UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Ich möchte nie sagen: Früher war alles besser»

Drei Fragen an Valentin Bär (21).

Dienstag, 27. März 2018 Heinz Gfeller (76)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Bild: Heinz Gfeller

Lieber Valentin, woher kommst du?

Ich habe bisher immer in Burgdorf gelebt – gut behütet, fast in einer heilen Welt. Ich konnte mich in unserem ruhigen Quartier oft draussen ausleben; mit den Nachbarskindern bildeten wir eine Art internationale Gemeinschaft, was mich politisch geprägt hat: Ich kenne da keine Berührungsängste. Die Zeit, die ich vor einem Bildschirm sitzen durfte, wurde von meinen Eltern eingeschränkt – dafür danke ich ihnen. Ich ging gern zur Schule, ohne grössere Probleme; einige Lehrer sagten, ich sei «gymnasial veranlagt». Ich eigne mir gern neue Dinge an. So entschied ich mich fürs Gymnasium, nicht für den Beruf des Kochs, der mich mit seinen Wahlmöglichkeiten anzog, in dem ich auch schnupperte; der Umgangston und die Arbeitszeiten kamen mir aber problematisch vor. Im Gymer, meine ich, habe ich kritisches Hinterfragen gelernt. Seit der ersten Klasse spiele ich leidenschaftlich Fussball. Und nach der von Eltern und Lehrern verordneten Bambusflöte kam ich zu meinem Wunsch-Instrument, dem Schlagzeug – als meine Beine dafür lang genug waren.

Wo stehst du im Moment?

Heute kann ich nicht mehr, wie früher, ganz im Moment leben, ich muss immer voraus- und zurückdenken. Ich studiere Geographie an der Uni Bern; da muss ich viel anwesend sein, zudem stecke ich in einer intensiven Lernphase, es stehen immer wieder Prüfungen an. Zu Beginn spielt Selektion im Studium eine grosse Rolle; unser Einsteiger-Jahrgang umfasst etwa 100 Studierende. Alles ist recht anonym. Du solltest allerdings vom Gymer die Fähigkeit mitbringen, dass du für dich schauen kannst. Ich habe nun einen eigenen Haushalt – eine WG mit meinem Bruder, oft ist auch meine Freundin da. Da gilt es ebenfalls zu lernen: Wie organisiert man den Alltag. Wie bleibt man für Spontanes offen. Wie behalte ich auch meine Freiräume – denn Ruhe muss ich auch stets wieder finden. Manchmal mag ich nicht reden, will einfach allein sein. Oft auch lesen. Fussball und Musik fordern mich weiterhin heraus. Ich sehe da meine Limiten, aber es gibt doch ständig Neues. Ich spiele in einer Cover-Band, einer stilistisch vielseitigen. Bin jeden Abend ausser Haus. Ich muss wohl lernen, nein zu sagen.

Wohin gehst du?

Ich möchte mein Leben nicht planen. Ich will flexibel bleiben, mich nicht festfahren – und das dann nicht mal merken. Ich möchte nie sagen: Früher war alles besser. Etwas bewegen, das möchte ich schon: etwas, was vielleicht utopisch erscheinen mag, erreichen. Die Geographie bietet einem da ein breites Feld an. Das Studium soll mir zeigen, welche Möglichkeiten mir passen. Wir dürfen hier individuell entscheiden. Kulturgeographie, Raumplanung, Journalismus vielleicht? Ich habe nicht zum Ziel, mein Studium mit 26 abgeschlossen zu haben und mich im bürgerlichen Leben einzurichten. Ich habe schon Zivildienst gemacht, in einer Kita; es stehen noch vier Monate bevor, ein Heim mit Flüchtlingen wäre gut, um deren Geschichten zu erfahren. Was ich für ein Bild von der Welt habe? Ich finde, in Europa hat man Angst. Man kommt mit der Entwicklung, der Globalisierung nicht mit, Leute werden abgehängt, daraus entstehen gefährliche irrationale, populistische Strömungen. Wir drohen Errungenschaften zu verlieren. Ich denke an die Demokratie, ans Klima. Es gibt eine falsche Sehnsucht nach einer angeblich heilen Vergangenheit. ☐


Die drei Fragen

In der neuen Rubrik «die 3 Fragen» beantworten eine junge und eine ältere Person je drei wichtige Fragen zu ihrem Leben.

Beitrag von:

Heinz Gfeller (76)

ist pensionierter Seminar-/Gymnasiallehrer, Deutsch und Französisch, geht weiterhin gern seinen Spezialitäten nach, reisend, lesend, schreibend…

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Die drei FragenGesellschaft

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}