UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

In der Armutsfalle – UND geht mit beim Sozialen Stadtrundgang

UND Generationentandem organisierte am 19. Februar 2022 einen Surprise-Stadtrundgang in Bern. Bei gutem Wetter begaben sich 20 BesucherInnen mit dem Stadtführer André Hebeisen auf die Tour.

Dienstag, 22. Februar 2022 Yvonne Jost (73)Ann-Florance Kohler (23)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Einleitend erzählte der 53-jährige André über sein bewegtes Leben. Aufgewachsen in Thun, absolvierte er eine Lehre als Automechaniker. Schnell machte er Karriere als Disponent in einer Transportunternehmung. Der Arbeitsdruck und die grosse Verantwortung begannen ihn zunehmend zu belasten. Zu spät bemerkte er sein Burnout und versuchte mit Alkohol dem Arbeitsstress standzuhalten. Als seine Sucht nicht mehr zu verbergen war, erhielt André nach 16 Jahren die Kündigung.

André Hebeisen (53), Stadtführer auf dem Sozialen Stadtrundgang in Bern. – Bild: Ann-Florance

Immer mehr geriet er in die Abwärtsspirale und der Alkohol wurde sein ständiger Wegbegleiter. Er verbrachte einige Jahre im «Südhang», einer Klinik für alkoholkranke Menschen. Ständige Rückfälle verunmöglichten die Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Seit sieben Jahren ist André nun «trocken» und kann mit strikter Abstinenz Rückfälle vermeiden. Er lebt von Gelegenheitsjobs, dem Verkauf von Strassenmagazin Surprise, den Stadtführungen und erhält ergänzend Sozialhilfe. André Hebeisen war im Dezember 2021 Gast im Generationentalk von UND Generationentandem.

Fünf Hütten

André führte uns zu fünf wichtigen Anlaufstellen für Armutsbetroffene, «Hütten» wie er sie nennt. 

TRiiO – Anlaufstelle für Stellensuchende. – Bild: Ann-Florance

Einen ersten Halt machten wir beim TRiiO, einer Bewerbungswerkstatt. 14’000 Menschen gingen vor Corona jährlich dort ein und aus, jetzt hat sich diese Zahl etwa halbiert. In der Schreibstube werden Stellensuchende beim Schreiben ihrer Bewerbungsunterlagen unterstützt. Trägerschaft des Vereins sind die Evangelisch-reformierte und die Römisch-katholische Gesamtkirchgemeinde Bern.

Von «Hütte» zu «Hütte». – Bild: Ann-Florance

Die zweite Anlaufstelle war der Städtische Sozialdienst www.bern.ch. André lebt in einer betreuten Wohngruppe in Bern und bezieht Sozialhilfe in Ergänzung zu seinem Einkommen. Als Sozialhilfebezüger fühlt er sich stigmatisiert. Spürbar war das für ihn vor allem in Thun, seiner ehemaligen Wohnsitzgemeinde. Er ist froh jetzt in Bern zu wohnen, wo er die Leute offener erlebt.

Der monatliche Unterstützungsbetrag von 977 Franken ist knapp bemessen, davon muss er ausser Miete und Krankenkasse alles bezahlen. André werden sämtliche Einkommen von der Sozialhilfe abgezogen. Als Anerkennung für seine Arbeitsbemühungen erhält er eine Integrationszulage (IZU).

Caritas-Markt: Gut und günstig. – Bild: Ann-Florance

Weiter ging es zum Caritas-Markt, wo armutsbetroffene Menschen mit einer speziellen Einkaufskarte günstig einkaufen können. Der Markt hat alle wichtigen Produkte des täglichen Lebensbedarfs, zugleich ist der Laden ein sozialer Treffpunkt. Solche Caritas-Läden gibt es an vielen Standorten in der Schweiz, unterstützt werden sie von diversen Lieferanten und Stiftungen.

Vor dem BrokiShop Blaues Kreuz gab es den vierten Halt. André arbeitete während seines Klinikaufenthaltes in dieser Broki. Wegen eines Rückfalles wurde der Arbeitsintegrationsversuch abgebrochen.

Möglichkeit zur Arbeitsintegration im BrockiShop. – Bild: Ann-Florance

Letzte Hütte war das Azzurro, ein Restaurant des Blauen Kreuzes. Hier arbeiten gelernte Köche in einem begleiteten Arbeitseinsatz. Unser Stadtführer kann hier einen feinen Dreigänger für 7 Franken essen. Das Restaurant ist öffentlich, Gäste bezahlen aber einen höheren Menüpreis. 

Letzte Station Sozialer Stadtrundgang im «Azzurro». – Bild: Ann-Florence

Surprise

Am Schluss der Tour stellte uns André noch den Verein Surprise vor, den es seit 1998 gibt. 2013 startete Basel mit den sozialen Stadtrundgängen, ein Jahr später Zürich und seit 2018 werden sie in Bern durchgeführt. Das wichtigste Standbein von Surprise sind die Magazinverkäufe. Das Strassenmagazin wird von einer professionellen Redaktion herausgegeben mit einer jährlichen Auflage  von 500‘000 Exemplaren. Das Heft erscheint alle 14 Tage und wird von rund 450 VerkäuferInnen an über 100 Verkaufsstellen in der Schweiz verkauft. Alle bekommen einen zugeteilten Verkaufsplatz. André hat mittlerweile unten im Bahnhof einen privilegierten Platz. Vom Verkaufserlös von 6 Franken bleiben ihm Fr. 2.80 pro Heft (20 Rappen gehen an die AHV).

Definition Caritas «Armut»: Armut ist, wenn unerreichbar bleibt, was für andere selbstverständlich ist

Wir erlebten mit unserem Begleiter André einen spannenden Rundgang. Seine offene Art über seine schwierige Lebenssituation zu erzählen, ist bewundernswert.

André Hebeisen am Generationentalk vom 21.12.2021. – Bild: Hanspeter Rub

Beitrag von:

Yvonne Jost (73)

Pensionierte Sozialarbeiterin, die den Austausch zwischen Generationen mag. Verbringt täglich viel Zeit mit ihrem Hund in der Natur.

Ann-Florance Kohler (23)

Immer ä chli am Tröimä vo Wäutä wyt wäg. U söst bini am tanze u kreativs Züg am mache. Ig due viu mini Gedanke u Abentür ufschribe damiti mi de speter ono cha dra erinnere. Viu Zit verbringeni o im Broki odr mit läse.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}