UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Lieber GLEICHberechtigt als später» – forderten Frauen 1991 und müssen 2019 weiter dafür kämpfen

Am 14. Juni streiken in der ganzen Schweiz Frauen und Männer unter dem Motto «Lohn, Zeit, Respekt!». Auch ein Generationentandem geht auf die Strasse, damit das seit 24 Jahren gültige Gleichstellungsgesetz endlich umgesetzt wird – «denn wer soziale Gerechtigkeit befürwortet, soll mit seiner Teilnahme ein Zeichen setzen.»

Mittwoch, 15. Mai 2019 Barbara Tschopp
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Barbara: Zoé, du und ich gehören zu den glücklichen Frauen, denen das Stimmrecht in die Wiege gelegt wurde. In Polen, meiner Heimat, wurde das Frauenstimm- und Wahlrecht 1918 eingeführt. Abstimmen zu gehen war also für mich selbstverständlich. Wie ist es für dich und deine Gleichaltrigen?

Ihr wurde das Stimm- und Wahlrecht in die Wiege gelegt: Barbara Tschopp. – Bild: Mara Ludwig

Zoé: Auch für mich und die jungen Frauen meiner Generation ist es selbstverständlich, dass wir unsere Meinung an der Urne einbringen können. Wieso sollte es auch anders sein? Mir fällt kein plausibles Argument ein, das Frauen ihr Stimm- und Wahlrecht absprechen könnte. Umso mehr war ich geschockt, als ich erfuhr, dass Frauen in der Schweiz erst seit ca. 50 Jahren über dieses Recht verfügen. Meiner Grossmutter war es noch untersagt, aktiv das politische Geschehen mit zu beeinflussen. Sie wurde ausgeschlossen von wichtigen Entscheiden, die sie ebenso betrafen wie ihre männlichen Mitbürger. Noch mehr schockierte mich aber die Tatsache, wie lange die Schweizer Frauen kämpfen mussten, um das Stimmrecht – ein so fundamentales Recht – zu erhalten!

Barbara: Tatsächlich, die Schweizer Frauen kämpften über 100 Jahre lang dafür. Immer wieder wurde ihre Forderung nach Gleichberechtigung von den männlichen Parlamentariern schlichtweg nicht ernst genommen und als ausländisches Revolutionsgewächs oder belanglose Modesache abgetan. Und überhaupt sei dies keine Sache der Frauen, sondern Angelegenheit spitznasiger alter Jungfern (die offenbar in ihren Augen keine weiblichen Wesen waren). Stell dir vor, dass ich genau sowas im Vorfeld der Abstimmung über den Verfassungsartikel in Zürich 1981 gehört habe. Ich war damals zum ersten Mal in der Schweiz und konnte es nicht fassen, dass jemand eine solche Meinung äussern konnte. Zudem passte die Tatsache, dass Schweizer Frauen gegen Ende des 20. Jahrhunderts noch kein Stimmrecht hatten, gar nicht zu meinem Bild von einem Land, das sich rühmte, die älteste Demokratie in Europa zu sein.

Zoé: Während dem ersten Weltkrieg engagierten sich Frauenrechtlerinnen in ganz Europa in gemeinnützigen Tätigkeiten, so auch in der Schweiz. Mit ihrem Einsatz wollten sie sich als Staatsbürgerinnen beweisen, in der Hoffnung, mit dem lang ersehnten Frauenstimmrecht belohnt zu werden. «Pflichten erfüllen heisst Rechte begründen», so die bürgerliche Berner Frauenrechtlerin Emma Graf. Diese Ansicht vertraten aber nicht alle. Das Frauenstimmrecht bedürfe keiner Vorleistungen und sei nicht Ziel, sondern Mittel im Klassenkampf, wurde von der sozialistischen Fraueninternationalen dagegengehalten. Trotz der Meinungsverschiedenheiten gab es auf lokaler Ebene Verbindungen zwischen Vertreterinnen der bürgerlichen und der proletarischen Frauenbewegung. Sie erkannten, dass nur Solidarisierung über ideologische Trennlinien hinweg sie ans Ziel bringen würde. Denn schlussendlich zogen sie ja am selben Strang.

Alle Erwartungen der Frauen wurden für Jahrzehnte niedergeschmettert und ihre Anliegen landeten zuunterst in den parlamentarischen Schubladen.

Barbara Tschopp

Barbara: Ja, und einstimmig traten sie für die Frauenrechte ein. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges führten viele Länder das Frauenstimmrecht ein. Wie konnte es da anders sein in der Schweiz? In den Schweizer Frauenzeitschriften aus jener Zeit ist ein zaghafter Jubel voller Hoffnung zu spüren: Es kommt! Es muss kommen! Doch trotz diesen Erwartungen hatten sich der Nationalrat und die Bundesversammlung die alte Auffassung zu eigen gemacht, das Frauenstimmrecht müsse von unten nach oben eingeführt werden, zuerst in den Gemeinden, dann in den Kantonen und zuletzt auf Bundesebene. Alle Erwartungen der Frauen wurden für Jahrzehnte niedergeschmettert und ihre Anliegen landeten zuunterst in den parlamentarischen Schubladen.

Zoé: Und dann kamen die jungen 68erinnen. Sie kritisierten, eine Bewegung, die nur das Stimmrecht verlange, sei nicht sinnvoll, da es um eine umfassende Gleichberechtigung gehe. «Wir stehen hier nicht als Bittende, sondern als Fordernde», liessen sie verlauten und stellten damit die bisherigen Strategien der Frauenorganisationen infrage. Als 1971 dann endlich das Stimm- und Wahlrecht eingeführt wurde, hatte für den Kampf der Frauen um Gleichberechtigung gerade erst das zweite Kapitel begonnen. Erst der landesweite Frauenstreik 1991 übte den nötigen politischen Druck aus, so dass 1995 endlich das Gleichstellungsgesetz verabschiedet wurde. Dieser Streik wurde von Verbänden und Organisationen bis hin zu kleinsten Gruppierungen mitgetragen. Sie kämpften für den Mutterschaftsurlaub, die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs, geschlechtergerechte Sprache. Sie setzten sich ein für Lohngleichheit und wehrten sich gegen Sexismus und häusliche Gewalt. Kurz: die Befreiung vom Patriarchat – ein Kampf, der bis heute andauert und wohl noch viele nachfolgende Generationen von Frauen beschäftigen wird.

Ich bin ganz deiner Meinung; setzen wir ein Zeichen! Ganz im Sinne der 68igerinnen: nicht bittend, sondern fordernd.

Zoe

Barbara: Trotz der Inkraftsetzung des  Gleichstellungsgesetzes blieben strukturelle Ungleichheiten und Diskriminierungen bis heute. Die Erfahrungen der Frauenbewegung zeigen, dass positive Veränderungen nur mit einem politischen Druck, gepaart mit Solidarität und einem langen Atem erreicht werden. 1991 stellten die Schweizerinnen fest, dass sich in den 10 Jahren nach der Verankerung der Gleichstellung von Mann und Frau in der Verfassung weder die Löhne noch die Arbeitsbedingungen verbessert hatten. Das Signal zum Streik gaben Frauen aus der Uhrenindustrie, wo damals der Lohnunterschied für gleiche Arbeit bei 40 Prozent lag. Laut der neusten Umfrage des Bundesamtes für Statistik können die Lohnunterschiede je nach Geschlecht in allen Berufen und auf allen Ebenen bis 20 Prozent betragen; die Gewalt gegen Frauen dauert an; es fehlen bezahlbare Kinderbetreuungsangebote und Teilzeitstellen, welche Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen; patriarchale Strukturen scheinen unerschütterlich zu sein. Das sind Gründe genug, um erneut zu streiken. Am 14. Juni 2019 findet deshalb ein nationaler Frauenstreik statt unter dem Motto: Lohn, Zeit, Respekt! Der 14. Juni soll deutlich zeigen, dass sich die Schweizer Frauen nicht länger mit dem Stand der Dinge zufrieden geben und dass es mit der Gleichstellung vorangehen muss.

Zoé: Ich bin ganz deiner Meinung; setzen wir ein Zeichen! Ganz im Sinne der 68erinnen: nicht bittend, sondern fordernd. 1991 gab es noch keine Handys, heute schon. Die Digitalisierung ermöglicht es uns, eine viel grössere Anzahl von Menschen zu erreichen, was eine unglaubliche Chance ist. Diese Chance sollten wir nutzen, finde ich.

Ich denke, wir jungen Frauen können viel von den Frauen lernen, die uns den Weg geebnet haben. Sie haben sehr viel Mut und Durchhaltewille bewiesen. Was für mich heute selbstverständlich ist, haben sie hart erkämpft. Dafür bin ich ihnen sehr dankbar. Auch du warst 1991 am nationalen Streik mit dabei, Barbara. Welche Erinnerungen sind dir von diesem Tag geblieben?

Bunt und fröhlich – Frauenstreik im Jahr 1991. – Bild: Wikimedia

Barbara: Der 14. Juni 1991 war ein sehr schöner, sonniger Tag. Obwohl der Streik eine politisch ernste Angelegenheit war, herrschte eine fröhliche Stimmung. In Bern schwebten hunderte lila Ballons am Himmel. Die Demonstrierenden trugen Transparente mit zum Teil lustigen Parolen voller Wortspiele, zum Beispiel «Lieber gleichberechtigt als später». Am meisten Eindruck hat auf mich aber die Phrase «Wir streiken auch für diejenige, die sich nicht leisten können zu streiken» gemacht. Viele Arbeitgeber hatten mit Entlassungen für die Teilnahme am Streik gedroht. Als zur Kundgebung auf dem Bundesplatz eine Unmenge Polizisten in voller Montur anrückte, schreckte mich der Gedanke auf: «Werden sie uns schlagen?». Doch die mit Schildern und Stöcken Ausgerüsteten wurden von den lächelnden Streikerinnen mit Blumen beschenkt. Es passierte nichts Schlimmes.

An diesem Tag und bei vielen Gelegenheiten später wurden Worte der ersten Luzerner Ständerätin, Josi Meier, zitiert: «Vor 20 Jahren wollte man uns zurückhalten mit dem Slogan: Die Frau gehört ins Haus. Wir brauchten Jahre, bis wir diesen Satz verstanden hatten. Natürlich gehören wir ins Haus: ins Gemeindehaus, ins Bundeshaus».

Das Gefühl der Zusammengehörigkeit war beflügelnd. Dasselbe wünsche ich den Streikenden am diesjährigen 14. Juni. Ich werde auch diesmal dabei sein. Ich möchte meine Solidarität mit der jüngeren Generation sichtbar machen. Ich werde streiken für meine Tochter, für dich, Zoé, für meine jungen UND-Freundinnen… Und für mich selber. Denn bekanntlich sind nicht nur diejenigen schuld an der Misere, die Unrecht tun, sondern auch alle, die sich nicht dagegen erheben.

Programm des Frauenstreiks in Thun.

Was läuft am 14. Juni 2019? In der ganzen Schweiz wird es Aktionen, Arbeitsniederlegungen, Protestpausen, Streiks, Demonstrationen, Versammlungen, Flashmobs und vieles mehr geben. Der Frauenstreiktag hat kein festes Programm, sondern jede Gruppe, jede Region, jeder Betrieb, jede Einrichtung entscheidet selbst, was sie macht. Viele werden um 11 Uhr und/ oder um 15.30 Uhr ein Zeichen setzen, am Arbeitsplatz oder in der Öffentlichkeit. An vielen Orten wird es am frühen Abend eine Demonstration oder Versammlung geben – es gibt keine nationale Demonstration, sondern Aktivitäten in der ganzen Schweiz.

Beitrag von:

Barbara Tschopp

Dr. sc. techn., Geotechnikerin, Nachwuchsförderung in technischen Berufen. Hobbys: Journalismus, Ski- und Velofahren, Wandern, Singen, Tanzen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Meinungpolitik

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}