UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Ein aufschlussreicher Abend zur Begrenzungsinitiative mit Witz und Fakten

Am 2. September diskutierten Prof. Em. Thomas Cottier, Theresa Hug Alonso, Dr. Aliki Panayides und Tobias Vögeli über die Personenfreizügigkeit und die Initiative, die deren Kündigung fordert. Das Politpodium kann hier nachgeschaut werden.

Donnerstag, 03. September 2020 Corina Gall (33)Lara Thurnherr (25)Samuel Müller (31)Patrick Liechti (28)Mara Ludwig (23)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Mit einer kurzen Verspätung und vielen maskierten Gesichtern startete am Mittwoch, 9. September 2020 die spannende Diskussion über die bevorstehende Abstimmung zur Begrenzungsinitiative. Oder von den Gegnern auch «Kündigungsinitiative» genannt. Ziel des ersten Podiums im Rahmen des heissen Politherbstes von UND Generationentandem war nicht nur, die Meinungen beider politischer Lager in Erfahrung zu bringen. Vor einem jungen Publikum am Gymnasium Thun Schadau galt es auch, Unklarheiten über die komplexe Vorlage zu klären. Um der Ernsthaftigkeit dieses Themas etwas entgegenzuwirken, startete der Abend mit einem kleinen Europaquiz, welches dem Publikum bereits Einiges über die Gäste und deren Haltung zur Europäischen Union verriet.

Bei Annahme der Vorlage am 27. September würden nicht nur die Personenfreizügigkeit, sondern aufgrund der Guillotine-Klausel auch die restlichen Abkommen der Bilateralen I gekündigt. Prof. Em. Thomas Cottier (70), Experte für internationales Wirtschaftsrecht, informierte das Publikum über die Auswirkungen einer solchen Kündigung. Theresa Hug Alonso (24), Researcherin der Denkfabrik Avenir Suisse, bereicherte die Debatte mit Fachwissen zur volkswirtschaftlichen und demographischen Bedeutung dieser Abkommen.

Die Podiumsgäste versuchen die Quizfragen zu meistern – und selbst die Experten kamen ins Schwitzen. – Bild: Mara Ludwig

Als Vertreterin der Initianten durften wir Dr. Aliki Panayides (56) begrüssen. Dr. Panayides, Geschäftsführerin der SVP Kanton Bern, debattierte sachlich und rhetorisch geschickt mit Tobias Vögeli (25), Co-Präsident der Jungen Grünliberalen. Neben den (zeitlich begrenzten) Voten der MeinungsvertreterInnen wurde lange offen diskutiert. Zur Sprache kamen verschiedene wirtschaftliche Aspekte, der Arbeitsmarkt, der Inländervorrang, der nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative 2016 eingeführt wurde, die Sozialhilfe und der Lohndruck, die mit der Personenfreizügigkeit verbundenen Freiheiten und die Überbrückungsrente.

Vor jungem Publikum: Die Gäste erläuterten, worum es bei der Vorlage geht. – Bild: Mara Ludwig)

Die fundierte Debatte machte die Komplexität der Vorlage und ihrer weitreichenden Auswirkungen deutlich. Eine schwierige Aufgabe, all diesen Aspekte an einem einzigen Abend gerecht zu werden. Die Podiumsgäste haben mit ihrer respektvollen Debatte und sachlichen Interventionen jedoch entscheidend zu einem erfolgreichen Abend beigetragen.

Wir brauchten die Jungen Fachkräfte auch, weil sie in unsere Vorsorgekassen einzahlen: Tobias Vögeli setzt sich für ein Nein zur Begrenzungsinitiative ein. (Bild: Mara Ludwig)
Prof. Thomas Cottier erläuetert für die rund 70 Personen im Publikum, worum es bei der Personenfreizügigkeit genau geht. (Bild: Mara Ludwig)

Beitrag von:

Corina Gall (33)

Unerschöpfliche Neugierde - für neue Kulturen, die Politik und lange philosophische Diskussionen.

Lara Thurnherr (25)

Ich bin sehr interessiert an Geschichte, Politik und Gesellschaft. Ich studiere in Bern Geschichte und öffentliches Recht.

Samuel Müller (31)

ist Tontechniker bei UND. Den Generationentalk mischt und bearbeitet er einmal im Monat. Das Generationenfestival und weitere Veranstaltungen begleitet er als Techniker und OK-Mitglied.

Patrick Liechti (28)

Mara Ludwig (23)

Mit einem Fuß in den Basler Hörsälen für Medienwissenschaften und Kulturanthropologie und dem anderen in einer Berner Gen-Z-Agentur kämpft sie nicht nur mit Deadlines und Uni-Druck, sondern daneben noch mit dem ständigen Balanceakt ihrer Selbstständigkeit im digitalen Dschungel. Wirklich abschalten? eher schwierig... doch in der Schauspielerei, der Musik und dem Poetryslam, finden sich Gelegenheiten zu kreativen Ausgleichen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}