UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Geschichten erzählen mit der Kamera

Mäse's Reise, von den schweizerischen Bergen zum Schweizer Fernsehen: Ein leidenschaftlicher Kameramann und seine aussergewöhnliche Geschichte.

Montag, 16. Oktober 2023 Peter Bühlmann (75)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Authentizität ist das Wichtigste für Kameramann Mäse. – Bild: Privat

Lieber Mäse, woher kommst du?

Mit Blick auf den Thunersee und nahe am Waldrand erlebte ich zusammen mit meinen beiden Schwestern eine wunderschöne Jugend. Meine Eltern lebten uns die Liebe zur Natur und zu den Bergen vor, dabei legte unser Vater immer sehr grossen Wert auf eine sorgfältige Reiseplanung. Ob auf Ski- oder Bergtouren, sowie bei Reisen mit dem VW-Joker-Bus wussten wir immer ganz genau, wo es hingeht und was es zu beachten gibt. Diese Sorgfalt prägte mich auch für das jetzige Leben. Schon als Leiter in den Jugendlagern und zusammen mit meinen Freunden beim Freeriden übernahm ich gerne Verantwortung.

Als ich 14 Jahre alt wurde, schenkten mir meine Eltern eine Filmkamera, sie öffneten mir damit eine Türe. Amerikanische Filme über junge, waghalsige SkifahrerInnen in frisch verschneiten Hängen und Wäldern wurden so zu unseren Vorbildern. Zusammen mit meiner Kamera und meinen Freunden versuchten wir diese nachzuahmen. Selbst gebaute Schanzen und von Hand präparierte Pisten dienten uns damals als Übungshänge. Dabei ist meine erste 30-minütige Filmgeschichte entstanden.

Reportagen über BergsteigerInnen: Damit begann alles für Mäse. – Bild True Photo Zug

Während der Lehre zum Hochbauzeichner lernte ich immer mehr gleichgesinnte BergfreundInnen kennen. Mit ihnen zusammen konnte ich mein Hobby zun Beruf machen. Mein damaliger Lehrmeister fragte mich nach erfolgreichem Lehrabschluss und meiner Kündigung: «Kann man denn mit Filmemachen Geld verdienen?» «Wenn du gut bist, schon», war darauf meine kühne Antwort. Am Anfang waren es einfache Werbefilme, Reportagen für Hersteller von Bergsportartikeln und auch für diverse Tourismus-Organisationen, die meine Dienste in Anspruch nahmen. So durfte ich zwei bekannte Bergsteigerinnen bei einer Expedition nach Kashmir begleiten und filmen. In einem kanadischen Wintersport-Ort durfte ich ein halbes Jahr lang Skicracks im Powder-Rausch dokumentieren. Schritt für Schritt wurde ich so immer bekannter.

Wo stehst du heute?

Manchmal braucht es auch ein wenig Glück. Einer meiner Freunde und Auftraggeber arbeitete ab und zu für SRF. Für ihn konnte ich am Anfang die etwas leichteren News-Aufträge ausführen. Der Startschuss in die «Reportage-Welt» war sicherlich der Assistenz-Job bei «SRF bi de Lüt» und «SRF Wunderland». Auch an der Ski-WM in St. Moritz und am Lauberhornrennen übernahm ich teilweise die Kamera. Während der Coronazeit durfte ich für ein halbes Jahr die SRF-Korrespondentin in China als verantwortlicher Kameramann begleiten: eine unbezahlbare Erfahrung in menschlicher, wie auch in fachlicher Hinsicht. Heute arbeite ich als freischaffender Kameramann zu etwa 70 Prozent für das Schweizer Fernsehen, die restliche Zeit jedoch immer noch für eigene Projekte.

Wo gehst du hin?

Die Welt hat sich auch für uns FilmerInnen stark verändert. Dort wo uns früher ein Helikopter zum Ort des Geschehens brachte, gehen wir heute vielfach zu Fuss. Gerade in diesem veränderten Umfeld will ich weiterhin Geschichten erzählen. Nachhaltigkeit ist dabei zum Kernthema geworden. Gefragt sind ehrliche, authentische Reportagen. Eine persönliche Zukunftsplanung ist dabei nicht wirklich möglich, mein Leben bleibt und ist organisch.

Mit der Kamera Geschichten erzählen, auch wenn es manchmal herausfordernd ist. – Bild: unsplash

Beitrag von:

Peter Bühlmann (75)

Dankbar und demütig in einem Land zu leben, wo altersbedingte Verminderungen kompensiert oder gar repariert werden können. Zuversichtlich, dass in diesem Land so viele junge Menschen engagiert an der Zukunft arbeiten. Bei den Themen Umwelt, Energie und berufliche Integration bringe ich meine sehr breit gefächerte Berufserfahrung gerne ein.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}