UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Ihre Depressionen führten Margot auf einer Murmelbahn durchs Leben

Margot Hansjakob Haldemann litt über dreissig Jahre immer wieder an Depressionen, eine der häufigsten psychischen Krankheiten in der Schweiz. Heute spricht sie offen über die schlimmsten Momente in ihrem Leben, denn sie hat eine Mission.

Dienstag, 12. März 2019 Tanja Mitrić (31)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
«Sucht euch Hilfe!»: Margot Hansjakob Haldemann in ihrer Wohnung. – Bild: Mara Ludwig.

Für Margot Hansjakob Haldemann (66) ist das Leben wie eine Murmelbahn. Wenn alles gut läuft, rollen kleine Glaskugeln durch verschiedenste Landschaften; über Wiesen und Gewässer und sogar durch Berge. Manchmal ist ein Berg aber mit grauer Watte verstopft und eine Murmel bleibt darin stecken. Dann geht nichts mehr. Margot Hansjakob Haldemann fühlt sich in diesen Situationen hilflos, das Leben macht ihr keine Freude mehr und sie ist überzeugt, sie wird für immer in dieser grauen Watte stecken bleiben. Das ist ihre Depression.

In der kleinen Wohnung ist es hell und gemütlich. Die Herzlichkeit, mit der ich empfangen werde, lässt mich das graue, nasse Wetter vergessen. Margot erzählt mir von ihrer ehemaligen Arbeit als Sozialpädagogin und Bewährungshelferin und ihrer Familie. Sie hat drei Kinder und einen Ehemann, von welchem sie sich nach 21 Jahren Ehe scheiden liess, den sie später aber wieder heiratete. Sie erzählt mir auch von ihrer Muskelkrankheit, die ihre Oberschenkel und Arme schwächt, die aber keinen Namen hat. Weil ihr bei grosser Anstrengung die Knie einbrechen, geht sie am Rollator.

Mehr als nur eine Verstimmung

Ihre offene, lebhafte Art und die Aufrichtigkeit, mit der Margot ihre Lebensgeschichte schildert, hängen mit ihrer Mission zusammen: offen über Depressionen zu sprechen und Vorurteile zu beseitigen. «Das ist mir wichtig, denn ich sehe, dass so viele Leute leiden und keine Hilfe in Anspruch nehmen», offenbart sie mir. Sie selber hatte über dreissig Jahre lang phasenweise mit dieser Krankheit zu kämpfen.

«Eigentlich müsste ich jetzt überglücklich sein, aber in
mir ist es wie tot.»

Depressive Menschen verlieren das Interesse und die Freude an Tätigkeiten und Dingen, die sie eigentlich gerne mögen. Manche sind antriebslos und ermüden schnell, andere erleben vermehrt Angstzustände, entwickeln grundlos Schuldgefühle oder leiden an Schlaf- und Denkstörungen. Auch körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen und Verdauungsstörungen gehören zum Krankheitsbild. Damit es sich tatsächlich um eine Erkrankung und nicht bloss um eine kurzfristige Verstimmung handelt, müssen die
Symptome mindestens zwei Wochen lang vorherrschend sein.

«Ich müsste glücklich sein»

Margot erinnert sich an eine Szene aus einer depressiven Phase, als sie bei einem Abendessen mit FreundInnen plötzlich innehielt und dachte: «Ich bin von guten Menschen umgeben. Ich arbeite in meinem Traumjob. Ich habe eine gute Lebenssituation, eine tolle Familie, drei Kinder, die ich wahnsinnig gerne habe. Eigentlich müsste ich jetzt überglücklich sein, aber in mir ist es wie tot. Ich lache über Witze, aber glaube mir dieses Lachen selber nicht. Ich spüre nichts.» In dieser Zeit hatte sie kaum Antrieb und brauchte enorme Überwindung, um morgens aus dem Bett zu steigen. In ihren schlimmsten Stunden, als sie keinen Ausweg aus ihrer Depression sah, hatte sie Suizidgedanken.

Bild: Mara Ludwig

Die Ursachen für eine Erkrankung sind vielfältig. Eine Depression wird unter anderem durch eine Nervenstoffwechselstörung im Gehirn verursacht. Auslöser ist die dauerhafte Ausschüttung von Stresshormonen. Die chemischen Prozesse können durch äussere Risikofaktoren angestossen werden. Dazu gehören beispielsweise einschneidende Lebensereignisse wie die Trauer um eine nahestehende Person oder Stress im frühkindlichen Alter.

Medikamente und Psychotherapie

Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Etwa 17 Prozent der Menschen in der Schweiz erleben mindestens einmal in ihrem Leben eine depressive Störung, wobei Frauen öfters betroffen sind als Männer. Margot ist überzeugt, dass die Dunkelziffer viel höher ist. Sie erhielt ihre Diagnose mit 27 Jahren. Ihr Hausarzt erkannte die Symptome, verschrieb ein mildes Antidepressivum und riet ihr, einen Psychiater aufzusuchen. Er wusste, was Margot in den nächsten Jahrzehnten lernen würde: Medikamente alleine reichen nicht aus, es braucht eine zusätzliche Psychotherapie. «Wie man mit einer Depression umgeht, ist ein Lernprozess.

Durch die Therapie habe ich gelernt, auf meinen Körper zu hören und eine vorübergehende Verstimmung vom Beginn einer Depression zu unterscheiden. Ich weiss jetzt, was ich in diesen Situationen brauche und was mir schadet». Auch ihr Mann hat gelernt, Margots Depression zu erkennen und sie bei der Heilung zu unterstützen. Der Beistand ihres Mannes und die Unterstützung ihres ganzen Umfelds haben erheblich dazu beigetragen, dass es Margot heute wieder gut geht.

Sie würde aber nicht zögern, wenn nötig wieder einen Psychiater aufzusuchen. Deshalb lautet ihre Botschaft an alle, die bei sich Anzeichen einer Depression erkennen: «Sucht euch Hilfe und nehmt diese in Anspruch, es lohnt sich! Ihr müsst euch aber wirklich darauf einlassen und den Fachleuten vertrauen. Der Weg geht zunächst über euren Hausarzt, der euch überweist.»

Qualität trotz Einschränkungen

Margot geht es zurzeit blendend und sie nimmt seit Jahren keine Antidepressiva mehr. Was «krank sein» oder «gesund sein» für sie bedeutet, hat sie sich nie überlegt. Sie stellt sich eine andere Frage: «Wie komme ich trotz meinen zwei sehr unterschiedlichen Krankheiten zu möglichst viel Lebensqualität?» Vor zwei Jahren hat sie begonnen, Schwyzerörgeli zu spielen. Sie geniesst den Kontakt zu verschiedenen Menschen. Auch das Vorbereiten von Radiobeiträgen für ihren Verein «radio60plus»  oder das Gestalten der Website bereitet ihr Freude.

Heute rollen Margots Murmeln wieder durch verschiedene Landschaften. Selten bleibt eine kurz in einem Berg stecken. Meistens führen ihre Bahnen aber über grüne Wiesen und glitzernde Seen, manchmal auch übers Meer. Dann, so stellt sie sich vor, wenn die Glaskugeln über das vibrierende Wasser rollen, entsteht ein heller, wohltuender Klang. Dieser Klang macht sie glücklich.

Beitrag von:

Tanja Mitrić (31)

studiert zurzeit Jura in Bern.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

GesellschaftSchwerpunkt krank gesund

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}