UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Ich bin vielleicht oft allein – aber ich muss nicht einsam sein.»

Einsamkeit betrifft mehr Menschen, als man denkt – und geht uns alle an. Das Generationenforum «Neue (Gem)einsamkeit?» von UND Generationentandem im Quartierzentrum Lerchenfeld zeigte, warum das Thema nicht nur traurig, sondern auch politisch, bewegend und überraschend konkret ist.

Freitag, 09. Mai 2025 Elias Rüegsegger (31)Alina Gerber (36)Rebekka Flotron (30)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Generationenforum: Neue (Gem)einsamkeit?
Als Videopodcast: YouTube
Als Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

Einsamkeit betrifft nicht nur Einzelne – sondern die ganze Gesellschaft. Sie ist leise, oft unsichtbar – und doch allgegenwärtig. Das Generationenforum «Neue (Gem)einsamkeit?» am 8. Mai 2025 im Quartierzentrum Lerchenfeld in Thun hat das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: wissenschaftlich, alltagsnah, politisch – und zutiefst menschlich.

Vor dem Gespräch: Eve Bino. Milena Imwinkelried, Alina Gerber und Elisabeth Krayenbühl tauschen sich vor dem Quartierzentrum Lerchenfeld aus. – Bild: Rebekka Flotron

Mit dabei waren Milena Imwinkelried (29), Doktorandin am Institut für Psychologie der Universität Bern, die zur Einsamkeit im reconnected-Projekt forscht; Eve Bino, Co-Geschäftsleiterin des Telefonangebots malreden; Alina Gerber (35), Fachperson für Soziale Arbeit und Vorstandsmitglied bei UND Generationentandem; und Elisabeth Krayenbühl, die das Quartierzentrum Lerchenfeld mit aufgebaut hat und dort im Vorstand wirkt. Moderiert wurde das Gespräch von Elias Rüegsegger (30) und Fritz Zurflüh (71).

Wenn Nähe fehlt: Einsamkeit tut weh

Einsamkeit ist kein neues Phänomen – aber eines, das heute präsenter denn je erscheint. Und eines, das oft falsch verstanden wird. Milena Imwinkelried bringt es auf den Punkt: «Einsamkeit ist kein Krankheitsbild. Aber ein Gefühl, das krank machen kann.» Und weiter: «Nicht zugehörig zu sein, kann auf Dauer so wehtun wie körperlicher Schmerz.»

Einsamkeit erforschen: Milena Imwinkelried erklärt, warum Einsamkeit kein persönliches Versagen ist – sondern ein psychologisch ernstzunehmendes Gefühl. – Bild: Rebekka Flotron

Im Rahmen des europäischen reconnected-Projekts forscht Milena Imwinkelried (29) zur Frage, wie ältere Menschen ab 55 besser mit Einsamkeit umgehen können. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie eine digitale Plattform, die Nutzer:innen mit niedrigschwelligen Übungen und Informationen unterstützt. Ziel sei es, so sagt sie, «nicht erst dann zu helfen, wenn es weh tut – sondern früher».

«Nicht zugehörig zu sein, kann auf Dauer so wehtun wie körperlicher Schmerz.»

Milena Imwinkelried

Der Begriff, den sie dafür nutzt, ist einleuchtend: «Einsamkeit ist sozialer Durst. So wie wir trinken müssen, brauchen wir Verbindung.»

Zuhören, wenn sonst niemand da ist

Parallel zur Forschung geschieht etwas sehr Konkretes – am Telefon. Das Projekt malreden, mitinitiiert und mitgeleitet von Eve Bino, ist ein Gesprächsangebot für Menschen, die niemanden zum Reden haben. Und das im wörtlichen Sinn. «Viele sagen gar nicht: Ich bin einsam», sagt Eve Bino. «Sie sagen: Ich habe niemanden, mit dem ich sprechen kann.»

«Manche jammern, sind wütend, fühlen sich im Leben übergangen.»

Eve Bino
Zuhören als Haltung: Eve Bino erlebt am Telefon oft Frust und Klage – und hält mit Geduld und Offenheit dagegen. – Bild: Rebekka Flotron

malreden bietet zwei Formate: spontane Alltagstelefonate und feste Gesprächstandems. Zwischen 650 und 700 Gespräche zählt das Team monatlich. Was sich am Hörer zeigt, ist oft nicht nur Stille – sondern Frust. «Manche jammern, sind wütend, fühlen sich im Leben übergangen», erzählt Eve Bino weiter. «Und sie haben oft erlebt, dass niemand das hören will.»

Für sie ist Zuhören deshalb keine Dienstleistung, sondern Haltung: urteilsfrei, empathisch, ausdauernd. «Wir lassen das stehen. Und genau das verändert etwas.» Was einfach klingt, hat oft tiefgreifende Wirkung. «Manchmal ist das erste ‹Danke› am Ende eines Gesprächs ein kleiner Meilenstein», sagt Eve Bino. «Weil es zeigt: Da ist wieder jemand, der gesehen wird.»

Räume für Begegnung statt nur für Funktion

Doch nicht alle Wege aus der Einsamkeit verlaufen digital oder übers Telefon. Im Offenen Höchhus ist Steffisburg etwa entsteht Begegnung ganz analog: im Sprachcafé, beim gemeinsamen Lesen oder einfach auf dem Sofa. «Ich nehme oft meine Kinder mit», erzählt Alina Gerber. «Weil echte Begegnung Generationen braucht.»

Raum für Begegnung schaffen: Alina Gerber spricht über die Bedeutung offener Treffpunkte – und warum echte Nähe keinen Leistungsnachweis braucht. – Bild: Rebekka Flotron

Für sie ist klar: In einer Welt, in der Effizienz, Arbeit und Selbstoptimierung dominieren, braucht es Orte ohne Zweck. «Wir brauchen mehr Zwischenräume», sagt sie. «Sonst geht uns das Dazwischen verloren.»

«Sonst geht uns das Dazwischen verloren.»

Alina Gerber

Auch Elisabeth Krayenbühl vom Quartierzentrum Lerchenfeld in Thun spricht lieber von offenen Türen als von Programmen. «Ich mag es, wenn Leute einfach mal reinschauen.» Das Quartierzentrum – das einzige Quartierzentrum in Thun – versteht sich als Treffpunkt mit niedrigster Schwelle – und hohem Wert.

Wo aus Nachbarschaft Gemeinschaft wird

Einfach reinkommen, bleiben, mitmachen: Das Quartierzentrum Lerchenfeld ist Treffpunkt, Veranstaltungsort und Wohnzimmer des gleichnamigen Thuner Stadtteils. Hier wird gemeinsam gekocht, diskutiert, getanzt oder einfach nur Kaffee getrunken. Untergebracht im ehemaligen Feuerwehrmagazin, wurde es 2022 von der Stadt Thun umgebaut – als erstes und bisher einziges städtisches Quartierzentrum überhaupt.

Was als Antwort auf das wachsende Bedürfnis nach Begegnung begann, lebt heute vom Engagement der Menschen vor Ort. Wer eine Idee hat, bringt sie ein. Wer einen Raum braucht, findet ihn hier. Offen, generationenübergreifend und ohne grosse Hürden – ein Ort, der zeigt, wie Gemeinschaft entstehen kann.

Gesellschaftliche Verantwortung – oder einfach Pech?

Ist Einsamkeit ein individuelles Problem – oder ein systemisches? Eine Besucherin brachte es in der ersten Diskussionsrunde am Ende des Abends auf den Punkt: «Ich kann mich auch mitten in einer Gruppe einsam fühlen – wenn niemand merkt, dass ich da bin.»

Einsamkeit gemeinsam denken: Elias Rüegsegger im Austausch mit dem Publikum über Erfahrungen und gesellschaftliche Perspektiven. – Bild: Rebekka Flotron

Der sogenannte Teufelskreis der Einsamkeit ist in der Psychologie gut beschrieben: Wer sich über längere Zeit nicht zugehörig fühlt, nimmt auch neutrale soziale Situationen als Ablehnung wahr. Man zieht sich zurück, fühlt sich «komisch» – und wird entsprechend behandelt. Ein Selbstläufer, der schwer zu stoppen ist. «Aber», sagt Milena Imwinkelried, «er lässt sich unterbrechen. Durch neue Erfahrungen, durch Wertschätzung. Durch Menschen, die anders reagieren als erwartet.»

Alleinerziehend – und oft allein

Im Gespräch mit Fritz Zurflüh erzählt Hermine Gasser von ihrem Leben als alleinerziehende Mutter. Als ihr Sohn geboren wurde, war sie 33, der Vater hatte sich längst abgemeldet. Sie arbeitete Teilzeit in einem Spital in Bern, kämpfte um einen Krippenplatz, organisierte alles allein. Die Familie im Emmental hatte wenig Verständnis: «Ich war die Einzige, die nicht geheiratet hat. Ich passte nicht ins Bild.»

Einsamkeit war für sie nicht nur ein Gefühl, sondern ein Alltag: Weihnachten allein. Ostern allein. Und doch beschreibt sie sich selbst als «Stehaufmännchen». Ihre Kraft fand sie im Tanzen, in langen Spaziergängen – und in einem Netzwerk alleinerziehender Frauen, das sie mitaufbaute. Zehn Jahre lang feierten sie gemeinsam, machten Ausflüge, hielten sich über Wasser.

Heute ist ihr Sohn erwachsen, die Beziehung zu ihm eng. «Ich weiss nicht, ob ich kräftig bin», sagt Hermine Gasser leise. «Aber ich habe immer etwas gefunden, das mir geholfen hat.» Ihre Geschichte zeigt: Einsamkeit ist nicht immer laut. Aber manchmal braucht es nur einen Menschen, der zuhört – und sie wird hörbar.

Alleinerziehend, allein – und trotzdem stark: Hermine Gasser erzählt Fritz Zurflüh, wie sie als alleinerziehende Mutter Isolation erlebt – und Wege gefunden hat, damit umzugehen. – Bild: Rebekka Flotron

Alleinsein darf auch schön sein

Ein besonders schöner Moment des Abends war diese Frage an die vier Podiumsteilnehmer:innen: «Wann wart ihr zuletzt allein – und es war richtig schön?» Die Antworten reichten vom Spazieren im Regen über das Lesen bis zum bewussten Nichtstun. Sie zeigten, dass Alleinsein nicht mit Einsamkeit verwechselt werden darf. Es kann wohltuend, selbst gewählt und heilsam sein – wenn es nicht mit einem Gefühl von Leere, sondern mit innerer Verbundenheit einhergeht.

Kleine Gesten, grosse Wirkung

In einer zweiten Diskussionsrunde am Ende des Abends diskutierten die Besucher:innen, was jede:r gegen Einsamkeit tun kann – und was politisch nötig wäre. Die Antworten waren konkret: Ein Lächeln im Bus. Eine Einladung, auch wenn schon zwei Mal abgesagt wurde. Ein Gespräch, das nicht sofort eine Lösung braucht.

Und: Es braucht Orte, an denen man einfach auftauchen kann. Ohne etwas zu müssen.

Fragen, die weiterführen: Fritz Zurflüh begleitet die Diskussion darüber, was jede:r gegen Einsamkeit tun kann. – Bild: Rebekka Flotron

Einsamkeit ist menschlich – aber sie muss nicht bleiben

Einsamkeit ist ein Gefühl – kein Makel. Sie kann uns treffen, in jeder Lebensphase. Aber sie lässt sich verändern. Durch Forschung. Durch Projekte. Durch Menschen, die zuhören, Räume öffnen, Beziehungen ermöglichen.

Vielleicht ist genau das die wichtigste Erkenntnis dieses Generationenforums: Wir können einander nicht retten. Aber wir können da sein. Und das reicht manchmal schon.

Beitrag von:

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Alina Gerber (36)

lebt zusammen mit Mann und Kindern in Steffisburg. Die gebürtige „Tuogaoärin“ hat mehrsprachige Kommunikation resp. Übersetzung in Winterthur sowie Soziale Arbeit in Bern studiert. Sie mag unter vielem anderem Dialog, Analysen, Motive (menschliche wie auch solche bildnerischer Gestaltung), sowie gesellschaftliche und philosophische Fragen. Bei UND Generationentandem sieht sie die Chance, dass Menschen gemeinsam etwas erreichen können, das über Dialog hinaus- sowie in eine aktive Mitgestaltung unserer Gesellschaft übergehen kann.

Rebekka Flotron (30)

... ist gerne kreativ, sei das beim Kochen, beim Zeichnen, beim Werken oder beim Schreiben.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}