UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Illegal, aber friedlich – Stimmen von Jung und Alt zum Klimastreik auf dem Bundesplatz

Die Klimastreikenden werden einen Schritt radikaler. Trotz Verbot besetzten sie den Bundesplatz. Ein Tandem machte sich auf, die Stimmung einzufangen – mit Mikrofon und Notizblock.

Mittwoch, 23. September 2020 Luc Marolf (21)Werner Kaiser (87)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Ein «und»-Team auf Spurensuche

Elf Uhr vormittags, es ist Dienstag, der 22. September 2020. Wir treffen auf dem Bundesplatz ein. Bei der Ankunft fällt gleich der traditionelle Märit in die Augen. Er nimmt den grossen Teil des Platzes ein. Es wird verkauft wie immer. Im Hintergrund allerdings wird ein grosses rundes Zelt sichtbar, das auf die Anwesenheit der Klimajugend hinweist. Wir durchstreifen den Märit und nähern uns dem Zelt. Hier stossen wir auf ein buntes Treiben in froher Stimmung. Viele sind beschäftigt, andere sitzen in Gruppen am Boden und diskutieren, aus dem Zelt tönt ein Vortrag. Von der Polizei ist wenig zu sehen. Einzig vor dem Portal des Bundeshauses stehen fünf Polizisten in Bereitschaftsstellung.

Ein erster junger Aktivist, den wir ansprechen, ist sichtlich nicht auf Kampf eingestellt. Das hier sei eine friedliche Sache. Er findet Kompromisse wichtig. Konsequenzen fürchtet er nicht. Er beruft sich auf die Versammlungsfreiheit und vertraut auf den Rechtsstaat.

Ein rundes Zelt im Hintergrund. – Bild: Luc Marolf

Eine junge, aufgestellte Frau mit kurzen Haaren ist seit Montag hier, sie hat hier übernachtet. Sie findet es wichtig, dass der Anlass nicht irgendwo, sondern hier vor dem Bundeshaus stattfindet. Hier sollten ja auch Gesetze zur Rettung unseres Planeten erlassen werden. Auch wenn die Bewegung heute den Platz verlassen müsste, so hätte sie immerhin ein Zeichen gesetzt.

«Alle müssen nun mitwirken.»

Wir befinden uns nun in der Nähe des Care-Teams und sprechen die zwei Helfenden an. Sie sind mittleren Alters. Der Mann ist hier, weil er es nötig findet. Bisher hätten die Menschen geglaubt, glücklich zu werden, wenn sie mehr besitzen. Diese Einstellung müsse sich dringend ändern. Seine Kollegin will hier für alle ein offenes Ohr haben, aber auch für die Sache einstehen. Es sei jetzt fünf vor zwölf. «Alle müssen nun mitwirken, die Wirtschaft, die Politik, Junge und Alte.» Letzteres habe übrigens schon begonnen, es gebe bereits eine Organisation von Klimagrosseltern.

Klimaaktivisten und Märit auf dem Bundesplatz. – Bild: Luc Marolf

Nun wollten wir aber auch wissen, wie die Leute an den Marktständen auf das Camp reagieren. Zuerst fragen wir eine junge, sanft wirkende Frau. Für sie ist das ganze Unternehmen hier unnötig. Gemäss Bibel müsse ja die Katastrophe kommen, und Jesus werde dann alles in Ordnung bringen. Wohl nicht repräsentativ für alle Marktfahrer. – Ein Mann mittleren Alters, Inhaber eines grossen Standes, argumentiert sachlich und überlegt. Er findet die Aktion der Jungen sympathisch. Am frühen Morgen habe es zwar etwas Ärger gegeben. Unnötigerweise hätten sie eine halbe Stunde untätig warten müssen, um den Platz einzunehmen. Ob er mit einem finanziellen Verlust rechnen muss, weiss er erst, wenn er Bilanz zieht. Im Übrigen seien ja die jungen Leute freundlich und in keiner Weise aggressiv.

Friedliche Stimmung. – Bild: Luc Marolf

Wir werden stutzig. Gibt es denn niemand hier, der sich über den Anlass ärgert? Wir schauen uns um und haben schliesslich Glück. Ein 82-jähriger Mann freut sich, uns seinen Ärger auszudrücken. Gegen Demonstrationen hat er nichts, und dass es ein Klimaproblem gibt, anerkennt er. Aber es gehe nicht, das Problem den alten Leuten anzulasten. Das Ganze hier sei übrigens illegal, und das zeige, wie die Jungen wieder einmal «ihren Gring dürestiere». Dieser Platz sei früher ein Parkplatz gewesen, und da habe die Stadt, die ja immer zu wenig Geld hat, viel verdient daran. Und dann die Reitschule, das sei auch eine Schande. «Und warum müssen diese Jungen genau den Bundesplatz besetzen?»

Illegal?

Vom grossen Zelt her kommen laute Sprechchöre. Sie klingen wütend, entschlossen. Aber dann auch wieder fröhlich. Lieder werden gesungen. Einer wirft Wörter auf, die Menge stimmt ein. Wir schauen uns weiter um.

Eine ältere Frau wirkt sehr interessiert. Sie hat Verständnis, dass die MarktfahrerInnen nicht glücklich sind mit dieser Aktion. Aber als Grossmutter kann sie auch das Vorgehen der Jungen verstehen. Wir Menschen dürfen nicht weiterfahren wie bisher. Und mit den kleinen Häppchen, wie sie unser Parlament beschliesst, kommen wir nirgendwo hin. Illegal? Es ist ja alles so friedlich, und was das Parlament und was die Banken treiben, ist das denn besser? Sie hat bei den 68ern mitgemacht, und damals ging es anders zu und her!

Im Tandem unterwegs: Werner Kaiser und Luc Marolf. – Selfie: Luc Marolf

Die nächste Passantin findet die Sache der Jungen gut. Doch statt illegal zu handeln, könnte man ja auch gegenseitige Toleranz walten lassen, den Dialog suchen. So wären die Probleme lösbar. «Wenn alle stur bleiben und nur die eigene Meinung gelten lassen, geht so viel Energie verloren. Wir haben viel geleistet und ein gutes Leben gehabt. Wir könnten doch das Leben noch geniessen, und zwar gemeinsam!»

Zwölf Uhr naht. Das Ultimatum läuft in ein paar Minuten ab. Eine gespannte Atmosphäre verbreitet sich auf dem Platz. Werden sich die Jungen zurückziehen? Wird die Polizei eingreifen? Verschiedene JournalistInnen sind mit ihren Geräten eingetroffen. Doch nichts geschieht. Der Anlass geht munter weiter. Laute Forderungen werden in Richtung Bundeshaus gerufen. Sprechchöre ertönen. Lieder werden gesungen. Einzelne Politiker verlassen das Bundeshaus, drücken sich an der Menge vorbei. Einer rastet aus. Das Camp bleibt ruhig und führt seine Aktionen weiter.

Beitrag von:

Luc Marolf (21)

Nebst seiner Tätigkeit als Moderator bei UND Generationentandem arbeitet er als Redaktor für die SRF-Rundschau und spricht zu viel beim Jugendsender Radio4TNG.

Werner Kaiser (87)

Früher Theologe, dann Psychotherapeut. Und immer auch Geiger. Jetzt hat er Zeit, all das und einiges mehr in freier Form weiterzuführen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

3 Responses to “Illegal, aber friedlich – Stimmen von Jung und Alt zum Klimastreik auf dem Bundesplatz”

  1. Darleen Pfister 23.09.2020
    Antworten

    Super Beitrag! Danke euch beiden für die Ausschnitte der Bundesplatz-Besetzung.

    23.09.2020 at 16:28
  2. Marianne Senn 23.09.2020
    Antworten

    Super Beitrag!
    Ich bin echt stolz auf unsere Jugend und sehr dankbar. Sie sollen eine Zukunft haben. Die Werte der Gesellschaft müssen sich ändern – Respekt im Umgang mit der Natur, sozial und nicht immer mehr Wachstum und Wohlstand. Fürsorge und echtes Zusammen…

    23.09.2020 at 16:58
  3. Andreas Steinmann 27.09.2020
    Antworten

    Das nur vorab: Man mag mit den Klimaktivist*innen nicht immer gleicher Meinung sein, aber: Ziviler Ungehorsam ist manchmal wichtig und nötig und gehört in unsere Gesellschaft. Was mich ärgert an bestimmten Parlamentariern, ist, dass sie jeden Anstand gegenüber den engagierten jungen Menschen vermissen lassen. Gewisse «Vorbilder» für unsere Jugend werfen mit «Schlämperligen» und Schimpwörtern um sich, dass sie sich in Grund un Boden schämen müssten.

    27.09.2020 at 13:33

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}