnt gerade der Ramadan, der Fastenmonat der Muslime. Qodrat und Farahnaz sind überzeugt, dass es Gottes Wille ist, dass sie hier sind. Allah hat kein Geschlecht, er wird nicht personifiziert, ist einzigartig. «Allah ist ein zentrales Thema in meinem Leben. Glaube ist wichtig. Aber Religion macht in meinen Augen keinen Sinn. Religion ist für die Massen, Glaube ist individuell.» Qodrat rückt seine Brille zurecht. Im Moment hätten sie mehr Kontakt mit Schiiten als mit Sunniten, erzählt er weiter und dass es nicht so sehr um die Religion, sondern um den Menschen, die Persönlichkeit, den Charakter gehe.

Zuerst war alles sehr befremdlich für die Familie. Die Sprache musste gelernt, die Sitten und Normen mussten verinnerlicht werden. Unterstützt wurden sie vor allem von einer Schweizer Familie, deren Bekanntschaft sie im Flüchtlingszentrum in Interlaken gemacht hatten und mit der sie auch heute noch eine enge Freundschaft pflegen.

Mahmod und Erfan, die Jüngsten der Familie, haben sich am schnellsten in der neuen Umgebung eingelebt. Erfan spricht inzwischen besser Deutsch als Persisch. Er ist klein, hat grosse Augen und einen grossen Mund und wenn er lacht, lacht er aus vollem Hals. Er ist unglaublich frech und lustig und hat eine köstliche Mimik. Seiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, ebenso wenig seiner Energie. Der zwei Jahre ältere Mahmod scheint sich für nichts Anderes zu interessieren als für Fussball. Er ist gross und schlaksig, trägt eine Brille und hat immer ein cooles Grinsen im Gesicht. Mahmod fühlt sich nicht als Schweizer und möchte auch nicht Schweizer sein. Er ist stolz auf seine Herkunft. Er spricht nicht viel, doch als wir auf die Haltung der Schweizer gegenüber Migranten zu sprechen kommen, kann er sich einen Kommentar nicht verkneifen. «Das Klischee stimmt schon, dass Schweizer nicht so ausländerfreundlich sind. Aber jeder Mensch ist ein bisschen Rassist,» er zuckt halb entschuldigend mit den Schultern.

«Fühle mich nirgends zuhause»

Liegt es daran, dass sich die Familie in der Schweiz noch nicht recht zuhause fühlt? Als Flüchtling hat man in der Schweiz weniger zu sagen, auch dann noch, wenn man perfekt schweizerdeutsch spricht. «Egal wie gut du dich integrierst, in den Augen der Schweizer/ Europäer bleibst du Ausländer. Das macht mir immer weniger Lust, mich zu integrieren. Ich will nicht immer nur der Ausländer oder der Flüchtling sein!» sagt Qodrat. Ich muss nicht lange nachdenken, um zu erkennen, dass er Recht hat. Ich schäme mich ein bisschen. «Du siehst nicht so aus wie sie und hast Migrationshintergrund; du bist ganz offensichtlich anders,» sagt Farahnaz und lacht traurig. Sie vermisse Afghanistan, sagt sie, und dass sie manchmal weine. Sie alle haben sich verändert und angepasst, um akzeptiert zu werden. Wie stark sie sich integriert haben, zeigt sich daran, dass sie fehlerfrei Berndeutsch sprechen, alle entweder arbeiten oder zur Schule gehen, dass sie unsere Werte und Normen angenommen haben und nicht zuletzt daran, dass wir uns so offen unterhalten können.

«Eigentlich fühle ich mich nirgends zuhause,» bricht Farahnaz die entstandene Stille. Es tut mir weh, das zu hören. «Ich mich auch nicht,» sagt Qodrat. «Aber ich will mich zuhause fühlen. Ich will nicht irgendwer irgendwo sein.»

Zwei Wochen später stehe ich am Bahnhof und warte – auf Familie Hashemi. ich habe sie zum Abendessen eingeladen. Ich will meiner Familie zeigen, welch tolle Menschen ich kennen lernen durfte. Und ich will mich bei Familie Hashemi für ihre Offenheit und Gastfreundschaft bedanken. Ein bisschen aufgeregt bin ich schon. Findet man ein unverfängliches Gesprächsthema? Gibt es ein Spiel, bei dem es nicht irgendwie darum geht, andere zu töten? Und können wir gemeinsam schwimmen gehen, ohne dass schlimme Erinnerungen hochkommen? Meine Ängste sind vollkommen unbegründet. Auch wenn wir alle in das eine oder andere Fettnäpfchen treten, so ist doch ein gelungener Abend. Wir begegnen uns mit Offenheit, Respekt und aufrichtigem Interesse, und das ist es doch, was zählt.

Eine Freundschaft

Abermals zwei Wochen später. Es ist das Ende des Fastenmonats Ramadan, und meine Familie und ich sind bei Hashemis zum Fest des Fastenbrechens (‘Id-ul Fitr) eingeladen. Aus dem einmaligen Interview-Treffen hat sich eine Freundschaft entwickelt.

Es herrscht festliche Stimmung. Die Mädchen tragen lange, mit Goldfäden und Perlen bestickte Kleider, die Jungs haben eine traditionelle Kurta (bis zu den Knien reichendes Baumwollhemd) und die dazu passende Hose angezogen. Auch für mich haben sie ein traditionelles afghanisches Kleid. Es ist schwarz mit bunten Handstickereien im Brustbereich und fällt weich und angenehm um meinen Körper. Zum Schluss bekomme ich noch ein lockeres Kopftuch. Als ich mir im Spiegel gegenüberstehe, erkenne ich mich kaum wieder. Kleider machen Leute. Einzig die blonden Haare verraten meine wahre Herkunft.

In der Wohnung der Familie schwirrt es wie in einem Bienenstock. Ein grosses Tuch wird auf dem Boden ausgebreitet, Teller und Schüsseln werden hineingetragen und aufgetischt. Es duftet köstlich nach exotischen Gewürzen und orientalischen Köstlichkeiten. Neben Schüsseln mit Reis und Fladenbrot stehen Linsengerichte, Okra, Fleischstücke in Tomatensauce, Auberginen an Joghurt und weitere Gerichte, deren Namen ich nicht aussprechen kann. Wir sitzen im Schneidersitz am Boden und essen mit den Händen. Zum Trinken gibt es Dugh, ein afghanisches Joghurtgetränk mit Gurke. Was für Hashemis normal ist, ist nun für meine Familie und mich befremdlich, neu, anders. Und wir geniessen es in vollen Zügen!

Nach dem Essen wird getanzt. Wir halten uns an den Händen, klatschen und feuern uns gegenseitig an. Die afghanische Musik fährt einem in die Beine, es ist unmöglich, still zu halten. Wir tanzen, bis wir ausser Atem sind. So fühlt sich Lebensfreude an!

Familie Hashemi hat einen langen Weg hinter sich. Nichtsdestotrotz habe ich noch selten so lebenslustige, aufgestellte Menschen getroffen, wie sie es sind! Ihre Offenheit und Grosszügigkeit haben mich zutiefst beeindruckt und das Zusammensein mit ihnen war eine grosse Bereicherung.

Nicht unbedingt die geographische Lage, die Hautfarbe oder das jeweilige politische System definieren einen Menschen. Flüchtlinge zeigen uns seit jeher, dass Tradition und Kultur auch weit entfernt von der Heimat zelebriert und gelebt werden können. Sie sind das, was ihnen niemand nehmen kann, nämlich ein wichtiger, wenn nicht sogar der wichtigste Teil ihrer Identität.

Beitrag von:

UND Generationentandem

Hier sammeln wir die Beiträge von UND Generationentandem, die nicht von einer einzelnen Person verfasst sind, sondern für den ganzen Verein sprechen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Gesellschaft

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

One Response to “Nicht einfach irgendwer irgendwo – so fühlt und lebt Familie Hashemi aus Afghanistan”

  1. Jürg Krebs 30.12.2018
    Antworten

    Sehr eindrücklich. Warmherzig geschrieben. Gratuliere! Und mach weiter so. Jürg

    30.12.2018 at 11:09

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}