UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Dresscode

Was ziemt sich, was ziemt sich nicht? Tiefgründige Betrachtungen zu Modetrends.

Samstag, 28. Juli 2018 Telsche Keese (88)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Der Sommer ist da. Unter hohen Bäumen strömt und glitzert die Aare vor sich hin. Sonne lockt uns hinaus. Weg mit den schweren Textilien: Zeigt her eure Füsse, eure strammen Waden und langen Beine, macht Schultern frei, geniesst Wärme und den Lufthauch auf eurer Haut.

Es gab Zeiten, da die Mode für Frauen in Paris entworfen wurde und richtungs- weisend war, für die Männerwelt kamen Vorschläge zum feinen Tuch-Anzug mit Hemd und Krawatte aus London. Alles passé. Soziologisch gesprochen sind die Grenzen heutzutage verwischt, wir sind Gleiche unter gleichen Bürgern. Kleidung zur Unterscheidung zwischen oben und unten gibt es praktisch nicht mehr, sie ist zudem noch unisex geworden. Nur bei wenigen grossen Bällen, bei Hochzeiten oder in Hollywood spielen grosse Roben und Smokings noch ihre glamouröse Rolle. Schönheit und Schmuck haben wir mittlerweile der Zweckmässigkeit geopfert.

«Athleisure»: fühl dich fit und frei

Der neue Dresscode heisst «Athleisure» (Migros-Welt April 2018), ein Mix von Freizeit- und Sportkleidung, d.h. Turnschuh, Fantasie-Top und Leggings – Jungs wählen die Trainerhose –, garniert mit modischen Zutaten wie Sonnenbrille und Tasche. Dieses Outfit ist aus dem Wunsch geboren, immer so auszusehen, als käme man gerade aus dem Fitnessstudio. Das bleibt gewiss ein frommer Wunsch, denn nehmen wir wirklich die Treppe im Laufschritt in diesen engen Hüllen? – der Fahrstuhl tut‘s doch auch. Sportkleidung im Alltag ist salonfähig geworden und modernes Marketing hat sie uns schmackhaft gemacht. Wenn der Wunsch nach Bequemlichkeit noch weiter geht, wird bei uns bald auch wie in Neuseeland vor einem Kino eine Verbotstafel stehen: «No Pyjamas please!»

Bei uns ist erlaubt, zu tragen und zu zeigen, was gefällt; es ist meine persönliche Freiheit, wie ich mich kleide – und da scheiden sich bekanntlich die Geister.

Kürzlich gab es wieder eine Schulleitung – in Solothurn (Sekundarschule Schützenmatt), die «Erwartungen» an Schülerinnen und Schüler ausgesprochen hat, wie sie sich angemessen im Schulalltag zu kleiden hätten. Für Jungs gilt, «keine T-Shirts mit sexistischem oder rassistischem Text», es sollte auch klar sein, dass niemanden die Farbe ihrer Unterhose interessiert, so tief der Hosenboden in den Kniekehlen auch hängt. Beinfreiheit ist herrlich, aber «für die Mädchen wird die Länge der Hotpants (ultrakurze Hosen) und Jupes festgeschrieben», und sobald es um ein Top geht, gilt: «Der Ausschnitt ist kein Guckkasten».

Offenbar gibt es doch Unterschiede, ob sie in der Klasse lernen, im Zug oder Bus unterwegs sind oder im Garten ausgelassen Party feiern. Auch ich werde das Gefühl nicht los, dass vielen jungen Menschen diese Unterscheidung verloren gegangen ist. Was ist angemessen, was ist locker? Das ist hier die Frage. Die Antwort liegt im Gespür jedes Einzelnen für die Situation. Das hören die coolen Kids nicht gerne, aber Freiheit ist nicht grenzenlos, sie reicht nur bis zu meinem Nächsten. Das weiss zwar jede und jeder, aber im Provozieren liegt ein hoher Spassfaktor, das dürfen wir nicht vergessen. Bleibt die Frage, ob es sich anders flirtet, wenn der «Guckkasten» geschlossen wird und ein Gurt die Jeans in die Taille zurückbringt. Auch auf die Gefahr hin, Spassbremse zu sein, sage ich: Zur Charmeoffensive gehört nicht viel, sicher aber Grips und Witz.

Beitrag von:

Telsche Keese (88)

Sie schreibt und dichtet, war Lehrerin für Französisch und Englisch, Deutsch als Fremdsprache. Langjährige Leitung eines Kulturclubs für Frauen von Dozenten der Uni Bern. Aktive Grossmutter, nimmt alles nicht so schwer.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

AufgeschnapptKolumneMeinung

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}