UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Macho versus Totalversager

Im zweiten Teil der Filmserie befasst sich UND mit dem Mann. Was «ihn» in den 1950er ausgezeichnet hat und wie «er» heute aussieht – die Analyse.

Dienstag, 18. November 2014 Tanja Mitrić (31)Alexandra Stoll
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Tanja Mitric (20) und Alexandra Stoll (21)

Die Frau kümmert sich um Haushalt und Kinder, der Mann bringt das Geld nach Hause – ist das Oberhaupt der Familie. So sah die Rollenverteilung in den 1950er Jahren aus. Doch das starke Geschlecht war nicht nur stark, sondern auch vernünftig und gewissenhaft, dazu bestimmt, fürsorglicher Vater und erfolgreicher Karrieremann zu sein.

Rebellion der grauen Anzüge

Dieses Bild über den Mann und die Männlichkeit wird durch die neuartige Erscheinung der Fernsehshows und insbesondere der Familiensitcoms wie «Father knows best» (zu Deutsch: Vater weiss es am besten) bestärkt.

Allerdings regt sich auch Kritik über diesen Lebensstil und es wird behauptet, der moderne Mann befinde sich in der «Grauen-Flanell-Falle», er sei also zu einem notorischen Ja-Sager ohne eigene Prinzipien geworden. Den Namen erhielt dieses Phänomen durch den Roman und gleichnamigen Film.

«Der Mann im grauen Flanell» ( 1956). Protagonist ist Tom Rath (Gregory Peck), ein Veteran aus dem 2. Weltkrieg, der mit seiner Frau Betsy (Jennifer Jones) und den Kindern in einem bescheidenen Haus wohnt und versucht, mit einem schlechtbezahlten Job über die Runden zu kommen.

Betsy möchte in der Mittelschicht aufsteigen und drängt Tom, sich einen besseren Job zu suchen. Als dieser beim neuen Chef nach seiner Meinung zu einem wichtigen Projekt gefragt wird, hält er sich zurück, um nicht aufzufallen.

https://www.youtube.com/watch?v=Vkr09OjX3ic&index=16&list=PLEmiZWsXS6mqymfO3Ac4C0UmsDL6OhZWs

Eines Tages erhält Tom eine Nachricht von seiner Affäre aus Kriegszeiten, die um Geld für den unehelichen Sohn bittet. Da entschliesst sich der gewissenhafte Mann dazu, sowohl seiner Frau als auch seinem Boss die Wahrheit zu sagen.

Auf der Arbeit wird seine Ehrlichkeit geschätzt und auch Betsy erholt sich vom Schock und verzeiht ihrem fürsorglichen Ehemann den Seitensprung. In Folge dessen verzichtet Tom auf einen gut bezahlten Job im Ausland, um mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen.

Cool, Cooler, der Mann

Der Mann aus den 1980er ist Macho. Er wird gerne angehimmelt, am liebsten vergöttert. Einer Frau nach zu stellen, zu eigenen Gefühlen zu stehen und auch so zu handeln, kommt nicht in Frage. Mit den Jungs eine Gang gründen, nach Feierabend Autos frisieren, um dann mit den aufgemotzten Karren Mädchen zu beeindrucken, so sieht das Leben aus. Und doch dreht sich alles um Liebe und geliebt werden. Es herrscht immer noch eine klare Rollenverteilung.

Im Film Grease (1979) verlieben sich Danny (John Travolta) und Sandy (Olivia Newton-John) in den Ferien, fernab von ihren Freunden, verlieren aber anschliessend den Kontakt. Bis Sandy plötzlich vor Danny steht und der vor lauter Freude seine Coolness vergisst. Doch es dauert nicht lange, bis seine Gang ihn wieder zurück in ihre Reihen holt.

Nach einiger Überzeugungsarbeit schafft es Danny, Sandy zu einem Treffen zu überreden. Doch die beiden haben unterschiedliche Auffassungen, wie dieses Treffen verlaufen soll. Danny, als der Mann, will Sandy erobern, vielleicht auch seine Ehre widerherstellen, in dem er Sandy von sich überzeugen kann. Sandy findet dieses Verhalten unpassend, lässt Danny deshalb abblitzen. Das Schlimmste für Danny ist, dass alle mitbekommen haben, wie er von Sandy abgewiesen wird.

Und Action!

Mit dem neuen Jahrtausend hat sich auch das Bild des Mannes in unserer Gesellschaft gewendet und so sind in den Filmen der 2000er Jahre verschiedenste männliche Charaktere vertreten. Neben Superhelden («Spiderman»), Actionhelden (Bruce Willis in «Stirb langsam») und Machos (Vin Diesel in «Fast and Furious») ist auch mehr und mehr Platz für gefühlvolle Männer frei geworden (Robert Pattinson in« Remember me»). Auch mit der Homosexualität wird in Filmen offener umgegangen als noch vor einer Dekade («Alexander»)

Trotzdem gehört das Genre der Actionfilme noch immer zu den beliebtesten. Ein Beispiel aus diesem Bereich ist «The Transporter» (2002). Frank Martin (Jason Statham) ist ein ehemaliger Soldat, der nach aussen hin ein ruhiges Leben führt. Dabei liefert er Ware für zwielichtige Geschäftsmänner aus. Er stellt keine Fragen und öffnet auch nie die Pakete. Als er aber bei einem Deal die junge Asiatin Lai (Shu Qui) im Kofferraum entdeckt, nimmt das Abenteuer seinen Lauf.

Frank und Lai kommen Franks ehemaligem Arbeitgeber auf die Schliche und erfahren, dass er, gemeinsam mit Lais Vater, Menschenhandel betreibt. In einer brisanten Rettungsaktion gelingt es Frank, die Opfer aus den Fängen der Bösewichte zu befreien.

Der Film ist actiongeladen und voller dramatischer Szenen. Frank ist ein selbstständiger Mann, der zwar nicht viel Gefühle – vor allem keine Angst – zeigt, aber dennoch eine weiche Seite hat. So verliebt er sich zum Beispiel in seine «Fracht», die hübsche Lai.

Doch längst nicht alle Filme der 2000er Jahre zeigen muskelbepackte Männer, die ihre Fäuste sprechen lassen. So sind beispielsweise die Jungs aus der «Ocean’s»-Reihe keine kämpfenden Rüpel, sondern smarte, «classy» Typen, die mit ihrem Witz und Charme vor allem die Herzen der Zuschauerinnen für sich gewinnen.

Mehr als nur «ein» Mann

Der 2010er Mann muss vieles in sich vereinen: Nicht nur erfolgreich soll er sein, sondern auch einfühlsam, ein guter Liebhaber und sehr verständnisvoll. Ja kein Weichei, aber ein Kämpfer und eine starke Schulter zum Anlehnen. Der moderne Mann verführt, ohne aufdringlich zu sein.

Cal (Steve Carell), ein Mann, der seine vierziger bereits überschritten hat, verliert seine Frau an einen erfolgreichen charmanten Arbeitskollegen. Mit seiner Geschichte zieht er los in eine Bar und versucht, Frauen kennen zu lernen. Und versagt. Im Gegenteil zu Cal ist Jacob (Ryan Gosling) sehr erfolgreich mit Frauen, er weiss, wie man sie umschwärmt und ihre Herzen gewinnt.

Beide Männer merken jedoch im Laufe der Zeit, dass sie voneinander lernen können, denn als Jacob auf Hannah (Emma Stone) trifft, wird ihm klar: Dies ist mehr als nur ein One-Night-Stand. Jacob muss sich an die neue Situation gewöhnen, sich nicht mehr als Frauenheld sondern als festen Partner sehen. Durch Jacobs Hilfe schafft es auch Cal, seine alten Muster abzustreifen und wieder genügend «Mann» zu sein.

Fortsetzung folgt…
In der nächsten Filmanalyse werden wir Neuverfilmungen unter die Lupe nehmen. Wie unterscheiden sich alte und neue Versionen desselben Films.


UND-Serie: «Filme im Blick»
Filme widerspiegeln Kultur und Gesellschaft einer bestimmten Zeit. So wie sich die Realität verändert, verändern sich auch die Filme. In einer kurzen Serie analysieren wir Filme zu einem bestimmten Thema.

Die UND-Autorinnen Tanja Mitric und Alexandra Stoll

Beitrag von:

Tanja Mitrić (31)

studiert zurzeit Jura in Bern.

Alexandra Stoll

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

alexandra stollBeitragFilmHolywoodtanja mitric

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}