UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Sagen, was man denkt…»: Die Begegnung mit Ursula Haller zum Nachschauen und Nachhören

Erster Gast der neuen Eventreihe «Begegnung mit…» im Offenen Höchhus war Ursula Haller, Stadträtin, Grossrätin, Gemeinderätin, Nationalrätin. Die prominente Thuner Politikerin (SVP, BDP) prägte während 40 Jahren die Schweizer Politik. Die Begegnung mit einer erfolgreichen, mutigen und sehr nahbaren Frau.

Sonntag, 21. April 2024 Heidi Bühler-Naef (72)Victor Keller (72)Elias Rüegsegger (31)Erich Studer (79)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Das Gespräch mit Ursula Haller zum Nachschauen und Nachhören
Als Videopodcast: YouTube
Als Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

Premiere im Dachstock: «Begegnung mit…» stösst auf Interesse. – Bild: Erich Studer

Die Idee der neuen Eventreihe «Begegnung mit…»: Einen Tag lang mit einem aussergewöhnlichen Menschen verbringen, zum Start am Vormittag eintauchen in das Leben und Wirken des Gastes, gemeinsames Mittagessen, am Nachmittag vertiefen einiger Lebensgrundsätze im Workshop. Mit der Stadträtin, Grossrätin, Gemeinderätin, Nationalrätin Ursula Haller (75) eröffnete Elias Rüegsegger (29) die neue Reihe.

Lancieren gemeinsam das neue Format «Begegnung mit…»: Elias Rüegsegger und Ursula Haller. – Bild: Victor Keller

«Sagen, was man denkt. Denken, was man sagt.»

Dies ist einer der Lebens-Leitsätze, die Ursula Haller (75) auf Bitten des Moderators Elias Rüegsegger (29) im Vorfeld notierte. Die Frage, ob sie diese Devise stets eingehalten habe, beantwortet Ursula Haller mit: «Immer, wäre nicht ganz, ganz richtig» und führt das Kollegialitätsprinzip ins Feld, das verlangt nach aussen die Meinung der Behörde zu vertreten. Das heisse jedoch nicht, dass man persönlich eine andere Meinung habe, haben dürfe. 

Vertritt ihre persönliche Meinung immer: Ursula Halter hält nichts von «Enthaltungen». – Bild: Victor Keller

Ihre persönliche Meinung vertrat sie – als Frau und wohl auch aus der eigenen Erfahrung als Mutter zweier Kinder – mit der Vorlage zur Mutterschaftsversicherung für erwerbstätige Mütter. Sie tat dies entgegen der Linie ihrer damaligen Partei, der SVP. Noch heute freut sie sich über diesen Erfolg und erzählt am Rande der Veranstaltung Details zu ihrem Coup, den bürgerlichen Pierre Triponez als Mann und Präsidenten des Gewerbeverbandes ins Boot geholt zu haben. 

Die Vollblutpolitikerin 

Geboren 1948 in Bümpliz. Über Kindheit und Jugend erzählt sie nicht viel. Auf die Frage, was die 20-jährige von der heutigen Ursula halten würde, lacht sie: Als 20-Jährige sei sie einfach jung und verliebt gewesen. 1978 aber stieg sie in die Politik ein. Eigentlich eine Verlegenheitslösung, da ihr damaliger Mann angefragt wurde, dieser aber die administrativen Arbeiten an seine Frau übergeben hätte. Bereits früher wünschte die Partei sie als Alibifrau auf dem Ticket; sie werde schon nicht gewählt, wurde sie motiviert und gleichzeitig beschwichtigt.

Bei Männer temperamentvoll, bei Frauen emotional? Als Frau in der Politik war es nicht einfach. – Bild: Ursula Haller

1999 dann Vollblutpolitikerin als Stadträtin, Grossrätin, Gemeinderätin, Nationalrätin. Und sie ist es bis heute: Gewieft schüttelt sie Jahreszahlen, Namen, Zusammenhänge aus dem Ärmel, kommt ins Feuer: «Wenn ich da noch eine Anmerkung, eine Klammer machen darf; wenn ich dazu noch ein Beispiel nennen darf». Das Publikum geht mit, lässt 40 Jahre Schweizer Politik revuepassieren, erinnert sich und freut sich mal diebisch, mal wehmütig an altbekannten Ereignissen. 

Die Begegnung mit Ursula Haller berührt: Zwei Teilnehmer:innen während dem Workshop mit dem Gast des Tages. – Bild: Victor Keller

Das Alpenbarbie

Politisiert ein Mann engagiert, ist er «temperamentvoll», tut dies eine Frau, ist sie «so emotional». Ursula Haller wurde als blonde Frau sehr oft auf ihr Äusseres reduziert. «Alpenbarbie» war ihr Spitzname. Doch sie war ein «pägguhääriges» Alpenbarbie: Sie verkündete öffentlich ihre Scheidung, bevor man sie als Angehörige einer Partei, die das intakte Familienleben hochhält, deswegen hätte anzünden können und schliesst: «Es lohnt sich zur eigenen Meinung zu stehen»

«Es lohnt sich zur eigenen Meinung zu stehen.»

Ursula Haller (75)
Erfahrungen austauschen: Beim Workshop am Nachmittag können sich alle einbringen. – Bild: Victor Keller

«Zivilcourage haben. Kein Wendehals sein»

2007 dann die Abwahl von Christoph Blocher. Sie erinnert sich an das kanariengelbe Blatt, das im Fraktionszimmer auflag und den Übergang in die Opposition proklamierte. Diesem Druck wollte sich Ursula Haller nicht beugen, das war nicht mehr ihre Berner SVP. Und sie ging; ging und wurde Gründungsmitglied der BDP. Das brauchte Zivilcourage. 

Was bleibt, was wird noch?

Ihr Interesse an der Politik ist natürlich geblieben. Sie teilt dies und noch vieles, vieles mehr mit ihrem jetzigen Mann, Reto Vannini. Beide lesen sie Zeitungen, engagieren sich, diskutieren und pflegen ein inniges, enges Leben zu zweit, dankbar, dass sie sich gefunden haben. 

Reto, der «Mann im Lift», verzauberte Ursula («zack!», habe es gemacht} am ersten Treffen bereits beim Öffnen der Lifttür. 

Sie begaben sich nach ihrem Rückzug aus der aktiven Politik auf eine 30’000 Kilometer lange Reise über die Seidenstrasse. Abstand sei schon nötig gewesen, ein Politikerleben sei doch arg durchgetaktet. 

Zurück in Thun müssen sich beide an ein ruhigeres Leben gewöhnen. Der Briefkasten überquillt nicht mehr vor Einladungen. Es bleibt Zeit für Anderes, Zeit, die das Paar Haller/Vannini geniesst. Sie geniessen sie als wache, glücklicherweise gesunde Menschen. 

Die nächsten Events in der Reihe «Begegnung mit…»

Einen Tag lang mit einem aussergewöhnlichen Menschen im Offenen Höchhus verbringen, beim gemeinsamen Mittagessen und später in einem Workshop mit ihnen ins Gespräch kommen und vielleicht für sich selbst Überraschendes entdecken: Das ist das Angebot «Begegnung mit … » von UND Generationentandem. Es wird von der Raiffeisenbank Steffisburg unterstützt und findet viermal jährlich im Begegnungszentrum Offenes Höchhus in Steffisburg statt.

  • 19. Oktober 2024: Begegnung mit Anna Rosenwasser
  • 30. November 2024: Begegnung mit Kathrin Altweg
  • 7. Dezember 2024: Begegnung mit Jo Lang

Beitrag von:

Heidi Bühler-Naef (72)

Bücher, Bilder, Berge, Bündner Birebrot machen ihr Leben aus! Bei UND Generationentandem ist sie im Vorstand, leitet das Event- und Kommunikationsteam mit Tabea Arnold und textet viel. 2024 moderierte sie das Generationenfestival im Tandem mit Nilai Scheiwiller.

Victor Keller (72)

Seit 1953 Thuner vom Rothornweg / Länggasse. Seit Mai 2021 pensionierter selbständiger Unternehmer. Gestalter, Fotografiker, Künstler, Bildbearbeitungsspezialist mit eigenem Atelier in Hünibach, seit September 2021 Mitglied des Tandems.

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Erich Studer (79)

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}