UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Selbstoptimierung» – wohin führt das?

Das Optimum aus sich selbst herausholen. Das scheint eine Devise der Zeit, findet unsere Autorin. Sie hat das Wort «Selbstoptimierung» aufgeschnappt und geht ihm auf den Grund.

Donnerstag, 08. Februar 2018 Telsche Keese (88)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Es kann wieder losgehen, das neue Jahr ist noch immer jung und mancher hat gewiss gedacht: «Was mache ich aus dem neuen Angebot an Zeit?» Viele stehen schon wieder in den Startlöchern für den Run auf die selbstgesteckten Ziele, denn die Spatzen pfeifen es doch vom Dach: «Schneller und effizienter müsst ihr sein, liebe Leute!»

«Wo bleibt noch Platz, wenn die Arbeitstage lang sind?»

Unser Berufsleben ist durchdrungen von ökonomischem Denken; wenn man Gewinne machen will, muss das Produkt maximal stimmen und diejenigen, die es herstellen, müssen perfekt funktionieren. «Menschenskind», denkt da einer, «wie kriege ich das hin? Gibt es Defizite, bist du unter deinem Optimum geblieben?» «Also aktiviere deine Potentiale», meint der Chef, «arbeite an dir, nur du kannst das Maximum aus dir herausholen. Gib alles, der Kollege bleibt doch auch dran». Ganz beiläufig erwähnt der, dass mentales Training angesagt sei und ohne soziale Intelligenz ginge heutzutage gar nichts mehr. «Es geht um messbare Leistung, verstehst du?»

Karriere ja, aber Privatleben, FreundInnen und frei verfügbare Zeit, wo bleibt noch Platz, wenn die Arbeitstage lang sind, die Erreichbarkeit nach Arbeitsschluss oft auch dazugehört. Frauen stehen unter dem gleichen Druck und der grösste Karrierekiller für sie sind Kinder. Laut Bundesamt für Statistik («Der Bund» 28.12.17) arbeiten in der Schweiz daher vier von fünf Vätern mit Familie voll. Frauen mit Familie gehen aber zu 60 Prozent zu Teilzeitarbeit über. Sie spüren die Ansprüche des Arbeitsmarktes sehr schnell an ihren Jüngsten, denn der Leistungs- und Förderwahn beginnt schon im Kindergarten. Der Vergleichsdruck wird anschliessend in der Schule und ganz besonders beim Sport weiter aufgebaut. Stärken, Schwächen und Sozialverhalten, alles wird analysiert und beurteilt und anschliessend der Förderbedarf festgestellt. Das heisst: Man fixiert mit Vorliebe, was fehlt, weniger, was vorhanden ist. Es ist schwer, sich dem allgemeinen Trend entgegenzustellen, obwohl wir wissen, dass eine derartige Selbstoptimierung allein uns Menschen nicht ausmacht.

Früher hiess es «selbst ist der Mann».  Heute sagt es die Frau zum Glück auch, und den Kindern wird von klein auf entgegengehalten: «Das musst du selbst wissen, das musst du selbst entscheiden», als ob das einfach wäre. Ich finde, Remo Largo hat Recht, wenn er sagt: «Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht, man reisst es höchstens aus.»

Sie hat ein Wort aufgeschnappt: Telsche Keese. – Bild: Manuel Meister

Beitrag von:

Telsche Keese (88)

Sie schreibt und dichtet, war Lehrerin für Französisch und Englisch, Deutsch als Fremdsprache. Langjährige Leitung eines Kulturclubs für Frauen von Dozenten der Uni Bern. Aktive Grossmutter, nimmt alles nicht so schwer.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

KolumneMeinung

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}