UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Der Weg zur eigenen Insel ist nicht weit und manchmal gefährlich

Wird es im Alltag zu bunt, sind sie frustriert oder ziellos, ziehen sich Menschen jeden Alters auf ihre persönliche Insel zurück. Und für jeden befindet sich diese Insel an einem anderen Ort. Unsere Autorin fragt nach dem Verhältnis von Allein- und Einsamsein.

Sonntag, 09. September 2018 Telsche Keese (88)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Die einsame Insel als Rückzugsort, oder doch eher Fluchtort? – Bild: Pixaby

«Jeder braucht seine Insel» sang einst Peter Reber und meinte damit einen Rückzugsort, der uns schützt, wenn es im Alltag zu turbulent und nervenaufreibend zugeht. Eine Insel in der Südsee muss es nicht gerade sein, aber ein ruhiger Ort sollte es sein. Ein Ort, an dem niemand etwas fragt oder fordert. Wo man einfach in Frieden gelassen wird.

Kommt dieses Bedürfnis auf, verhalten sich Jung und Alt anders. Sind kleine Kinder erschöpft, verkriechen sie sich förmlich in ihr Innenleben, spielen fantasieversunken bis sie wieder auftauchen und sich erholt haben. Wenn SchülerInnen heimkommen, schleudern sie den Schulthek in die Ecke und wollen erzählen, sie reagieren heftig, um auf sich aufmerksam zu machen. Gelingt das nicht, verschwinden sie oft in ihren vier Wänden. Wenn Erwachsene ihre Energien wieder auftanken müssen, schnüren sie die Joggingschuhe oder suchen Gespräche im Freundeskreis. Rückzug muss sein und ist erholsam, um wieder bei sich zu sein, sich neu auf die Anforderungen des Alltags einzustellen.

Ich und meine Insel

Oft ist es am leichtesten, sich in dieser Situation zurückzuziehen und abzukapseln als auf andere Menschen zuzugehen. Jugendliche neigen dazu, sich mit Musik zuzudröhnen, drücken schnell den Kontakt zur Spielkonsole oder stürzen sich in einen digitalen Chat. Um auf andere Gedanken zu kommen, retten sie sich auf eine ferne, abgeschiedene, digitale Insel, auf der sie alleine und isoliert sind. Die Frage ist, ob durch stumme Einigelung die beruhigende Kraft entsteht, die den Kopf von Lasten befreit, Entspannung bringt und uns wieder aufbaut. Bringt Surfen im Netz die wirksame Musse, durch die wir wieder zu uns kommen? «Einmal im Netz, lange im Netz» trifft dabei zu. Viel Zeit geht verloren, und am Ende bleiben  Internetnutzer innerlich leer und mit einem schalen Gefühl zurück. Woran liegt das?

Das Ministerium für Einsame

Laut einem Artikel in «Neue Zürcher Zeitung» ist Grossbritannien eine «Hochburg der Einsamen». Dort kümmert sich neuerdings ein Ministerium um sozial isolierte BürgerInnen, weil virtuelle FreundInnen in der realen Welt niemandem helfen. Der Neuropsychologe Lutz Jäncke von der Universität Zürich bestätigte in seinem Kommentar, dass wir Menschen den direkten sozialen Kontakt zu unseren Mitmenschen brauchen, wir seien «angewiesen auf die nonverbalen Informationen», die in der digitalen Sphäre fehlten: auf Gesten, Mimik, den Klang der Stimme, den Blick. Probanden hätten in einer Studie im Jahr 2013 bestätigt, dass das Gefühl emotionaler Nähe in einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht am stärksten wahrgenommen würde, in einem digitalen Netzwerk dagegen am schwächsten.

Was uns also fehlt, ist alles, was wir im Gespräch mit einem Menschen als Reaktion bemerken: Staunen mit hochgezogenen Augenbrauen, befreiendes Lachen, Augenzwinkern, die gerunzelte Mimik der Skepsis und des Misstrauens, alles, was unser eigenes Erzählen anfeuert, was wir an emotionalen Regungen im Gegenüber hervorrufen können und uns hilft zu entspannen. Im virtuellen Netz rufen wir in einen Wald aus Meinungen und Erfahrungen hinein, aber ein nachhallendes Echo bleibt aus: Da ist einfach nur Schweigen.

Initiative Menschen sind der Kitt zwischen den Generationen

Junge wie alte Menschen kennen das Gefühl der Einsamkeit. In der Lebensmitte tritt Einsamkeit weniger auf, sondern eher im Alter. Im Kanton Zürich gaben 41 Prozent der über 75-Jährigen im Jahr 2016 an, nur eine Vertrauensperson zu haben. Alleinsein ist an sich nichts Schlechtes, in der Pubertät gehört es sogar zu unserer Selbstfindung dazu, aber Kontaktlosigkeit macht einsam. Sobald unser soziales Netz auseinanderfällt, besteht die Gefahr, einsam zu werden. Es bleibt dabei: Dranbleiben, aktiv und neugierig dem Leben begegnen, dann hat «Verinselung» – ein Wort geprägt vom deutschen Philosophen Peter Sloterdijk- kleine Chance zu entstehen.

Beitrag von:

Telsche Keese (88)

Sie schreibt und dichtet, war Lehrerin für Französisch und Englisch, Deutsch als Fremdsprache. Langjährige Leitung eines Kulturclubs für Frauen von Dozenten der Uni Bern. Aktive Grossmutter, nimmt alles nicht so schwer.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

AufgeschnapptKolumneMeinung

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}