UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Wir spielen Fussball – Punkt.»

Was braucht es, damit Frauenfussball in der Schweiz mehr ist als ein Randthema? Der Generationentalk von UND Generationentandem zeigte: Sichtbarkeit allein reicht nicht – gefragt sind Struktur, Vorbilder und Geduld.

Dienstag, 24. Juni 2025 Hans-Peter Rub (77)Lea Schütz (23)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Generationentalk: Aus der Nische ins Rampenlicht: Frauenfussball-EM 2025 in der Schweiz
Als Videopodcast: YouTube
Als Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

Was bewegt den Frauenfussball heute – und was braucht es, damit aus wachsender Aufmerksamkeit nachhaltige Veränderung wird? Diesen Fragen widmete sich der Generationentalk vom 24. Juni 2025 im Dachstock des Offenen Höchhus in Steffisburg. Eingeladen hatte UND Generationentandem, moderiert wurde der Abend von Lea Schütz (22). Zu Gast waren Alana Burkhart, Spielerin beim FC Thun Frauen, und Katharina Ali-Oesch, Direktorin Bildung, Sport und Kultur der Stadt Thun.

Im Gespräch über Fussball, Vorbilder und Zukunft: Alana Burkhart und Katharina Ali-Oesch brachten persönliche Einblicke und klare Haltungen mit. – Bild: Hans-Peter Rub

Alana Burkhart brachte es gleich zu Beginn auf den Punkt: Sie spiele nicht Frauenfussball, sagte sie, sie spiele Fussball. Und liess damit keinen Zweifel daran, worum es an diesem Abend eigentlich ging.

EM als Chance – und Prüfstein

2025 ist die Schweiz erstmals Gastgeberin der Fussballeuropameisterschaft der Frauen. Ein sportliches Grossereignis, das weit über den Rasen hinausreicht. Während Männerfussball medial omnipräsent ist, kämpft der Fussball der Frauen noch immer um Sichtbarkeit, Anerkennung und faire Bedingungen. Die Heim-EM gilt vielen als historische Gelegenheit, hier aufzuholen – oder besser gesagt: aufzuschliessen. In Thun, wo das erste Spiel des Turniers stattfinden wird, ist die Vorfreude spürbar. Katharina Ali-Oesch sprach von einer «einmaligen Gelegenheit», die man nutzen wolle – nicht nur als Gastgeberstadt, sondern auch als Mitgestalterin einer faireren Sportlandschaft.

Mitten in der Sommerhitze: Rund 20 Interessierte verfolgten den Generationentalk im Dachstock des Offenen Höchhus. – Bild: Hans-Peter Rub

Ein Sport mit langer Vorgeschichte

Die Geschichte des Frauenfussballs ist eine Geschichte des Ausschlusses. In der Schweiz wurde er nie offiziell verboten – aber de facto verhindert: durch fehlende Lizenzen, fehlende Strukturen und fehlenden Rückhalt. In Ländern wie Deutschland, Österreich oder den Niederlanden war das Verbot bis in die 1970er-Jahre sogar gesetzlich verankert. Dass solche Argumente heute befremden, ist ein Fortschritt. Dass ihre Auswirkungen bis heute spürbar sind – in der Medienpräsenz, in der Bezahlung, in der Infrastruktur – ist eine andere Realität.

Aufmerksam und zugewandt: Lea Schütz gab dem Gespräch Raum und Richtung. – Bild: Hans-Peter Rub

Erfahrung auf dem Platz – und daneben

Alana Burkhart erzählte von ihrem Weg in den Fussball: inspiriert vom älteren Bruder, zwischenzeitlich ausgebremst durch fehlende Mädchenmannschaften, später allein unter Jungs. Dass sie sich als einziges Mädchen in der Schirigarderobe umziehen musste und auf dem Platz abwertende Sprüche hörte, sei Alltag gewesen. Erst mit der Gründung reiner Mädchenteams sei etwas wie Teamgeist entstanden, sagte sie, und nicht nur das Gefühl, sich ständig behaupten zu müssen.

Blick zurück – und nach vorn: Alana Burkhart spricht offen über Hürden, Teamgeist und den langen Weg zur Normalität. – Bild: Hans-Peter Rub

Vorbildfunktionen spielten in ihrer Kindheit kaum eine Rolle. «Ich mochte David Villa, weil ich nichts anderes kannte», sagte sie. Erst mit Spielerinnen wie Noëlle Maritz sei für sie sichtbar geworden, dass auch Frauen international Karriere machen können. Heute gebe es für junge Mädchen deutlich mehr Orientierung, was wichtig sei – aber eben noch nicht selbstverständlich.

Wenn Sichtbarkeit nicht reicht

Katharina Ali-Oesch berichtete von konkreten Massnahmen der Stadt Thun: einem neuen Schulsportangebot «Fussball für Mädchen», das schon beim Start ausgebucht war. Man habe gemerkt, wie gross das Bedürfnis sei. Deshalb investiere die Stadt gezielt in Infrastruktur, etwa in geschlechtergerechte Garderoben oder neue Trainingsplätze. Es gehe darum, Hürden abzubauen – auch finanziell. Programme wie die «blaue Karte» oder die KulturLegi sollten Kindern den Zugang ermöglichen, unabhängig vom Budget der Eltern.

Mit Blick aufs Machbare: Katharina Ali-Oesch erklärte, wo und wie die Stadt Thun ansetzt. – Bild: Hans-Peter Rub

Sponsoren statt Eintrittskasse

Trotz wachsender Begeisterung steht der Frauenfussball finanziell auf wackeligen Beinen. Alana Burkhart schilderte offen, dass sie und ihre Teamkolleginnen teils selbst Geld sammeln mussten, um Trainingslager oder Auswärtsreisen zu ermöglichen. Von Ticketverkäufen oder Trikotverkäufen allein könne man nicht leben. Deshalb sei Sponsoring zentral – nicht als Zusatz, sondern als Basis. Auch Social Media sei wichtig, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Nur wenn die Leute wüssten, dass ein Spiel stattfinde, könnten sie überhaupt kommen. Dass beim Spiel gegen Yverdon viele Kinder und Familien zuschauten, sei ein starkes Signal gewesen. Frauenfussball, so sagte sie, sei nahbar – ein Ort, an dem man sich willkommen fühlen könne.

Zukunftsbilder statt Ausnahmezustände

Wie könnte der Fussball in zehn Jahren aussehen? Der Talk wagte ein Gedankenexperiment: Thun im Jahr 2035. Katharina Ali-Oesch sprach von einer Stadt, in der Infrastruktur kein Thema mehr sei – weil genug Plätze vorhanden seien und die Förderung unabhängig vom Geschlecht funktioniere. Sie hoffe, dass Gleichstellung dann nicht mehr eingefordert, sondern einfach gelebt werde.

Alana Burkhart, Katharina Ali-Oesch und Lea Schütz sprechen über Thun im Jahr 2035 – und darüber, was sich bis dahin ändern muss. – Bild: Hans-Peter Rub

Alana Burkhart wünschte sich eine Liga, in der Spielerinnen vom Fussball leben können – und nicht nebenher arbeiten müssten. Sie sprach von vollen Stadien, fairen Löhnen und davon, dass es mehr Trainerinnen, Funktionärinnen und Schiedsrichterinnen brauche. Auch in unteren Ligen solle es normal sein, dass Frauen spielen. Fussball, sagte sie, müsse für alle möglich sein – auf jedem Niveau.

Fussball – nicht Frauenfussball

Gegen Ende des Gesprächs kam die Sprache auf ein oft übersehenes Detail: die Sprache selbst. Warum spreche man von Frauenfussball – aber nie von Männerfussball? Alana Burkhart sagte, sie sei stolz, beim FC Thun Frauen zu spielen. Aber sie hoffe, dass es irgendwann einfach heisse: Thun spielt – ohne Zusatz, ohne Erklärung. Dass man nicht ständig rechtfertigen müsse.

Was bleibt – und was kommen muss

Der Generationentalk zeigte: Vieles ist in Bewegung. Die EM 2025 bringt Aufmerksamkeit. Die Basis wächst. Die Gespräche finden statt – auch dort, wo vorher geschwiegen wurde. Doch Gleichstellung ist kein Selbstläufer. Sie braucht Strukturen, Ressourcen – und Menschen, die dranbleiben.

Zuhören, verstehen, weiterdenken: Der Austausch zwischen Praxis und Politik wurde zum Kern des Abends. – Bild: Hans-Peter Rub

Alana Burkhart brachte es auf den Punkt: Man könne nicht alles vergleichen, aber man könne alles hinterfragen. Und vielleicht war genau das die stille Botschaft des Abends: Fussball gehört allen – man muss ihn nur entsprechend organisieren.

Sexismus – ein Thema, das nicht fehlen darf
Obwohl Sexismus nicht explizit thematisiert wurde, bleibt er eine bedeutsame Realität – auf und neben dem Spielfeld. Recherchen zeigen, dass Mädchenmannschaften oftmals später trainieren oder weniger Medienaufmerksamkeit bekommen als ihre männlichen Pendants. Sogar von verbalen Anfeindungen ist die Rede – wie etwa die Grasshopper-Spielerin Leandra Flury berichtete, die am Spielfeldrand mit sexistischen Kommentaren konfrontiert wurde.

Auch struktureller Sexismus ist kein Relikt der Vergangenheit: Im Verband entscheiden immer noch zu wenige Frauen über Trainingszeiten, Budgets oder Ausrüstungen, was Spielerinnen eher benachteiligt. Und in den Spielerkabinen, auf dem Platz oder in der Medienlandschaft sind sexistische Sprache und Stereotypen nach wie vor verbreitet.

Diese unterbelichtete Dimension führt nicht nur zu Frustration und Einschüchterung, sie kann Spielerinnen von Sport ganz fernhalten. Der Generationentalk zeigte viele Lösungsansätze – doch ein bewusster Umgang mit Sexismus, klare Regeln gegen verbale Angriffe und strukturelle Gleichbehandlung müssten ebenso Teil jeder Zukunftsstrategie sein.

Beitrag von:

Hans-Peter Rub (77)

Zeit, unsere Werte zu überdenken und nach ihnen zu handeln !

Lea Schütz (23)

Studentin der Psychologie, Philosophie und Germanistik. Ansonsten an Demonstrationen oder im Schwimmbad anzutreffen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}