Unerwünschte Werbung, Cookies und Tracking waren in den bisherigen Kursen der Technikhilfe immer wieder Thema. Sobald wir im Internet unterwegs sind, erhalten wir Werbung, Fenster ploppen unerwartet auf, wir werden von unserem eigentlichen Ziel abgelenkt und dazu verführt, weitere Webseiten zu öffnen. Mittels dem sogenannten «Tracking», werden unsere Aktivitäten im Netz verfolgt. Viele Webseiten zeichnen das Nutzerverhalten im Internet mit Hilfe von Trackingdiensten auf und das führt zu individualisierter Be-Werbung der UserInnen.
Im aktuellen Kurs erhalten die TeilnehmerInnen von Kursleiter Daniel Roth Hintergrundinformationen zur Werbung im Internet und lernen, wie sie sich dank Add-ons, also Browser-Erweiterungen, auf Computer und Smartphone wirkungsvoll schützen können.

«Cookies» sind Datenpakete, die von Webbrowsern und Internetseiten erzeugt werden, um individuelle Nutzerdaten zu speichern, insbesondere Login-Daten, Surfverhalten, Einstellungen und Aktionen in Webapplikationen. Grundsätzlich erleichtern sie es den Webbrowsern, bereits besuchte Webseiten nutzerfreundlicher zu gestalten und sind per se nicht gefährlich. Dies werden sie erst, wenn NutzerInnen persönliche Daten eingeben. Seit der neuen Datenschutz-Grundverordnung der EU vom Mai 2018 wurde der Datenschutz auch im Zusammenhang mit den Cookies verbessert. Nun müssen NutzerInnen allerdings auf praktisch jeder Website angeben, ob sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen. Bei einer Ablehnung besteht dann aber die Gefahr, dass die gewählte Seite nicht optimal funktioniert. Insgesamt ist das mühselig – mit der Browser-Erweiterung «I don’t care about cookies» kann diese Zustimmung automatisiert werden. Damit sind die Cookies nur noch im Hintergrund aktiv. Es ist deshalb sinnvoll, Cookies regelmässig zu löschen. Es gibt aber auch durchaus nützliche Cookies, wenn der Inhalt eines Warenkorbs oder die letzte Suche auf google-maps gespeichert werden.
Werbung – nein danke

Im Prinzip sind Cookies nur mit einer Webseite direkt verbunden, aber Websites nutzen sogenannte Drittanbieter Cookies, zumeist von Google (97%), um Nutzerdaten auszuwerten und danach gezielt Werbung zu schalten. Wer kennt das nicht – einmal einen Rasenmäher auf google suchen und danach monatelang mit Rasenmäher-Werbung bombardiert werden? Google verdient sehr viel Geld mit dem Verkauf der Nutzerprofile. Hier hilft bereits das ausschliessliche suchen mit duckduckgo, einer Suchmaschine, die auf wirtschaftlichen Nutzen verzichtet und keine Profile erstellt.

Jeder Browser bietet zum Glück Erweiterungsprogramme, mit welchen die meiste Werbung blockiert werden kann. uBlock Origin heisst das Zaubermittel – dies ist eine kostenlose, plattformübergreifende Browser-Erweiterung zur Inhaltsfilterung, die in erster Linie darauf abzielt, die Verletzung der Privatsphäre zu unterbinden und unerwünschte Werbung zu blockieren. uBlock Origin kann kostenlos für alle gängigen Browser heruntergeladen werden.
Funktioniert das auch bei meinem Smartphone?
Grundsätzlich kann auch hier während dem Surfen im Netz via Browser-Erweiterung Werbung respektive das Tracking blockiert werden. Es ist sinnvoll, auf dem Computer und dem Smartphone denselben Browser zu nutzen, weil die Geräte synchronisert werden. Für die Apps gibt es allerdings noch keine Wunderlösung. Es lohnt sich auf jeden Fall, einmal in Ruhe die Sicherheitseinstellungen des Smartphone kennen zu lernen und persönliche Einstellungen vorzunehmen.
Und so geht es weiter …
Im nächsten Modul vom 24. August, 1000 – 1100 Uhr, dreht sich alles um Apps. Es gibt für das Smartphone eine Unzahl an Applications oder Apps – dies sind bedienerfreundliche, kleine Programme mit nützlichen Funktionen für den Alltag: News, Fahrpläne, Karten, Sport- und Reiseapps und viele mehr.
In unserem Kurs erhalten Sie Hintergrundinformationen zu den Apps, einen Überblick und Sie entdecken Apps , die Ihren Alltag erleichtern. Sie lernen, Apps zu finden, zu bewerten und zu installieren.
Alle Infos zu den nächsten Kursen finden Sie hier.
Falls sie individuelle Hilfe benötigen, oder sich gerne für den nächsten Kurs anmelden kontaktieren Sie uns ungeniert. Wer Unterstützung beim Einrichten von Zoom benötigt, darf das gerne melden. Simeon und Marianne freuen sich auf eine angeregte Runde.
Interessiert? Jetzt anmelden!
hilfe@generationentandem.ch
079 836 09 37 UND-Telefon (Mo–Fr, 8-–17 Uhr)
oder gleich hier online anmelden