UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Digital dabei – gemeinsam statt abgehängt

Die neue Studie «Digitale Senioren 2025» zeigt: Ältere Menschen holen digital auf, doch Hürden bleiben. Bei UND Generationentandem fördern wir seit sieben Jahren die digitale Teilhabe mit Kursen und individueller Hilfe.

Montag, 16. Juni 2025 Tabea Keller (26)Marianne Scheuter (71)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Digitale Teilhabe ist soziale Teilhabe: Gemeinsam lernen, digital verbunden bleiben. – Bild: Hans-Peter Rub

Vergangene Woche wurde die neue Studie «Digitale Senioren 2025» von Pro Senectute Schweiz veröffentlicht – und bei UND Generationentandem haben wir die Präsentation mit grossem Interesse verfolgt. Denn: Die digitale Teilhabe ist für uns kein neues Thema, sondern seit rund sieben Jahren ein fester Bestandteil unseres Angebots. Mit monatlichen Kursen und individueller Technikhilfe begleiten wir Menschen dabei, sich sicherer im digitalen Alltag zu bewegen.

Was uns besonders aus der Studie in Erinnerung bleibt, ist die klare Botschaft: «Digitale Teilhabe ist soziale Teilhabe.» Ein Satz, den wir aus vollem Herzen unterschreiben. Unsere Angebote wollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern vor allem Lust aufs Digitale machen – und die Freude am lebenslangen Lernen fördern. Denn niemand sollte im Alter digital den Anschluss verlieren.

Die Zahlen der Studie zeigen: Die Generation 65+ holt auf. Bereits 80 Prozent nutzen heute ein Smartphone, viele sind digital deutlich sicherer geworden. Gleichzeitig wird deutlich, dass es nicht die ältere Generation gibt – Nutzung und Kompetenz sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst.

Spannend ist auch, wie stark die Digitalisierung unseren Alltag verändert – und mit ihm die Orte der Begegnung. Was passiert, wenn das spontane Gespräch an der Ladenkasse wegfällt, weil alles nur noch digital läuft? Wie können wir neue Formen der zwischenmenschlichen Begegnung schaffen?

Wenn das Digitale das Persönliche ersetzt: Wo analoge Begegnungen verschwinden, braucht es neue Räume für Austausch. – Bild: Hans-Peter Rub

Nicht zuletzt wurde deutlich: Die digitale Transformation ist mehr als eine technische Herausforderung – sie ist emotional. Viele erleben Unsicherheit, Skepsis oder Überforderung. Umso wichtiger ist eine einfühlsame und praktische Begleitung. Gerade beim Aufbau von Medienkompetenz braucht es Zeit, Geduld – und Räume, in denen Fragen nicht peinlich, sondern willkommen sind.

Und schliesslich bleibt eine zentrale Erkenntnis: Noch immer verzichten viele ältere Menschen auf das Internet, weil es ihnen zu kompliziert erscheint – oder weil sie keinen konkreten Nutzen sehen. Umso schöner ist es, wenn wir in einem Kurs erleben, wie aus Skepsis Neugier wird. Wenn plötzlich etwas gelingt, was vorher unmöglich schien – dann wissen wir: Genau dafür machen wir das.

Unsere Antwort: Kurse, die befähigen – Angebote, die verbinden

Mit unserem Kursprogramm «Digitales Wissen» greifen wir genau jene Fragen auf, die die Studie «Digitale Senioren 2025» von Pro Senectute aufgeworfen hat – und zwar nicht theoretisch, sondern praktisch, generationenverbindend und mit Blick auf konkrete Lebenssituationen.

  • Digitale Teilhabe ist ein Thema, das Generationen verbinden kann. Neue soziale Kontakte entstehen – sei es während einer individuellen Technikhilfe oder an einem unserer Kursabende.
  • Die Digitalkurse befähigen, bei der nächsten digitalen Anwendung ein Problem selbst zu lösen. Das in der Studie angesprochene oberflächliche Wissen wird bei uns vertieft, praktisch erprobt und gefestigt. Wir fördern gezielt die digitale Handlungskompetenz – damit der Mehrwert des Digitalen auch spürbar wird.
  • Digitalisierungsschritte, etwa im öffentlichen Verkehr (z. B. Billettverkauf), dürfen niemanden ausschliessen. Deshalb braucht es begleitende Schulungsangebote, die sicherstellen, dass alle weiterhin am öffentlichen Leben teilnehmen können.
Märit 2025
Lernen im Generationentandem: Digitale Teilhabe gelingt am besten gemeinsam – im Austausch auf Augenhöhe. – Bild: Hans-Peter Rub

Deshalb setzen wir in unseren Kursen und der individuellen Technikhilfe auf konkrete Anwendungen und persönliche Begleitung. Wir unterstützen Menschen nicht nur im Umgang mit Geräten, sondern auch dabei, Veränderungen zu verstehen – etwa bei Projekten mit der STI, dem Spital Thun, Caritas, Seniorenvereinen und Gemeinden in der Region.

Und dann sind da noch Anna, Erika und Stefan …

Versuchst du einer Anna Analog schon lange den digitalen Ticketkauf zu erklären? Würdest du gerne einer Erika Eher-Offline zeigen, dass man das Smartphone nicht nur für SMS brauchen kann? Oder bist du selbst ein Stefan Smartphone, der sein digitales Grundwissen endlich erweitern möchte?

Die Personas der Pro Senectute Schweiz, die auf lustvolle Weise, die Resultate der Studie «Digital Senior 2025» zusammenfassen, zeigen, wie vielfältig die Teilnehmer:innen von Digitalangeboten bei UND Generationentandem sind. Das Kursangebot «Digitales Wissen» und die individuelle Technikhilfe befähigen Menschen sich im digitalen Zeitalter zurechtzufinden und aktiv daran Teil zu haben.

Künstliche Intelligenz verständlich gemacht: In unseren Kursen wird KI wie ChatGPT alltagstauglich und greifbar. – Bild: Martin Scheuter

Dabei verstehen wir digitale Technologien – auch aktuelle Entwicklungen wie künstliche Intelligenz – nicht als Hindernis, sondern als Werkzeug. Als Chance, Barrieren abzubauen. Dafür braucht es Wissen, aber auch Raum zum Ausprobieren, zum Fragen und Scheitern. Genau diese Räume bieten wir. Wie Patrick Schilling (ACD, Google) in seinem Referat zur Studie betonte: Digitalisierung gelingt dort, wo man sie erleben und mitgestalten kann.

Unsere Kurse – praxisnah, individuell, offen für alle
In den letzten Jahren haben wir in folgenden Bereichen Kurse angeboten:

– Digitale Sicherheit und Datenschutz
– Finanzgeschäfte und Onlinehandel
– Digitale Kommunikation und Information
– Mein Computer – Betriebssystem, Updates, digitale Agenda
– Digitale Freizeit
– Künstliche Intelligenz und Zukunftstechnologien
– Smartphone
– Individuelle Technikhilfe

Die Kurse finden monatlich im Offenen Höchhus statt. Auf Wunsch bieten wir sie auch für Gemeinden, Vereine oder Organisationen an.

Kontakt: hilfe@generationentandem.ch
Kursprogramm herunterladen

Beitrag von:

Tabea Keller (26)

Studentin der Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Besonders interessiert an Sozialpolitik, gesellschaftlichen Herausforderungen und spannenden Lebensgeschichten.

Marianne Scheuter (71)

Kreativ, neugierig, weltoffen – den Menschen, der Natur und der Kunst zugewandt – vielseitig unterwegs.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}