UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Wir sind im Geld geschwommen

Einmal im Geld schwimmen können wie Dagobert Duck – die UND-Redaktorinnen Barbara Tschopp und Annina Reusser haben es erlebt: Gemeinsam besuchten sie die Ausstellung «Geld. Jenseits von Gut und Böse» im Lenzburger Stapferhaus.

Sonntag, 08. November 2015 Annina Reusser (31)Barbara Tschopp
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Erster Teil, Annina Reusser (21)

Annina Reusser. – Bild: Manuel Meister
Annina Reusser. – Bild: Manuel Meister

Schon von weitem erkennen wir die ausladende Himmelstreppe an der Fassade des Stapferhauses, die ins «Jenseits», den ersten Ausstellungsraum führt. Zuerst treten wir neugierig ins Foyer ein und lassen uns von der Dame an der Theke darüber informieren, dass wir die Ausstellung direkt besuchen könnten. Bezahlen würden wir am Ende. Sie weist uns zur Himmelstreppe und bald darauf stehen wir tatsächlich in einer Art Paradies.

Stapferhaus/zvg
Stapferhaus/zvg

Beruhigende Musik und Vogelgesang begleiten uns auf dem Weg, der sich zwischen Geldbäumen, Goldeseln, geldspeienden Vulkanen durchschlängelt und über einen mäandernden Geldfluss führt. Wahrlich Geld im Überfluss. Der Raum ist eine Einstimmung auf das, was folgt.
Etwas abseits des Weges steht eine Bank. Wenn man sich setzt und gut hinhört, ertönen aus dem Lautsprecher flüsternde Kinderstimmen. Die Kinder erzählen, was sie mit ganz viel Geld machen würden: einen Fernseher kaufen, der alle Fussball-Matches zeigt; der ganzen Familie den liebsten Wunsch erfüllen; sparen, damit man noch Geld hat, wenn man alt ist. Offenbar ist der Bezug der Kinder zum Geld sehr zweckbezogen: Geld ist zum Ausgeben da, entweder jetzt oder in Zukunft. Mit Geld kann man sich alles kaufen, was man will. Aus Geld kann alles werden.

Streit unter Propheten

Plötzlich öffnet sich ein Tor und wir werden gebeten, in den nächsten Raum zu treten. Grosse Denker und Philosophen der Geschichte erwarten uns, um ihre Meinung über Geld, Gold und Gier kundzutun: Da sind Aristoteles, Martin Luther, Voltaire, Adam Smith und andere. Die würdigen Herren führen eine Diskussion über Geld. Die Meinungsunterschiede über Epochen hinweg sind eindrücklich: Geld sei einzig zum Zweck des Tauschens da, meint Aristoteles, worauf Luther entgegnet, Geld und Geiz sei das Übel der Menschheit. Laut Voltaire macht Geld frei und unabhängig und Thomas von Aquin kritisiert die Erfindung der Zinsen, denn Zinsen machen aus Zeit Geld, die Zeit jedoch gehöre allein Gott. Adam Smith, der Wirtschaftsphilosoph, hält ein Plädoyer für den freien Markt und die unsichtbare Hand, die alles regelt und gerät in ein Streitgespräch mit John Keynes. Der Schlagabtausch der «Propheten» lässt kaum Zeit und Platz für eigene Gedanken, schon werden wir durch die nächste Tür weitergebeten.

Macht Geld glücklich?

Eine Video-Installation lässt verschiedene Menschen mit ganz unterschiedlichem Bezug zum Geld zu Wort kommen: Reiche und Arme, Junge und Alte, mit unterschiedlichen Ansichten und Gedanken. Da spricht Christoph Trummer (58), der sich im Bachbett der Engstligen häuslich eingerichtet hat, umgeben vom Rauschen des Wassers, von seinem einfachen Leben. Geld sei eine Droge, schlimmer als Heroin, und er halte sich auf kleiner Dosis. Geld anhäufen und ausgeben will er nicht, er will gelebt haben. Geld mache vielleicht kurzzeitig zufrieden, aber das wahre Glück bringe es nicht.

Bild: Elias Rüegsegger
Bild: Elias Rüegsegger

Nicht vergleichen damit lassen sich die Aussagen von Daniela Spillmann, Modedesignerin, und Hans Widmer, Unternehmer. Geld gibt beiden die Möglichkeit, etwas zu bewegen. Geld in ein Projekt zu stecken, jemanden zu unterstützen, Entwicklungshilfe zu leisten und ein positives Ergebnis wachsen zu sehen, das macht sie glücklich. Für Daniela Spillmann ist dieses Glück zweiseitig: Sie kann jemandem Glück schenken und dabei Glück empfinden. Hans Widmer meint abschliessend, dass Geld ermöglicht zu leben, aber gelebt habe man noch nicht. Geld für sich genommen sei absolut wertlos. Es sei die Widerspiegelung der Möglichkeit, etwas zu bewegen.

Im Geld schwimmen

Zweihunderttausend Franken. In goldenen Fünfräpplern auf dem Boden verteilt. Die Füfis knirschen unter den Füssen und klimpern, wenn man mit der Hand hindurch fährt. Der Raum glitzert und glänzt im Dämmerlicht, und die Spiegel an den Wänden lassen das Glitzern unendlich weit erscheinen. Im ersten Moment kommt es mir vor, als würde ich Dagobert Ducks Geldspeicher betreten. Als die Kulturvermittlerin die Türe schliesst und das Licht dimmt, geht es mir eher wie dem «Hobbit» Bilbo Beutlin, der im Einsamen Berg die Höhlen voller Schätze betritt, bewacht vom Drachen Smaug. Auch dort glitzert und glänzt es schier ohne Ende, und Bilbos Unterfangen riecht nach Gefahr.

zvg/Stapferhaus
zvg/Stapferhaus

Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass ich mich hier auf zweihunderttausend Schweizerfranken setze. Das ist zu abstrakt. Hätte ich zweihundert violette Banknoten in den Händen, wäre mir der Wert eher ersichtlich. Ich lasse ein Handvoll goldfarbener Münzen wie Sand durch meine Finger rieseln und lausche der Stimme, die uns erklärt, was Geld für uns alles bedeuten kann.

Für mich waren die Schlagwörter «Unabhängigkeit» und «Sicherheit» wohl die treffendsten. Geld gibt mir persönlich die Möglichkeit, das zu kaufen, zu erleben, zu bezahlen, was ich möchte und was mir Nutzen bringt. Gleichzeitig schützt es mich vor Armut; es sichert mir meine Zukunft. Geld macht vielleicht nicht glücklich, überlege ich mir, aber kein Geld auch nicht: Geldsorgen zu haben und jeden Monat darum bangen zu müssen, die Miete nicht bezahlen zu können, das belastet. Ist Geld ein nötiges Übel? Ein willkommenes Mittel zur Freiheit? Ich finde die Antwort nicht, während ich mich vom Anblick der vier Millionen Fünf-Rappen-Stücke überwältigen lasse.

Abgelauscht in der Schatzkammer

Zweiter Teil, Barbara Tschopp (64)

Bild: Manuel Meister
Bild: Manuel Meister

Ich nehme gar nicht wahr, dass es wirkliches Geld ist, worauf wir sitzen, und überlege nicht, was ich mit den zweihunderttausend Franken anstellen würde, wenn sie mir gehörten. Eher fühle ich mich wie mitten drin in einem Piraten-Film-Dekor. Gleichzeitig kommen mir die folgenreichen Wendepunkte meines Lebens in den Sinn, wo ich die Wahl für mehr Lebensqualität gegen mehr Geld getroffen habe. Zuallererst entschied ich mich für eine Stelle mit weniger Lohn, dafür mit mehr persönlicher Freiheit und  Entfaltungsmöglichkeiten; später verzichtete ich vorübergehend auf das eigene Einkommen zugunsten der Familie.
Wie verhalten sich Besucher in diesem Raum, genannt «Offenbarung»? – fragen wir die zuständige  Kunstvermittlerin.

«Ganz unterschiedlich» – erzählt Nina Tshomba, 27, Studentin der Internationalen Beziehungen in St. Gallen, die an der Ausstellung jobbt. «Die extremsten Beispiele können wir schon als Spiele anordnen. Es gab einmal einen älteren Herrn, der schreiend: «Ich habe es geschafft, ich habe es geschafft», mehrere Handvoll Münzen in die Höhe warf. Ein anderes Mal war es ein dunkelhäutiger Jugendlicher, der sich bei Rufen «Rich Nigger Nigger, rich Nigger Nigger» mit dem Geld überschüttete. «Ich darf Letzteres schon sagen, ohne des Rassismus’ verdächtigt zu werden» – schmunzelt sie. Nina ist selber dunkelhäutig als Tochter einer Schweizer Mutter und eines politischen Flüchtlings aus der Demokratischen Republik Kongo. «Da man sprichwörtlich im Geld schwimmen kann, probierte eine Jugendliche eine – entschuldigen Sie den Ausdruck – Arschbombe. Aber dabei hat sie sich schon weh getan. Beeindruckt war ich einmal von einem etwa zwölfjährigen Jungen, der traurig aus dem Offenbarungsraum kam und feststellte, dass mit dem hier herumliegenden Geld der Hunger von vielen Menschen in der Welt hätte gestillt werden können». Nina hat Freude an vielen Begegnungen mit Ausstellungsbesuchenden, deswegen möchte sie auch die Durchführung von Workshops für die Schulen übernehmen.

Wertschätzung

Bevor  wir die Ausstellung verlassen, erhalten wir, wie alle anderen Besucherinnen und Besucher, ein Souvenir: eine Münze, die auf einer Seite mit «GUT», auf der anderen mit «BÖSE» bedruckt ist. Es liegt eben an uns selbst, welche der Seiten in unserem Umgang mit dem Geld zum  Vorschein kommt…


Die Ausstellung  «GELD. Jenseits von Gut und Böse» findet bis zum 25. Juni 2016 im Zeughaus Lenzburg statt.


Geld: eine Fiktion

Heute sind zehn Prozent des Geldes, das in der Schweiz im Umlauf ist, in Bargeld vorhanden. 90 Prozent des Geldes in der Schweiz existieren nur als Zahlen auf unseren Bankkonten, als sogenanntes elektronisches Buchgeld. Geld ist anders als Brot: Bei Geld gibt es kein natürliches Sättigungsgefühl. Geld bietet Möglichkeiten, und diese sind endlos. Trotzdem: Geld allein macht nicht glücklich. Sind die Grundbedürfnisse für ein materiell sorgenfreies Leben gedeckt, macht noch mehr Geld nicht unbedingt noch glücklicher. Immaterielle Güter wie ein erfülltes Sozialleben sowie das Bedürfnis nach Wertschätzung und Selbstverwirklichung werden wichtiger. (bts)

Das umstrittene BIP

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Bruttoinlandprodukt (BIP) zur zentralen Kennzahl unserer Wirtschaft  und zum Kompass der Politik. Das BIP misst die wirtschaftliche Wertschöpfung in Geld: Wenn wir einkaufen gehen, unseren Lohn ausbezahlt erhalten, die Firma Geschäfte macht. Aber es misst nicht, wie gesund wir uns dabei fühlen, wie viel Freizeit wir haben oder wie viel Schaden die Umwelt nimmt infolge des Wirtschaftswachstums. Es gibt Stimmen, die ein alternatives Mass fordern, das auch die Lebensqualität berücksichtigt. Laut einer Umfrage, die jeden Tag unter den Austellungs-BesucherInnen durchgeführt wird, gehören Gesundheit, Beziehungen, Natur und Hobbys zu den wichtigsten Glücksbringern. (bts)

zvg/Stapferhaus
zvg/Stapferhaus

Beitrag von:

Annina Reusser (31)

Studentin & Journalistin. Ich interessiere mich für Menschen und das Weltgeschehen im Grossen wie im Kleinen.

Barbara Tschopp

Dr. sc. techn., Geotechnikerin, Nachwuchsförderung in technischen Berufen. Hobbys: Journalismus, Ski- und Velofahren, Wandern, Singen, Tanzen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Annina ReusserBarbara TschoppGeldStapferhaus Luzern

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}