UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Big Data is watching YOU

Staatenlenker wissen gerne möglichst viel über ihre Bürger und Firmenbosse über ihre Kunden. Beide wollen uns beeinflussen. Darum werden Daten gesammelt wie wild. Geben wir leichtfertig zu viel preis? Georg Orwell hat sich schon 1948 ein eindrückliches Bild davon gemacht, wohin das führen könnte.

Dienstag, 17. Mai 2016 Tanja Mitrić (31)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Illustration: Manuel Meister
Illustration: Manuel Meister

Tanja: «Big Brother» ist eine Fernsehsendung, in welcher sich mehrere Leute in einem Haus einsperren lassen und sich dann über mehrere Wochen hinweg rund um die Uhr von Fernsehkameras filmen lassen. Und das in jedem Raum. Was meinst du, was würde wohl George Orwell dazu sagen? Zumal die Sendung ihren Namen seinem Buch «1984» verdankt…

Jürg: Orwell würde sagen: Wenn die Menschen so etwas scheinbar freiwillig tun, sind sie entweder einer Gehirnwäsche unterzogen worden oder dann so mediengeil, dass man sie bedauern muss. Sie werden vom Sender schamlos ausgenutzt. Und von den Glotzenden noch dazu. Orwell müsste heute nicht so weit in die Zukunft blicken, wie er es 1948 getan hat, denn noch nie in der Geschichte gab es so viele technische Möglichkeiten, Menschen zu beobachten und zu überwachen, wie heute. Diese Zeilen, die ich an dich maile, werden auch in Grosscomputern von Providern gespeichert. Wir nehmen das in Kauf, weil mailen schneller geht, als einen Brief zu senden. Sind wir zu naiv? Wo bleibt der Persönlichkeitsschutz?

Bildschirmfoto 2016-05-15 um 22.06.16
Wir nehmen Überwachung in Kauf, findet Tanja Mitric. – Illustration: Manuel Meister

Tanja: Ich denke nicht, dass wir naiv sind. Wie du sagst: wir nehmen das in Kauf. Meiner Meinung nach ist jeder selber schuld, wenn er Daten von sich ins Internet stellt. Heutzutage weiss man doch, dass diese Daten – Bilder, Dokumente, Zitate und so weiter – für immer im Netz gespeichert bleiben, auch wenn man selber sie löscht. Diese Gefahr ist in den Social Medias besonders gross. Darum gebe ich Acht, was ich auf Facebook von mir preisgebe. Etwas anderes ist es natürlich, wenn diese Datenspeicherung oder gar der Datenklau ohne unser Wissen und gar durch den Staat geschieht. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie das zur Zeit des Kalten Krieges war, als jeder beim kleinsten Anlass der Spionage verdächtigt werden konnte. Kannst du dich noch erinnern, wie das damals war? War das 1984 wirklich so krass, wie Orwell es prophezeit hatte?

Jürg: Orwell schrieb seine Bücher zur Warnung vor einem totalitären Kommunismus. Diese Angst teilte offenbar auch die Bundesanwaltschaft, denn sie legte zusammen mit der Polizei von 1900 bis 1990 900‘000 Fichen (Registerkarten) an. Überwacht wurden alle, die entweder linke Politik betrieben oder einmal in ein kommunistisches Land reisten, sowie kritische SchriftstellerInnen, KünstlerInnen, sozial Engagierte, GewerkschafterInnen und AusländerInnen. Ihre Telefone wurden abgehört, Vorgesetzte und Nachbarn ausgefragt.

Rückseite der Staatsschutzfiche der ehemaligen Nationalrätin Menga Danuser (SP). - Bild: SWISS FEDERAL ARCHIVES/Wikimedia Commons
Rückseite der Staatsschutzfiche der ehemaligen Nationalrätin Menga Danuser (SP). – Bild: SWISS FEDERAL ARCHIVES/Wikimedia Commons

Die als gefährlich eingestuften Personen wurden auch beschattet. Als die Sache publik wurde und 1989 eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) ihren Bericht veröffentlichte, kämpften viele, die das als ungerecht empfanden, dafür, dass das Justiz- und Polizeidepartement seine Praxis ändern musste und dass alle Betroffenen ihre Fiche einsehen konnten. Kollegen zeigten mir ihre Fiche. Vieles war schwarz überdruckt – also gab es keine volle Einsicht. Aber schon das Lesbare liess einem die Haare zu Berge stehen. Harmlose Aussagen oder Tätigkeiten wie «trinkt täglich ein Bier» wurden als verdächtig hingestellt. Viele «Verdächtige» wurden indirekt bestraft, indem sie aus fadenscheinigen Gründen eine Arbeitsstelle nicht erhielten oder nie auf einen einflussreichen Posten befördert wurden. Das Recht wurde also viele Jahre mit Füssen getreten – scheinbar aus Angst vor den Kommunisten. Oft ging es aber lediglich darum, kritisch Denkende zu denunzieren. «Geh doch nach Russland, wenn du nicht zufrieden bist!» war eine häufige Antwort auf berechtigte Fragen. Die Fichen von Fahrenden wurden bis heute nicht offen gelegt. Warum? Obschon es heute einen Datenschutzbeauftragten gibt, wissen wir nicht wirklich, was mit den vielen Daten, die Behörden, Militär, Polizei, Spitäler, Krankenkassen, Versicherungen, Banken über uns sammeln, geschieht. Ein neues Gesetz soll nun die Situation etwas verbessern. Die deutsche Netz-Künstlerin Rena Tangens setzt sich auf der Webseite digitalcourage.de für Zivilcourage im digitalen Zeitalter ein. Und sie verleiht jedes Jahr «Big Brother Awards», Preise für gröbste Verletzungen der Privatsphäre im Netz. Auf ihrer Webseite erhält man auch Tipps für die «Selbstverteidigung» am Computer und Smartphone. Gefällt dir diese Idee?

Illustration: Manuel Meister
Fichenaffäre? Für manche Jungen heute ein Fremdwort. – Illustration: Manuel Meister

Tanja: Jürg, ich bin ehrlich entsetzt über die Fichenaffäre. Ich höre jetzt zum ersten Mal davon und frage mich, weshalb diesem Geschehen heute so wenig Beachtung geschenkt wird. Wofür haben wir denn Geschichtsunterricht? Das muss ein schreckliches Gefühl sein, vom eigenen Staat hintergangen zu werden. In einem totalitären Staat kann man sich das ja vorstellen, aber in einer Schweiz, welche sich mit ihren demokratischen Werten brüstet… Über digitalcourage.de habe ich auch schon gelesen. Toll, dass sich jemand der Gefahr im Netz stellt und dazu noch die dreistesten Datendiebe öffentlich an den Pranger stellt. Ob die Gruppe tatsächlich eine Chance gegen Google und Co. hat, wage ich allerdings zu bezweifeln. Der Handel mit Daten ist ja neben der Spionagegeschichte auch ein sehr lukratives Geschäft. Anhand unseres Surfverhaltens können Werbefachleute unsere Vorlieben herausfiltern und gezielt Anzeigen präsentieren. Durch genau diese Anzeigen finanzieren sich «kostenlose» Plattformen wie Facebook und YouTube. Übrigens, hast du gewusst, dass jetzt sogar einige Barbiepuppen und Teddybären Aufnahmegeräte enthalten, welche die Kinder beim Spielen registrieren und danach «gehackt» und abgehört werden können? Was meinst du, wie weit geht das noch?

«Wir sind nicht die Kunden der Konzerne, sondern ihre Produkte.»
– Jaron Lanier, Internetforscher –

Jürg: Leider geht vieles jetzt schon zu weit. Wir geben mit Handys, mit Kameras und Geräten mit GPS, Kunden-, Kredit- und SBB-Kärtchen sehr viel preis und werden von Überwachungskameras gefilmt. Am Schlimmsten wäre für mich ein Vertrauensverlust, weil niemand mehr weiss, wer was über ihn weiss. Bei Orwell überwachte der Staat alles. Heute sind die Internetkonzerne auf dem Weg dazu. «Wir sind nicht die Kunden der Konzerne, sondern ihre Produkte», sagt der berühmte Internetforscher Jaron Lanier in seinem Buch «Wem gehört die Zukunft?». Ich finde es nötig, dass wir uns über «Big Data» informieren, um dann bewusster und kritischer damit umgehen zu können. Es wäre schlimm, wenn wir zu «gläsernen Menschen» würden.
Tanja: Ich verstehe und teile deine Befürchtungen. Allerdings bin ich optimistischer und traue unserer Gesellschaft zu, dass sie es nicht dazu kommen lässt. Wie unsere Welt im Jahre 2084 aussehen wird, werden wir wohl nicht mehr erleben. Wir können aber unseren Beitrag leisten, indem wir aufpassen, was wir wo von uns preisgeben und «uploaden».

Jürg: Ich bin auch eher optimistisch, bemühe mich aber, vorausschauend zu sein – ähnlich wie ein Autofahrer, der erkennt, wo Gefahren lauern, und Bremsbereitschaft erstellt. Die gute Ausbildung und der scharfe Verstand deiner Generation werden hoffentlich ein Gegengewicht zu den Wirtschaftsmächten bilden.

Tanja Mitric. - Bild: Manuel Meister
Tanja Mitric. – Bild: Manuel Meister
Jürg Krebs. - Bild: Manuel Meister
Jürg Krebs. – Bild: Manuel Meister

Zum Buch von Geore Orwell

1984 von George Orwell erschien 1948. Es beschreibt das Leben in einem totalitären Staat. Protagonist Winston Smith ist ein einfacher Staatsangestellter, ohne Privatsphäre. In seiner Wohnung und der ganzen Stadt sind Bildschirme aufgestellt, durch welche «Big Brother» («Grosser Bruder» – gemeint ist der Staat) seine Untertanen überwacht. Doch Winston tritt gegen Big Brother an, und begibt sich auf eine gefährliche Mission.
George Orwell: 1984, Ullstein, 1976. Jaron Lanier: Wem gehört die Zukunft? Hoffmann und Campe, 2014.

Beitrag von:

Tanja Mitrić (31)

studiert zurzeit Jura in Bern.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

kulturLiteratur

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}