UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Es brauchte eine grosse Frustrationstoleranz»

Sie setzte sich für die Umwelt und für die Geschlechtergerechtigkeit ein, stellte unbequeme Fragen und demonstrierte auf dem Bundesplatz. Wie Dora Kaiser Ende des 20. Jahrhunderts in der Politik mitmischte.

Freitag, 04. Juni 2021 Barbara Tschopp
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Im Gemeinderat: Dora Kaiser mit 37 Jahren – Bild: privat

Liebe Dora, wie kamst du zur Politik?
Ich war schon immer an Umweltfragen interessiert. 1972 las ich den ersten Bericht des Club of Rome und war sehr beeindruckt. Das Thema Waldsterben in allen Medien Mitte der 80er-Jahre führte dazu, dass ich mich politisierte. Ich dachte: «Wenn Bäume sterben, sterben wir auch – ich muss irgendetwas tun.»

Zur gleichen Zeit spalteten sich Leni Robert und Arthur Teuscher von der FDP ab und gründeten eine liberalgrüne Partei, die Freie Liste. Diese Partei hatte Erfolg und gewann im Kanton Bern absolut überraschend zwei Regierungsratssitze. Ich war 1986 Mitbegründerin in Münchenbuchsee. Wir waren eine kleine Gruppierung von sieben Leuten. Zur Wahl für die Periode 1988–1992 setzten wir uns alle sieben doppelt, zuerst die Frauen, auf die Liste. Die restlichen Plätze auf der Liste waren leer.

«Das hatte es vorher schweizweit
noch nie gegeben.»

Dora Kaiser

So wurdest du Mitglied der ersten Frauenfraktion auf Gemeindeebene.
Ja, es war eine grosse Überraschung, dass von unserer Liste drei Frauen gewählt wurden. Das hatte es vorher schweizweit noch nie gegeben. Vor 34 Jahren war das absolut sensationell. Sogar Leute der Universität Zürich reisten an, um uns zu interviewen und zu erfahren, wie wir das geschafft hatten. Wir hatten uns einfach zur Wahl gestellt, und es war ein Zufallstreffer. Wir waren drei Frauen von vierzig ParlamentarierInnen im Grossen Gemeinderat von Münchenbuchsee, hatten aber zu dritt im Parlament Fraktionsstärke.

Wie war der Anfang?
Die Grünen wurden damals als Spinner, Illusionisten, Verhinderer und zu nichts zu gebrauchen wahrgenommen. Wir waren Grüne und zusätzlich Frauen. Es hatte zwar einzelne Frauen in jeder Fraktion. Im Rat sprachen jedoch fast nur die Männer. Bei uns sprach notgedrungen immer eine Frau. Damit hoben wir uns von anderen Fraktionen ab.

Welche Errungenschaften sind der Frauenfraktion zu verdanken?
Nicht viele, aber gewisse Akzente konnten wir setzen. Zum Beispiel war uns die Kommunikation sehr wichtig. Im Parlament sassen wir damals wie in der Schule in Sitzreihen. Wir sahen nur die Rücken der vor uns Sitzenden. Wir beantragten eine Änderung und seither wird der Saal im Halbkreis bestuhlt.

Auch gewisse thematische Diskussionen regten wir an. Ein Beispiel: Alle Reglemente der Gemeinde waren männlich formuliert. Als ein neues Reglement behandelt wurde, verlangten wir eine geschlechterneutrale Formulierung. Die damals verrückte Idee wurde abgelehnt. Meine Kollegin war darüber so erzürnt, dass sie eine weibliche Formulierung verlangte. Das löste einen Tumult im Parlament aus; die Ratskollegen hätten uns am liebsten vor die Tür gestellt. Da merkte ich, wie wichtig die Sprache ist. Die Männer konnten sich nicht vorstellen, in einem weiblich formulierten Reglement mit gemeint zu sein.

Du brachtest einmal eine Motion ein, eine Tarifstruktur zu erarbeiten, die das Stromsparen belohnt. Dora, du könntest dich an einem Strike for Future vor die Jugend stellen und sagen: Schaut mal, schon vor etwa 30 Jahren haben wir für eure Forderungen gekämpft…
Ja, das haben wir. Ich freue mich sehr, dass jetzt so viele junge Leute sich aktiv beteiligen und in diese Richtung gehen. Damals waren wir einfach ExotInnen.

Dora heute: 71-jährig – Bild: privat

Aber auch als ExotInnen konntet ihr einige Erfolge verzeichnen.
Nicht viele, aber zwei möchte ich gerne erwähnen. Einer war «im grünen Bereich». Zusammen mit der SP, CVP und EVP konnten wir bewirken, dass der Grüngürtel um Münchenbuchsee erhalten bleibt, damit Münchenbuchsee nicht mit Zollikofen zusammenwächst.

«Ich denke, dies war wichtig für die Frauensache.»

Dora Kaiser

Der zweite Erfolg: Münchenbuchsee war Teil des Spitalverbandes Jegenstorf. Weil bei einem neuen Reglement der Verwalter und der Chefarzt die Direktion bildeten, die Pflegeleitung aber nicht vertreten war, wollten wir dieses Reglement nicht annehmen. Dank unserer Argumentation schafften wir es, dass das Reglement in Münchenbuchsee abgelehnt wurde, was einen Riesenwirbel auslöste. Ich denke, dies war wichtig für die Frauensache. Die pflegerische Leitung gehört in das oberste Führungsgremium – heute eine Selbstverständlichkeit.

Was war deine unangenehmste Erfahrung?
Im «Bund» wurde meine Stellungnahme gegen die Sanierung eines Schiessplatzes breit diskutiert. Daraufhin erhielt ich viele anonyme Briefe, unter jeder Gürtellinie formuliert: «Schlampe», «Gehen Sie ins Spital Töpfe leeren», «Befriedigen Sie Ihren Mann, aber hören Sie auf zu politisieren…». Das erschütterte mich sehr, und ich hörte, dass es anderen politisch aktiven Frauen auch so erging. Offenbar waren da ältere Männer, die sich mit dem Frauenstimm- und Wahlrecht immer noch nicht abgefunden hatten, am Werk, um systematisch Frauen zu verunsichern und fertigzumachen.

«Mein Mann war der Hahn im Korb.»

Dora Kaiser

Gibt es amüsante Erinnerungen?
Ich war Mitglied der Geschäftsprüfungskommission, als einzige Frau mit sechs Männern. Jedes Jahr gab es ein Kommissionsessen mit PartnerInnen. Der Präsident, ein älterer CVP-Mann, lud für dieses Essen ein. Weil es ein Problem im Dorf gab, musste vor dem Essen eine Sitzung abgehalten werden. Der Präsident organisierte deshalb ein Frauen-Apéro. Als ich in Begleitung meines Mannes erschien, wurde der Präsident ganz rot und verlegen. Er entschuldigte sich x-Mal bei meinem Mann, ihn zu einem Frauen-Apéro eingeladen zu haben. Normal wäre gewesen: Mein Mann geht zur Sitzung, ich zum Frauen-Apéro. Für den Präsidenten war es eine verkehrte Welt, aber für uns kein Problem. Mein Mann war der Hahn im Korb.

Eine andere Anekdote: Personen, die sich für einen Chefposten in der Gemeinde bewarben, stellten sich auch in eben dieser Geschäftsprüfungskommission vor. Ein Mann sollte als Bauvorsteher angestellt werden. Ich als einzige Frau in der Kommission fragte diesen Mann, ob er denn über eine Führungsausbildung verfüge. Allen war klar: Im Militär hatte er eine Führungsausbildung und eine solche Frage dürfte nicht gestellt werden. Doch ich erwiderte: ich meinte eine zivile und nicht militärische Führungsausbildung.

1995 warst du Präsidentin des Grossen Gemeinderates in Münchenbuchsee.
Ja, das Präsidium war die Krönung meiner Karriere, im letzten Jahr der zweiten Legislatur. Unsere Partei holte sechs Parlamentssitze und ein Exekutivmandat. Es war erstaunlich, dass ich überhaupt für das Präsidium vorgeschlagen wurde. Es war ein spannendes Jahr für mich, ich machte das gerne. Als Präsidentin musste ich zahlreiche öffentliche Akten unterschreiben, als «Der Präsident». Ich verlangte, dass dies geändert wird, was nicht geschah. Da strich ich kurzerhand von Hand das «der» durch, schrieb «die» darüber und hängte ein «in» an, was nicht gerade geschätzt wurde.

«Ich konnte Ruth Dreifuss persönlich zu ihrer Wahl gratulieren.»

Dora Kaiser
«Brunner-Skandal»: Demonstration auf dem Bundesplatz und Dora mittendrin –
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich)

Aber das grösste Highlight meiner aktiven Zeit geschah nach der Nichtwahl von Christiane Brunner. Noch nie in meinem Leben war ich so wütend wie damals. Ich demonstrierte auf dem Bundesplatz, nahm an Mahnwachen teil, tagelang pfiffen wir Politiker vor dem Eingang ins Bundeshaus aus. Als Ruth Dreifuss zur Bundesrätin gewählt wurde, lud sie die Aktivistinnen vom Bundesplatz ans Bundesrats-Apéro ein. Das war phänomenal, ich konnte Ruth Dreifuss persönlich zu ihrer Wahl gratulieren.

Wie lange warst du in der Politik aktiv?
Ich war 8 Jahre aktiv in der Gemeindepolitik. Es belastete mich sehr, dass wir mit unseren Anliegen meistens unterlagen: 99 Prozent unserer Anträge wurden abgelehnt. Es brauchte eine grosse Frustrationstoleranz. Ich spürte, dass ich ausgelaugt war. Nach dem Präsidiumsjahr stellte ich mich nicht mehr zur Wahl, arbeitete aber noch ein Jahr für die Freie Liste und studierte gleichzeitig. Ich merkte, dass es zeitlich nicht mehr für alles reichte. Der Umzug von Münchenbuchsee nach Thun bestärkte meinen Entschluss zum Austritt aus der Politik.


Das Interview entstand aus Anlass des Jubiläumsjahrs 2021 der Frauenbewegung in der Schweiz. Mehr unter: «Feiern und Fordern»

Beitrag von:

Barbara Tschopp

Dr. sc. techn., Geotechnikerin, Nachwuchsförderung in technischen Berufen. Hobbys: Journalismus, Ski- und Velofahren, Wandern, Singen, Tanzen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

FeminismusFrauFrauen

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}