UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Corona-Krise im Generationendialog

Was macht das Coronavirus mit uns, wie beeinflusst es unsere Gesellschaft, unser Denken, Handeln und Fühlen? Ein Generationentandem ist diesen Fragen nachgegangen.

Dienstag, 07. April 2020 Telsche Keese (88)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Illustration: Giulia Ravasio

Zoé: Zum Zeitpunkt, da ich diese Zeilen schreibe, befindet sich die Schweiz seit mehr als einer Woche im Ausnahmezustand. Das öffentliche Leben der Schweizerinnen und Schweizer ist von einem Moment auf den anderen eingefroren. Die Thuner Altstadt ist wie leergefegt, geschlossen sind Bars, Restaurants und Läden. Eine schon fast gespenstische Stille liegt über der Stadt.

Telsche, du bist 82 Jahre alt. Vom Standpunkt meiner zarten 20 Jahre aus, ist das ein beachtliches Alter. Du gehörst somit zur Gruppe, die am stärksten vom Coronavirus bedroht ist. Wie geht es dir in der aktuellen Situation?

Telsche: Diese Woche wollte ich den Frühling im Schwarzwald geniessen, stattdessen bin ich hiergeblieben und habe das Gefühl, ich befände mich schon seit einem Monat im «Hausarrest». Wir sind zu zweit. Mein Mann und ich lesen, hören und sehen Nachrichten, um ja nichts zu verpassen. Risiko hin oder her, wir sind alte Leute, unser Leben ist gelaufen. Wir dürfen nicht mehr so weit in die Zukunft planen, deshalb sind wir ziemlich gelassen. Wir leben komfortabel, für Lebensmittel ist gesorgt. Aber plötzlich Hilfe annehmen zu müssen, empfanden wir doch als Eingriff in unsere Autonomie. Es ist uns schwergefallen.

Unsicherheit ist für uns kein grosses Problem, die Welt wird sich weiterdrehen, diese Lebenserfahrung haben wir mit Jahrgang 1934 und 1937 schon einmal gemacht. Niemand garantiert uns ein sicheres Leben! Wir sind zuversichtlich, dass menschliche Neugier und Forscherdrang auch diesen Virus bezwingen werden. Die grössere Schwierigkeit wird sein, mit der Ausbeutung der Natur aufzuhören, nicht den Ast abzusägen, auf dem wir alle sitzen. Das macht mir Kopfzerbrechen. Was wäre, wenn es kein Wasser mehr gäbe oder ein Stromausfall über Wochen unsere «Schöne Neue Welt» lahmlegen würde? Viel schlimmer? Geschichte wiederholt sich nicht, es gibt aber neue Fragestellungen.

Telsche Keese: Sie hat eine ähnliche Situation schon mal durchgemacht. – Bild: Mariëlle Schlunegger

Zoé: Du hast als Kind in Deutschland den Zweiten Weltkrieg erlebt. Für mich ist das ein Ereignis aus Geschichtsbüchern, das sehr weit weg von meiner eigenen Lebensrealität ist. Dass du diese Zeit miterlebt hast, will mir fast nicht in den Kopf. Ich bin in einer Welt aufgewachsen, die Sicherheit versprach, in der der Traum vom unendlichen Wirtschaftswachstum noch möglich war und Ressourcen verschwenderisch verbraucht wurden. Ich benutze bewusst die Vergangenheitsform. Denn je älter ich wurde, desto mehr geriet dieses Bild ins Wanken. Nun sprechen gewisse Staatspräsidenten wieder von Krieg, und die Schweiz ist seit Tagen im Krisenmodus wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Man kann den Zweiten Weltkrieg natürlich nicht mit der jetzigen Situation vergleichen. Trotzdem scheinen viele Leute z.B. Angst vor einem Lebensmittelengpass zu haben. Beobachtest du gewisse Parallelen im Verhalten der Leute, wenn du dich an deine Kindheit im Krieg erinnerst?

Telsche: Da hast du etwas Interessantes angesprochen. Diese Erfahrung ist ein fester Bestanteil meiner Identität. Gespräche über Politik in unserem deutschen Freundeskreis führen immer in eine Einbahnstrasse, geradewegs zu den Kernthemen deutscher Geschichte zurück. Ich habe meine Lektion gelernt: Frieden ist wichtiger als ein gefüllter Magen. Schlimm und gefährlich ist, dass wir Menschen verführbar und unberechenbar sind. Sei froh, dass du mit dem tragenden Gefühl der Zuversicht und Geborgenheit aufgewachsen bist, es macht dich stark.

Jetzt empfinden viele die Bedrohung durch das Virus als Angriff auf ihre Existenz. Das ist berechtigt, aber wir werden es überleben, fragt sich nur wie. Es ruft uns auf, vernünftig zu sein, den Panikmachern nicht auf den Leim zu gehen und unsere Mitmenschlichkeit zu leben. Hat doch der Autor Bertolt Brecht gesagt: «Nur eines ist sicher auf der Welt, dass die Verhältnisse sich wandeln!» Wir Lebenden müssen uns an sie anpassen, so hart es ist. Was jetzt passiert, z. B. die Hamsterei, war damals genauso, weil wir immer zuerst an uns selbst denken. Wir befinden uns heute aber nicht im Krieg, alle sind wohlgenährt, es gibt genug zu kaufen. Deshalb ist Hamstern jetzt so verwerflich. Nach der «Stunde Null» im Zweiten Weltkrieg gab es nichts mehr. Uns wurden die vorhandenen Lebensmittel zugeteilt, «rationiert». Du konntest nur mit einer «Lebensmittelkarte» einkaufen.

Zoé: Das Tückische an der jetzigen Krise ist, dass der Feind unsichtbar ist. Ein Virus kann man nicht von blossem Auge erkennen, Infizierte merken oft nicht einmal, dass sie infiziert sind. Macht dir das Angst?

Telsche: Das «kleine, unsichtbare Biest» macht mir wirklich am meisten Sorgen. Ganz unmittelbar bin ich mit der Tatsache konfrontiert, dass eine Infizierung meinen Tod bedeuten würde. Ich wage mir kaum vorzustellen, was ich in Bildern aus Italien schon gesehen habe: Umgeben von weissen Wesen in Schutzanzügen, ich verkabelt, dämmere dahin und sterbe einen einsamen Tod. Ich bin ehrlich, so surreal es sich anhört, das muss ich mir klarmachen. Das ist eine apokalyptische Szenerie, die schrecklich ist.

Niemand von meiner Familie darf derzeit bei mir sein. Trifft meine oben beschriebene Szenerie ein, wäre die Umarmung, die wir beim letzten Treffen hatten, die endgültig letzte gewesen… das ist zutiefst unmenschlich, das verweigere ich mir doch vorzustellen. Es motiviert mich aber, konsequent vorsichtig zu sein. Ich stelle mir lieber vor, dass ich alle meine Lieben gesund in naher Zukunft wieder in die Arme nehmen kann. Kaum vorstellbar, wie schön und innig das sein wird!

Zoé: Während die einen von einer Welle der Solidarität sprechen, sehen die anderen in der jetzigen Situation vor allem Egoismus. Die EU-Aussengrenzen werden noch stärker abgeriegelt als vorher und auch innerhalb Europas werden die Grenzen geschlossen. Jedes Land kämpft für sich allein. Menschen, die kein Heimatland haben, in dem sie sicher leben können, werden komplett sich selber überlassen. In den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln leben Tausende von Menschen unter schlimmsten Bedingungen. Die Hygienevorrichtungen sind katastrophal, die Menschen sind geschwächt und anfällig für Krankheiten.

Illustration: Giulia Ravasio

Gleichzeitig übertrumpfen sich die Regierungen gegenseitig in patriotisch anmutenden Reden. Die eigene Nation wird gelobt und die Wichtigkeit des Zusammenhaltes der BürgerInnen eindringlich betont. Dieser Appell scheint bei vielen anzukommen. Gesunde kümmern sich um Kranke, Junge besorgen die Einkäufe für Alte, Nachbarn unterstützen sich in der Kinderbetreuung und Arbeitskollegen helfen sich gegenseitig bei der Installierung neuer online-Arbeitstools. Es gibt regelmässig Balkonapplaus für das Pflegepersonal in den Spitälern, für die Verkäuferinnen in den Supermärkten, die Menschen in der Verwaltung. Was siehst du, Telsche, Egoismus oder Solidarität?

Telsche: Darauf eine einfache Antwort: Dem Virus sind wir Menschen egal. Ihm gefällt es hier. Es macht sich ganz egoistisch mit rasendem Tempo breit, und wir haben keine Ahnung, wie wir ihm beikommen können. Da wehren wir uns natürlich. Die Vertreibung dieses Aggressors bindet alle uns zur Verfügung stehenden Kräfte, jedes Land tut das, was ihm möglich ist. Hinzu kommt, dass wir Menschen eine lange Entwicklung in der Evolutionsgeschichte durchgemacht haben. Wenn wir uns existenziell bedroht fühlen, wie in dieser Krise, handeln wir panikartig dem «alten» Verhaltensmuster entsprechend und beginnen zu horten. Wir helfen einander doch ganz solidarisch, wo wir können. Aber weil sich jetzt unser ganzes Denken und Handeln überall in der ganzen Welt nur um diese Bedrohung dreht, ist das Problem der Heimatlosen und der Gestrandeten in den Hintergrund gerückt. Die Hilfe für diese Mitmenschen ist immer zu knapp und die Solidarität spielt hier nicht. Ja, das ist bedauerlich. Aber ich verstehe auch, dass die Industrieländer unbedingt versuchen, ihre Wirtschaft nicht absacken zu lassen – wenn das passieren sollte, können wir gar nicht mehr helfen.

Es wird bis in alle Ewigkeit eine Riesenaufgabe bleiben, für Gerechtigkeit unter den Menschen zu sorgen. Wir Menschen sind vielleicht das grösste Problem bei dieser Aufgabe.

Zoé: Und wie steht es um die Solidarität der Jungen? Auch von uns wird viel abverlangt momentan. Das Coronavirus stellt für uns keine ernsthafte Bedrohung dar, trotzdem müssen wir uns an die strengen Regeln der Regierung halten. Plötzlich dürfen wir unsere Freunde nicht mehr treffen, nicht mehr draussen chillen, nicht mehr zur Schule gehen – auch wenn Letzteres einigen sicher Freude bereitet. Aber auf die Dauer ist es nicht so lustig. Wir haben das Glück, mit Facetime und Co. vertraut zu sein, das erleichtert das Ganze ein bisschen. Aber ich nerve mich, wenn ich wochenlang in meinem Zimmer ausharren muss, um meine alten und kranken Mitmenschen nicht zu gefährden, und dann beobachten muss, dass die SeniorInnen selber sich eher wenig an die verordneten Massnahmen halten. Unter meinen Freunden gibt es einige, die mit rauchenden Köpfen ihre Grosseltern davon zu überzeugen versuchen, doch bitte zu Hause zu bleiben. Und dann Dinge hören, wie «Ach, weisst du, mein Leben ist ohnehin schon fast fertig.» oder «Ich lasse mir nichts vorschreiben, schon gar nicht von meinen Kindern und Grosskindern.» Wie sieht es in deinem Freundeskreis aus, Telsche?

Telsche: Genauso ist es. Gestern erzählte mir eine Freundin (80), ihre Putzfrau habe ihr abgesagt. Sie putze halt nun  wieder selber. Sie sei ja gesund und trage dann eine Maske und Handschuhe. Sie kaufe auch noch um die Ecke ein. Eine andere (82) – kurz nach einer Operation – erzählte mir, ihr Mann kaufe alles ein. Auf meinen Hinweis, das dürfe er nicht, denn er gefährde sie damit, herrschte Stille in der Telefonleitung. Auch ich spare meine Lebensmittel, damit ich nicht so oft die junge Familie mit dem Cargo-Velo bemühen muss, die sich freundlicherweise für Einkäufe zur Verfügung gestellt hat.  

Illustration: Giulia Ravasio

Fremder Hilfe gegenüber habe ich eine starke Hemmung. Ich würde auch jetzt lieber selber einkaufen.  Das regt euch auf, aber Ausreisser gab und gibt es auf beiden Seiten. Es ist doch so. Wir leben alle unser System: «Individuelle Freiheit über alles!» Sie ist die Metapher für unser Leben in einer demokratischen Gesellschaft. Wir haben Persönlichkeitsrechte und identifizieren uns mit ihnen. Sobald es um Einschränkungen oder Verbote geht, berufen wir uns auf unsere individuelle Freiheit, selbst entscheiden zu dürfen, besonders wir alten Menschen. Wie kostbar dieses Recht ist, wird mir jetzt erst klar, seitdem ich Bilder aus China gesehen habe. Dort griff der Staat sofort mit diktatorischen Massnahmen durch, Menschen wurden in ihren Häusern eingesperrt, Hauseingänge verbarrikadiert, keine Widerrede.

Nach «Corona» hoffe ich, dass wir auch über die Grenzen unserer persönlichen Freiheit diskutieren, denn Krisen in ähnlicher Schwere kann es immer wieder geben. Vielleicht gibt es gleichzeitig im Zusammenhang mit der Klimadiskussion auch Kritik und neue Ideen für unser ökonomisches System, denn hier ist für mich die Wurzel unseres gesellschaftlichen Verhaltens. Das Prinzip in der Wirtschaft, gegeneinander zu arbeiten, schneller und besser als die Konkurrenz zu sein, hat das Bewusstsein für ein gesellschaftliches Miteinander stark beeinträchtigt, vielleicht sogar verschüttet.

Zoé: Die Corona-Krise wird unsere Wirtschaft, unsere Politik und unsere Gesellschaft verändern und sie wird unser individuelles Verhalten verändern. Wie lange diese Krise noch andauern wird, wissen wir nicht. Welchen Verlauf sie nehmen wird, ebenso wenig. Was wir aber mit Bestimmtheit sagen können, ist, dass unser Leben nach der Krise nicht das gleiche sein wird wie vor der Krise. Und es liegt in unserer Hand, ob wir in diesem Wandel nur das Negative – den Verzicht, den Verlust, die Bedrohung – sehen, oder ob wir die Veränderung als Chance und Neuanfang betrachten und nutzen. Als Neuanfang für eine nachhaltigere Wirtschaft, für ein solidarischeres Zusammenleben – auch über die Grenzen hinweg –, für einen effizienteren Gebrauch neuer Technologien. Ich finde, das ist eine Überlegung wert.

Beitrag von:

Telsche Keese (88)

Sie schreibt und dichtet, war Lehrerin für Französisch und Englisch, Deutsch als Fremdsprache. Langjährige Leitung eines Kulturclubs für Frauen von Dozenten der Uni Bern. Aktive Grossmutter, nimmt alles nicht so schwer.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}