UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Tot und lebendig

Umzüge in den Strassen, gemeinsame Nächte auf den Friedhöfen: Der Dia de muertos in Mexiko ist ein magisches, farbiges und duftendes Fest. Abenteuer Mexiko – Teil 2.

Donnerstag, 10. November 2016 Annina Reusser (31)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Die Toten kehren zurück – in Mexiko feiern alle die Dia de muertos. – Bild: Annina Reusser
In Mexiko feiern alle die Dia de muertos – farbig, laut und ausgelassen. – Bild: Annina Reusser

Die Toten sind zurückgekehrt. Mit Pauken und Trompeten, bemalten Gesichtern, bunten Gewändern und Altären voller Essen. Am 2. November wurde in Mexiko der «Dia de muertos» gefeiert, eine Mischung aus dem christlichen Allerheiligen und den indigenen Feiern zu Ehren der Toten. Durch den indigenen Einfluss wird «muertos» überall in Mexiko etwas anders gefeiert. Selbst in Oaxaca hat fast jedes Dorf seine eigene Tradition.

Früchte und Kerzen

In der Stadt Oaxaca dauert das Fest drei Tage. Am 31. Oktober, so besagt es der Glaube, kehren die Seelen der verstorbenen Kinder zurück. Am 1. November die Seelen der Erwachsenen, und am 2. November die «Santos», die Heiligen. Dies ist auch der wichtigste Tag, und der einzige freie Tag an unserer Schule.

Jede Familie erstellt dieser Tage einen Altar für ihre Verstorbenen, geschmückt mit vielen Blumen, die nur an «muertos» verwendet werden, mit Früchten, Kerzen, traditionellen Gerichten, Mezcal, sowie die Lieblingsspeisen der Verstorbenen.

Ein Altar erinnert an ein verstorbenes Familienmitglied. – Bild: Annina Reusser
Ein Altar erinnert an ein verstorbenes Familienmitglied. – Bild: Annina Reusser

Liebte beispielsweise jemand McDonald’s-Burger, so stellt die Familie McDonald-Essen auf den Altar. Ebenfalls auf den Altar gehören Bilder der verstorbenen Familienmitglieder. Auf keinen Fall fehlen dürfen heisse Schokolade und «Pan de muertos», ein spezielles Brot mit Eigelb, das speziell in dieser Zeit gebacken wird und zum Essen in heisse Schokolade – auf Wasser- oder Milchbasis – getunkt wird. In Oaxaca ist auch der «mole» sehr wichtig, eine Sauce, die mit Fleisch und Reis serviert wird, und für die jede Familie ihr eigenes Rezept mit zahlreichen Zutaten hat. Es gibt verschiedene Mole-Sorten, die bekannteste ist wohl die «mole negro», die unter anderem Schokolade enthält.

Auch in dieser Schule gibt's einen Altar – für jene Seelen, die ihr zu Hause nicht finden können. – Bild: Annina Reusser
Auch in dieser Schule gibt’s einen Altar – für jene Seelen, die ihr zu Hause nicht finden können. – Bild: Annina Reusser

Zu jedem Altar gehört «copal». Sowas Ähnliches wie Harz, das angezündet wird und sehr stark riecht – erinnert an Weihrauch. Der «copal» soll die guten von den bösen Geistern trennen, die aus der Unterwelt auf die Erde kommen. Die Kerzen und die Blumen, sowie die Bilder der Verstorbenen leiten deren Geister zum richtigen Haus, wo sie sich an den Ess- und Trinkwaren laben können, um gestärkt den schweren Weg in die Unterwelt wieder auf sich zu nehmen. Oft hat es in «unbewohnten Häusern», wie in meiner Schule, ebenfalls Altäre, um den armen Seelen, die ihr Zuhause nicht finden, ebenfalls eine Stärkung anzubieten.

Fiesta, Fiesta!

Die eigentliche Fiesta beginnt jedoch schon einige Tage vor den offiziellen Daten. Schon am Wochenende vorher, und danach fast jeden Tag, werden in der Stadt verschiedene «Comparsas» durchgeführt, von Schulen, Kindergärten oder ganzen Quartieren. Gemeinsam mit meinen SchulkameradInnen durfte ich am Abend des 1. Novembers an einer der grössten und bekanntesten Comparsas in Oaxaca teilnehmen.

Die Comparsa, ein Umzug durch die Strassen. – Bild: Annina Reusser
Die Comparsa, ein Umzug durch die Strassen. – Bild: Annina Reusser

Eine «Comparsa» ist ein Umzug durch die Strassen, bei der (fast) alle Leute verkleidet und geschminkt sind und tanzend der «Banda», der Musikgruppe, folgen. Mich erinnerten diese Umzüge stark an die Fasnacht in der Schweiz, mit viel Alkohol und scheppernder Musik – mal abgesehen von den relativ warmen Temparaturen und den tanzenden Leute.

Doch die «Comparsa de Cinco Señores», im Stadtviertel mit diesem Namen, war grösser und bot mehr.

Da war das Theaterstück mit «catrin y catrina». Sie sind die Herren des «inframundo», der Unterwelt. Die «catrina» trägt die traditionelle Tracht der Region, der «catrin» Anzug und Zyliner.

Die Catrina. – Bild: Annina Reusser

Ihre Gesichter sind als Totenköpfe geschminkt – so wie sich die meisten Mexikaner an «muertos» schminken. Das Bild, das wir am ehesten mit «Dia de muertos» in Mexiko verbinden.

Spektakel nachts in den Strassen Oxacas. – Bild: Annina Reusser
Spektakel nachts in den Strassen Oxacas. – Bild: Annina Reusser

Zahlreiche Touristen lassen es sich einiges kosten, sich so schminken zu lassen. Am eigentlichen «dia de muertos», dem 2. Oktober, traf ich im Stadtzentrum fast nur auf TouristInnen (die MexikanerInnen feiern schliesslich mit der Familie) und etwa die Hälfte war geschminkt. Auch wir hatten uns für diesen Tag in der Schule geschminkt – allerdings selber, kostenlos.

Auch ich lasse mich schminken – aber kostenlos. – Bild: anr/zvg
Auch ich habe mich geschminkt. Neben mir ein Klassenkollege. – Bild: anr/zvg

Zu der «Comparsa de Cinco Señores» gehörte ebenfalls eine Gruppe aus Stelzenläufern, oder eher -tänzern, aus Zaachila, einem Dorf in der Nähe von Oaxaca. Zu sehen, wie leichtfüssig sich diese Jungs auf ihren meterhohen Holzstäben bewegten, beeindruckte mich.

Auf Stelzen unterwegs – an der Comparsa de Cinco Señores. – Bild: Annina Reusser
Auf Stelzen unterwegs – an der Comparsa de Cinco Señores. – Bild: Annina Reusser

Friedhof der Düfte

Ein sehr beeindruckendes Erlebnis war auch der Besuch eines «Panteons», eines Friedhofs. An «muertos» verbringen viele Familien die Nacht auf dem Friedhof, beim Grab ihrer verstorbenen Familienmitglieder. Das Grab wird mit Blumen, Kerzen und Glitzersand geschmückt, je nach dem, was sich eine Familie leisten kann. Alles riecht nach Blumen, Copal und Kerzenwachs, die Stimmung und das Licht sind magisch. Die Familien sitzen um das Grab ihrer Verstorbenen, erzählen sich Geschichten, essen und trinken.

Alles riecht nach Blumen, Copal und Kerzenwachs, die Stimmung und das Licht sind magisch.

Das Panteon, das wir besuchten, ist sehr gross und bekannt. Dementsprechend hatte es auch viele TouristInnen. Auch wenn ich selbst eine davon war, mich störte die Anwesenheit so vieler Leute, die nur zum Spektakel hier waren und nicht, um geliebten Menschen zu gedenken.

Ein Grab auf dem Friedhof an den Dia de muertos. – Bild: Annina Reusser
Ein Grab auf dem Friedhof an den Dia de muertos. – Bild: Annina Reusser

Wenn wir in der Schweiz an jemanden denken, der verstorben ist, ist das eine traurige und schweigsame Angelegenheit. Noch nie hatte ich einen derart lebendigen, vollen Friedhof gesehen, an dem das Leben gefeiert wurde – nicht der Tod. Die Kerzen und die Düfte versetzten den ganzen Friedhof in eine besinnliche Stimmung. Es  war  fröhlich «besinnlich»,  nirgends sah ich jemanden weinen oder trauern.

Jung und Alt feiern auf dem Friedhof an den Dia de muertos. – Bild: Annina Reusser
Jung und Alt feiern auf dem Friedhof an den Dia de muertos. – Bild: Annina Reusser

Das Leben geht weiter

Nach dem «dia de muertos» nimmt das Leben in Oaxaca wieder seinen gewohnten Lauf ein. Noch sind die Schaufenster voller «catrinas», doch schon bald wird wohl die Weihnachtsdekoration folgen.


Das Abenteuer Mexiko geht weiter

Es wird jetzt abends jeweils kühl, so dass man froh ist um Schal und Pullover. Tagsüber kann es trotzdem über 25 Grad warm werden, wenn die Sonne scheint.
Dies ist meine letzte Schulwoche in Oaxaca. Am Samstag reise ich weiter an die Küste Oaxacas, wo ich hoffentlich auch abends keinen Pullover brauche. Später geht es weiter ins Inland. Insgesamt fünfeinhalb Wochen Zeit habe ich, weitere Teile Mexikos auf eigene Faust zu erkunden. Mein Spanisch ist mittlerwele ganz passabel, so dass ich keine grösseren Kommunikationsschwierigkeiten haben sollte.

Die zweite Hälfte meines Abenteures in Mexiko beginnt, nachdem der nördliche Nachbar einen Präsidenten gewählt hat, der massive Gefahren für dieses Land bringen könnte. Die Mexikaner sind im ersten Moment schockiert, wie so viele auf der ganzen Welt, doch grundsätzlich genügend politik-apathisch, um sich nicht weiter darüber Gedanken zu machen.

Donald Trump gibt auch in Mexiko zu denken, das Fest kann er jedoch nicht verderben. – Bild: Annina Reusser
Donald Trump gibt auch in Mexiko zu reden, das Fest kann er jedoch nicht verderben. – Bild: Annina Reusser

Man ist sich eine schlecht funktionierende, korrupte Politik gewöhnt, über die sich alle nur beklagen, selber aber auch nichts ändern wollen. Die Wahl Donald Trumps beweist den MexikanerInnen nur, dass die «Estados Unidos» auch nicht besser sind als sie selbst, und das nicht ohne eine gewisse Genugtuung.

Und hier: Abenteuer Mexiko, 1. Teil

Bunt, laut und scharf

Beitrag von:

Annina Reusser (31)

Studentin & Journalistin. Ich interessiere mich für Menschen und das Weltgeschehen im Grossen wie im Kleinen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Abenteuer MexikoAnnina ReusserDia de muertosDonald TrumpFasnachtfeaturedMexikoTod

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}