UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Die Gedanken schön denken

Ich mache mir Gedanken über den sozialen Zusammenhalt und wie wichtig dieser für eine hoffnungsvolle Zukunft ist.

Freitag, 13. Oktober 2023 Elias Gobeli (24)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Mit Systemwandel zu einer besseren Zukunft? Darauf hofft Elias Gobeli. – Bild: Walter Winkler

Über die Zukunft kann man seufzen. Es gibt jedoch immer Hoffnung, an die ich mich halte, um die Zukunft in meinen Gedanken schön zu gestalten. Im Frühjahr schrieb ich eine Vertiefungsarbeit mit dem Titel «Back to the Future». Dabei versuchte ich alte Formen der Gesellschaft noch einmal neu zu denken. Meine Erkenntnis aus dieser Arbeit ist, dass der soziale Zusammenhalt wohl eines der existenziellsten und wichtigsten Themen der Zukunft sein wird. Kurz gesagt, was spaltet, muss verbessert werden, um in eine hoffnungsvolle Zukunft zu blicken.

Kann ein sozialistisches System stärker binden?

Eine spannende Studie aus Deutschland, bei der ehemalige DDR-BürgerInnen zu ihrer heutigen Einstellung befragt wurden, hat mich nicht mehr losgelassen. Vieles finden die Befragten heute besser, doch es gibt eine Zahl, die erstaunt: Ganze 76 Prozent der Befragten beschreiben, dass der soziale Zusammenhalt in der DDR besser war als heute. Das führte mich zur Frage: Was machen wir im heutigen System falsch? Und wie können wir sozialen Zusammenhalt schaffen?

«Meine Erkenntnis aus dieser Arbeit ist, dass der soziale Zusammenhalt wohl eines der existenziellsten und wichtigsten Themen der Zukunft sein wird.»

Elias Gobeli

So gelingt der soziale Zusammenhalt

Zusammenhalt als wichitges Thema der Zukunft: Elias Gobeli präsentiert drei Lösungsansätze die zu einer Verbesserung führen könnten. – Bild: unsplash

Denn es ist statistisch belegt: Jede dritte Person in der Schweiz fühlt sich einsam. Sogar die Hälfte der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 24 Jahren fühlt sich manchmal oder sogar ständig einsam. Deshalb plädiere ich für folgende Lösungsansätze:

  • Orte schaffen, um der Einsamkeit entgegenzuwirken: In Zukunft sollte mehr Wert auf Orte gelegt werden, wo jeder Mensch etwas findet, was seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. Kunst, Kultur und Vereine erschaffen Gruppen. Diese sind wichtig, um der Einsamkeit entgegenzuwirken. Die Idee des Offenen Höchhus von UND Generationentandem sind diesbezüglich der Politik und Gesellschaft einen grossen Schritt voraus. Solche Orte werden in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
  • Arbeitszufriedenheit verbessern: Auch die Arbeit wird sich in Zukunft verändern müssen. Nur die Hälfte der SchweizerInnen sind laut einer globalen Studie mit ihrer Arbeit zufrieden. Für eine höhere Zufriedenheit könnten Räume geschaffen werden, um den Erfindergeist und kreative Ideen zu fördern. Auch die viel diskutierte 35-Stunden-Woche wäre ein Lösungsansatz. Nicht wegzudenken ist die Freiwilligenarbeit, die für ein künftiges Zusammenleben immer wichtiger wird und zukünftig mehr gefördert werden sollte.
  • Kluft zwischen Arm und Reich verkleinern: Zudem gilt es auch, etwas gegen die Kluft zwischen Arm und Reich zu unternehmen. Heute besitzen die reichsten zwei Prozent der EinwohnerInnen laut Statistik so viel wie der ganze Rest der Schweizer Bevölkerung.

Es gibt dazu bereits verschiedene Lösungsansätze wie das bedingungslose Grundeinkommen. Dabei geht es darum, dass jeder Mensch ohne grosse bürokratische Hürden das Existenzminimum bedingungslos auf seinem Konto gutgeschrieben bekommt.

Unrealistisch oder hoffnungsvoll?

Viele fanden meine Vertiefungsarbeit unrealistisch. Magdalena Martullo-Blocher würde sagen: «Dreamer du, näi». Aber ich bin überzeugt, dass man realistische Utopien aufbauen muss, um aus diesem Seufzen der Zukunft eine Hoffnung aufzubauen. Wir sind die Gesellschaft und auch wir gestalten diese Zukunft mit.

Ort der Begegnungen: Projekte wie das Offene Höchhus können viel zur Verbesserung des sozialen Zusammenhalts beitragen. – Bild: Victor Keller

Beitrag von:

Elias Gobeli (24)

Ich habe eine längere Geschichte hinter mir. Mein Ziel ist es in erster Linie Soziale Kontakte zu knüpfen. Die Aufklärung von psychischen Krankheiten ist mir sehr wichtig.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}