UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Wasser, fliesse durch den Berg!

Vor 300 Jahren bestimmte der Mensch, wo die Kander durchfliessen muss. Zum Jubiläum des Durchstichs führt Peter Affolter dem Wasser im Berner Oberland entlang. Im Interview spricht er über die Gewässerkorrektur und ihre Folgen.

Montag, 22. September 2014 Matthias Köchlin (78)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Interview: Matthias Köchlin

Peter Affolter
Peter Affolter

Ursprünglich führte die Kander entlang dem Strättlighügel in den Raum der Gemeinden Amsoldingen-Allmendingen-Thierachern. Bei Hochwasser standen deshalb jeweils grosse Flächen Land unter Wasser. Im Jahre 1711 entschied der Grosse Rat schliesslich, dieses Hochwasserproblem mit einer Umleitung der Kander in den Thunersee zu lösen. Dafür musste das Wasser durch den Fels zwischen Einigen und Gwatt geleitet werden. Viele Mühen und Opfer forderte der Kanderdurchstich, doch das Werk gelang.

UND: Was fasziniert am Kanderdurchstich?

Peter Affolter: Es ging erstmals darum, verschiedene Gemeinden von der permanenten Überschwemmungsgefahr durch die Kander zu befreien. Als dies gelang, brachte das eine grosse wirtschaftliche Entwicklung in die Region.

Warum lohnt es sich, sich mit dem Kanderdurchstich zu befassen?

Es kann den Besuchern gezeigt werden, was die Folgen dieses mutigen Entscheides gewesen sind. Überreste des alten Kanderlaufs sind noch sichtbar, beispielsweise die Tropfsteinhöhle im Glütschbachtal. Es hat eine grosse Landschaftsveränderung gegeben, die bis nach Thierachern beobachtet werden kann. Die neue Ableitung des Glütschbaches im alten Kanderbett war historisch. Heute ist das Glütschbachtal ein Naherholungsgebiet.

Wo früher Berg war, fliesst heute Wasser: Kanderdurchstich
Wo früher Berg war, fliesst heute Wasser: Kanderdurchstich

Mit welchen Fehleinschätzungen hatte man damals zu kämpfen?

Samuel Bodmer war der geistige Vater des Kanderdurchstichs. Er verlangte vor Beginn der Arbeiten am Durchstich eine Vergrösserung der Abflussmenge in Thun. Die Regierung lehnte dies ab, was für die Bevölkerung nach dem erfolgten Durchstich fatale Folgen hatte: Thun wurde mehrmals überschwemmt, bis die heutige Situation mit zwei Abflusskanälen geschaffen war. Falsch eingeschätzt hatte man auch das Gestein des Strättlighügels. Es handelt sich um instabiles, weiches Material. Und die Kosten des Tagbaus wurden ebenfalls unterschätzt.

Welche Lehren konnten für die späteren Gewässerkorrektionen gewonnen werden?

Ein Gewässer kann man nicht einfach nur umleiten. Mit Dämmen muss das zukünftige Landwirtschaftsland geschützt werden. Weil die ersten neuen Holzbrücken alle unterspült wurden und den Wassermassen nicht standhielten, lernte man, dass es Modellbauten braucht, an denen man den neuen Wasserlauf simulieren kann.

Beitrag von:

Matthias Köchlin (78)

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

GesellschaftWissenschaft

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}